Beiträge von gasdriver320

    Mr_NRG: ja, meine Tendenz geht auch eher in Richtung Gelb. Ich finde bei Deiner Farbkombination passt Rot am Besten, ggf. noch Silberfarbig.


    peijn: An Grün hatte ich bis jetzt noch nicht gedacht.


    Im Keller habe ich noch eine angebrochene Dose in silberfarbig, die von der Lackierung der Projektorhalterung noch übrig ist. Aber ich denke silberfarbig würde nicht zu einem dunkelgrünen Touring passen. Ich muss dem Baumarkt dann wohl einen Besuch abstatten um mich von den Farbtönen inspirieren zu lassen :)

    Was ist von der Kombination ATE Powerdisk mit ATE Ceramic-Belägen zu halten? Die Beläge sind noch relativ neu im ATE-Sortiment, sollen deutlich weniger Bremsstaub produzieren u. länger halten (siehe ATE-Website).
    Fährt jemand diese Kombination und kann berichten?
    Kennt jemand günstige Shops wo man die o. g. Scheiben + Beläge erwerben kann?

    Gruss, Uwe

    ich war am 03.11.10 bei einem Vialle-Center in Herne gewesen, um mir eine zweite Meinung einzuholen.
    Ergebnis: Die Vialle-Software fehlte komplett, also neu aufgespielt. Alle 6 Zylinder werden nun auch wieder erkannt. Das Ganze war eine Sache von 1/4 Std. Die Anlage läuft wieder.
    Ich war wirklich sehr begeistert von Auto Becker: sehr freundliches und kompetentes Team. Auch der kurzfristige Termin war kein Problem.


    Da war ich von meinem Umrüster - Herrn S. aus D. - Anderes gewohnt: Termin erst nach 2-3 Monaten Wartezeit möglich u. dann noch bescheidene Arbeit abgeliefert.


    Was ich von dem im ersten Beitrag genannten Viallestützpunkt in MG zu halten habe, weis ich nun auch. Entweder kam der Umrüster aufgrund von Unwissenheit auf die Idee, dass das Steuergerät abgeraucht ist oder hier sollte der Kunde bewusst abgezockt werden (einfach die neue Software aufspielen u. dem Kunden ein paar Hunderter für ein "neues" Steuergerät abnehmen [Blockierte Grafik: http://static.motor-talk.de/images/smilies/eek.gif][Blockierte Grafik: http://static.motor-talk.de/images/smilies/eek.gif]).


    Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir in einem kompetenten Viallecenter eine zweite Meinung eingeholt habe.


    Der Umrüster in Herne hat mir versichert, dass die neu aufgespielte Software beim Abklemmen der Batterie nun erhalten bleiben würde. Gleiches soll im Falle von evtl. Überspannungen zutreffen. Somit wohl eine verbesserte Ausführung der Software.

    Sollte ich erneut Probleme mit der Anlage bekommen wird wohl das Vialle-Center in Herne zukünftig mein Ansprechpartner, auch wenn das für mich eine Anreise > 100 km bedeutet. Es lohnt sich.



    Gruss, Uwe

    Hallo zusammen,

    leider habe ich ein Problem mit meiner Vialle LPI, dessen Ursache mir derzeit noch nicht bekannt ist. Zur Zeit geht die Vermutung in Richtung Überspannungsschaden im Steuergerät.

    Aber erst einmal der Reihe nach:

    Vor ca. 2 Wochen musste ich mir Starthilfe per Überbrückungskabel geben lassen, da die Batterie nicht mehr wollte. Leider war dies noch zwei weitere Male erforderlich, da die Batterie aus unerklärlichen Gründen immer wieder leer gezogen worden ist.

    Vor dem Abklemmen der Polzangen habe ich natürlich immer darauf geachtet, dass die Scheinwerfer, Lüftung, Heckscheibenheizung oder ein anderer starker Verbraucher läuft, damit ggf. auftretende Überspannungen abgebaut werden können.

    In der letzten Wo. hatte ich dann ein Batterieladegerät (kein teures aber wenigstens mit Mikroprozessor-gesteuertem Ladevorgang) gekauft und die Batterie im ausgebauten Zustand eine Nacht lang laden lassen.

    Ein paar Tage später musste ich morgens auf dem Weg zur Arbeit nach dem Starten des Fahrzeuges feststellen, dass die Vialle nicht mehr auf Gas umschalten wollte. Die LED in der Mitte des Umschalttasters blinkte im 1-Sekunden-Takt statt dauerhaft zu leuchten. Beim Umschalten auf Benzin blinkte nun das Zapfsäulensymbol im 1 Sekunden-Takt.

