Beiträge von gasdriver320

    Hallo,


    auch ich stehe vor der Entscheidung über ein neues Frontsystem, wollte aber keinen neuen Thread eröffnen.
    Zur Auswahl stehen ebenfalls das "AudioSystem X-ION 165 Compo"
    und das [font='&quot']„Rainbow IQ 265.25 Front".
    Es handelt sich um die für den E46 optimierten Systeme. Das Fahrzeug ist ein E46-Touring.


    Leider hat keiner der örtlichen Händler hier die Systeme vorrätig, so dass ein Probehören entfällt. In der aktuellen Car&Hifi wurde das "Audio System [/font]X-ION 165[font='&quot']" getestet und hat sogar den Testsieg errungen. Damit tendiere ich derzeit etwas mehr zum X-ION 165".


    Der Kofferraum soll alltagstauglich bleiben. Das Frontsystem soll daher noch genügend Tiefgang aufweisen, wenn ich mal aus Platzgründen ohne den Sub unterwegs bin. Welches System ist hierfür geeigneter?


    Als Antrieb soll die Endstufe "Ampire MX4" (Class D-Verstärker) dienen. Das Radio ist von JVC. Zusätzlich soll über die Endstufe ein Bandpass-Subwoofer betrieben werden (Nennbelastbarkeit 200W/ Max. 400W). Die Endstufe hat im gebrückten Modus 2x 125 W + 1x 400 W RMS bzw. 2x 250 W + 1x 800 W Max (jeweils an 4 Ohm).


    Wer von Euch hat die oben genannten fahrzeugspezifischen Systeme verbaut und kann mir Empfehlungen geben?


    Meint Ihr, dass die Endstufe zu viel Dampf hat auf dem gebrückten Kanal für den Subwoofer?


    Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.


    Gruss, Uwe
    [/font]

    Wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist könntest Du mal den Luftfilter in Augenschein nehmen. Wenn das Teil stark verschmutzt ist, kann das schon die beschriebenen Auswirkungen haben.

    Hallo zusammen,

    ich beabsichtige die eher miserablen Standard-Lautsprecher gegen ein Frontsystem aus dem Zubehör zu ersetzen, da der Klang sehr dürftig ist.

    Das Original-Radio wird gegen eines von JVC ersetzt. Gleichzeitig soll im Kofferraum des Kombis noch ein Bandpass-Subwoofer (bereits vorhanden) seinen Platz finden.

    Ich war zwischenzeitlich bei verschiedenen Fachgeschäften. Jeder empfiehlt mir ein anderes System, welches jeweils klanglich für den E46 optimiert sei. Weiterhin sind die Aufnahmepunkte an das Originalsystem (3-Punkt-Befestigung) angepasst, so dass keine Adapter oder Ähnliches erforderlich sind.

    Zur Auswahl stehen:

    • Audio System X-ION 165 Compo (90/130W RMS/Max)
    • Rainbow IQ 265.25 Front (150 W Max)
    • Helix Esprit E 136 (60/120W RMS/Max)


    Ich habe mal ein paar Recherchen über die Systeme angestellt.

    Das Audio System wurde in der Autohifi (Ausgabe 7/2005) als Testsieger erklärt. Auch in der Ausgabe 1/2010 hat es einen Spitzenplatz belegt.

    Vom Rainbow konnte ich leider nichts Brauchbares finden, außer dass es wohl eher das „Klangsystem“ ist im Gegensatz zum Audio System, welches eher für ordentlich Pegel sorgen soll.

    Vom Helix habe ich gelesen, dass es von der Autohifi zum Gerät des Jahres (Leserwahl 2008) gewählt wurde. Von dieser Zeitschrift wurde auch ein Platz der Spitzenklasse vergeben. In der Car & Hifi wurde es in der Einstiegsklasse mit Note 1,4 bewertet.

    Das Audio-System und das Rainbow sind für etwa 200,00 € zu haben, das Helix ist etwas günstiger.

    Antreiben möchte ich das Frontsystem und den Sub mit der digitalen Endstufe „MX4“ vom Hersteller Ampire. Der Sub (200/400 W RMS/Max) soll auf zwei gebrückten Kanälen laufen und das Frontsystem über die restlichen zwei Kanäle versorgt werden.

    Die Leistungsangaben der Endstufe werden unter o. g. Voraussetzungen mit 2 x 125 Watt + 1 x 400 Watt RMS bzw. 2 x 250 Watt + 1 x 800 Watt max. angegeben (Angaben jeweils für 4 Ohm). Ich denke, dass dürfte für die Komponenten ausreichen.

    Da sicherlich der Eine oder Andere in seinem E46 ebenfalls eines der genannten Systeme verbaut hat möchte ich gern Eure Erfahrungen über die Geräte im praktischen Einsatz wissen.

    Welches der Frontsysteme würdet Ihr mir empfehlen?
    Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Endstufe Ampire MX4 gemacht?

    Ich würde mich über Eure hilfreichen Antworten freuen.

    Gruss, Uwe


    Hey, ich habe ein ähnliches Problem. Beim Gasgeben nach dem Bremsen gibt es ebenfalls den von Dir beschriebenen Aussetzer/ Ruckler. Leider bleibt es selten beim Ruckler sondern der Motor stirbt öfter auch mal direkt beim Gasgeben ab. Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen 320i (2,2L)-Touring mit Automatikgetriebe. Im Fahrzeug ist eine Vialle-Autogasanlage verbaut, die nach Aussage des Umrüsters jedoch angeblich fehlerfrei läuft. Der Fehlerspeicher meines Fahrzeugs ist leer.


    Mich würde es auch mal interessieren, was die Ursache des Problems ist bzw. wie man es in den Griff bekommen kann. Vielleicht meldet sich ja noch der ein oder andere, der sich etwas mehr auskennt.


    Gruss, Uwe

    Hallo zusammen,

    so langsam geht mir o. g. Problem wirklich auf den Geist. Vielleicht kann mir ja einer von Euch noch weiterhelfen oder hat eine Idee, wo hier die Ursache liegt. Aber jetzt mal detailliert:

    Wenn ich das rollende Fahrzeug abbremse und anschließend wieder beschleunige, beispielsweise an einer Rechts-vor-Links-Kreuzung oder einer Ampel, die beim Anrollen auf „Grün“ schaltet geht mir hin und wieder (in letzter Zeit öfter) der Motor einfach aus. Der Fehler ist nicht reproduzierbar und tritt ohne vorherige Ankündigung auf. Auch beim Rangieren/ Einparken ist der Fehler schon aufgetreten.

    Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 320i (2,2 Liter)-Touring mit Automatikgetriebe und Baujahr 10