    Auf der Arbeit angekommen habe ich zunächst die 4 Sicherungen der Vialle entfernt, in der Hoffnung, dass sich das Problem evtl. somit erledigt.

    Am Nachmittag habe ich dann wieder die Sicherungen eingesteckt und wollte das Fahrzeug starten. Die Batterie war wieder so leer gezogen, dass ich abermals eine Starthilfe per Überbrückungskabel brauchte.

    Der Fehler der Vialle wurde im Taster noch immer angezeigt, so dass ich zu einem kleinen örtlichen Umrüstbetrieb (1-Mann-Betreib) gefahren bin, der auch Vialle einbaut. Es ist kein Viallecenter und das ehemalige Viallecenter in Düsseldorf, welches die Anlage eingebaut hat, gibt es nicht mehr.

    Beim Auslesen des Fehlerspeichers meinte der Inhaber, dass das Steuergerät vermutlich durch Überspannung gegrillt worden ist. Es ließen sich keine vernünftigen Werte ablesen. Auf dem Bildschirm stand irgendetwas von „…default…“, welches den Umrüster zu diesem Schluss kommen ließ. Normalerweise sollten da wohl irgendwelche Werte stehen. Ich kenne die Software leider nicht.

    Auch sehr merkwürdig war, dass nur 4 Zylinder sowohl für die Benzineinspritzzeiten, als auch für den LPG-Betrieb angezeigt worden sind, obwohl es sich um einen 6-Zylinder handelt. Der Umrüster meinte, dass er dies bei einem anderen BMW auch schon einmal erlebt hatte. Da wurden sogar nur 2 Zylinder angezeigt. Bei der Anzeige „Benzinbetrieb“ konnte man Einspritzwerte in Millisekunden ablesen (die wohl vom Motorsteuergerät geliefert worden sind) jedoch nicht für den LPG-Betreib. Nach einiger Zeit konnte der Umrüster wieder die Einspritzzeiten für LPG entlocken, jedoch blinkte der Umschalttaster noch immer.

    In der Nacht vor dem Ausfall der Anlage bin ich noch problemlos auf LPG gefahren. Keine Anzeichen eines Ausfalls waren zu sehen, auch keine Motorkontrolleuchte oder Ähnliches.

    Bevor ich nun das Steuergerät erneuern lasse wollte ich mir zunächst eine zweite Meinung in einem Viallecenter in Herne einholen, welches hier im Forum schon mehrfach positiv erwähnt worden ist.

    Vielleicht hat aber auch noch einer von Euch eine Idee, wo der Fehler am ehesten zu suchen wäre. Möglicherweise braucht das SG ja überhaupt nicht erneuert zu werden. Für mich stellen sich insbesondere folgende Fragen:

    • Kann das Vialle-Steuergerät so einfach durch Überspannung abgeschossen werden?
    • Sind Euch ggf. ähnliche Vorfälle mit dem Vialle-SG bereits bekannt?
    • Wie kann es zu einer Überspannung kommen, wenn vor dem Abklemmen der Polklemmen immer die Xenon oder Lüftung oder Scheibenheizung eingeschaltet waren?
    • Wie sieht es bei Vialle hinsichtlich Kulanzregelung aus? Die Anlage wurde im Dezember 2007 eingebaut, ist also seit ca. 10 Monaten aus der Gewährleistung raus.
    • Kann ein defektes Vialle-Steuergerät die Ursache für die ständig entladene Batterie sein? – Ich bin nun schon seit ca. 500 km im Benzinbetrieb unterwegs (Sicherungen der Vialle sind entfernt) und es gab bislang keine Startschwierigkeiten mehr.
    • Mit welchen Kosten ist für das Ersatzsteuergerät zu rechnen (der Umrüster konnte mir nichts dazu sagen, da er bislang kein SG bestellen musste). Auf den entsprechenden Anruf warte ich noch.


    Was ich noch anmerken möchte. Ich war vor ca. 3 Wochen am Nürburgring zu einer Renn-Veranstaltung und habe dort mit ein paar Leuten gezeltet. Durch eine offene Autotür ist eine Maus ins Auto gelangt und hatte sich da unbemerkt für 1,5 Tage hauptsächlich im Kofferraum ausgetobt. Neben angenagtem Interieur (zum Glück nicht im sichtbarem Bereich) und einem oberflächlich angenagten LPG-Schlauch konnte ich bisher noch keine weiteren Schäden an Kabeln vorfinden. Dafür umso mehr an meiner Reisetasche, deren Inhalt und dem Proviant.

    Angenommen die Maus hat ein Kabel erwischt: Müsste es dann nicht zu einem Kurzschluss und infolgedessen zum Durchbrennen der entsprechenden Sicherung kommen? Alle Sicherungen sind jedoch ok.

    Es wäre schön, wenn hier der ein oder andere für etwas Aufklärung sorgen könnte.

    Vielen Dank.

    Gruss, Uwe

    @crusher: kannst Du schon Ergebnisse Deines Härtetests liefern? Ich stehe momentan ebenfalls vor der Entscheidungsfrage ATE Powerdisk oder Brembo Max. oder Serie. Die Zimmermann fallen auch für mich im Vorfeld aus.

    Hallo zusammen,der TÜV ist in diesem Monat fällig und an der Vorderachse müssen vorher die Bremsscheiben erneuert werden.


    Nach einiger Recherche bin ich nun auf die „Powerdisk“ von ATE gestoßen. Mit diesen Bremsscheiben soll man ja das Nassbremsproblem (erste Sekunde ) in den Griff bekommen.Durch die Suche hier im Forum habe ich erfahren, dass die Powerdisk wohl die Belege ziemlich schnell verschleißen lassen soll.Nun meine Frage an Euch:
    Wer fährt die Powerdisk und kann die angeblichen Vorteile bestätigen bzw. hat etwas Negatives hierzu zu berichten?
    Wer hat Langzeiterfahrungen und wie sieht es nun tatsächlich mit dem Verschleiß der Bremsbeläge aus?


    Welche Bremsbeläge sind für die Powerdisk besonders empfehlenswert? Ich hatte zunächst die Beläge von EBC im Sinn, zumal diese ja weniger sichtbaren Bremsstaub auf die Felge kommen lässt. Habe Tiefbettfelgen und der Bremsstaub kann da schon ziemlich nerven.


    Auf der Homepage habe ich aber nun gesehen, dass es von ATE die „Powerpad“ als geeignete Bremsbeläge gibt. Diese sehen ja mit der Lackierung sehr gut aus. Sind aber leider nicht gerade günstig. Hat jemand Erfahrungen damit?


    Zum Schluss benötige ich noch eine günstige Bezugsquelle. Wo bestellt Ihr Eure Bremsenteile?


    Wäre über Eure Erfahrungen dankbar.


    Gruss, Uwe

    nee, hast Du falsch gelesen. Als Verstärker soll die "Ampire MX4" zum Einsatz kommen, welche dann auch den Sub versorgen soll. Die Leistung dieser Stufe ist aus meiner Sicht durchaus ausreichend für das Frontsystem (egal. welches es nun wird).
    Hast Du das AudioSystem X-ION 165 Compo in einem E46 verbaut?
    Handelt es sich um das für den E46 optimierte System oder das X-ion Standardsystem?
    Hast Du das Türblech hinter dem Korb entfernt oder in der Tür drin gelassen?


    Gibt es noch jemand, der Erfahrungen mit dem Rainbowsystem hat oder besser der beide Systeme schon gehört hat?


    Hallo zusammen,


    da ich derzeit meinen Carhifi-Ausbau plane bin ich auch auf der Suche nach einem guten Powercap. Dieser sollte ca. 1-2 Farad aufweisen. Bei meiner bisherigen Recherche bin ich auf einen Thread gestoßen, in dem einige Powercaps mit einem Kapazitätsmessgerät untersucht worden sind. Hierbei kamen desaströse Ergebnisse ans Tageslicht. Bei nahezu allen Herstellern (auch originalverpackte Neuware) lag die tatsächlich gemessene Kapazität unterhalb der aufgedruckten Kapazität. Einige Geräte hatten nicht einmal 50% davon erreicht. Lediglich die Geräte von "Alfatec" und irgendeinem amerikanischen Import kamen auf (bzw. leicht über) die angegebenen Werte.


    Der Thread war leider schon ca. 4-5 Jahre alt, so dass ich nicht weis ob die Ergebnisse noch auf aktuelle Powercaps anwendbar sind.


    Wer von Euch kennt sich mit den aktuellen Geräten aus und kann mir eines empfehlen, welches die auf dem Etikett angegebenen Werte auch wirklich erfüllt?


    Ein Carhifi-Händler hat mir nun einen 2 Farad Powercap von "Soundquest" empfohlen, der die Werte einhalten soll. Ich habe von diesem Hersteller noch nie gehört. Es handelt sich um dieses Produkt: http://www.aiv.de/commerceportal/index.html (unten links bei Art.Nr bitte 31-cap2m eingeben)


    Was ist Eure Meinung zu dem Gerät? Welche guten Alternativen gibt es?


    Danke schonmal für Eure Antworten.


    Gruss, Uwe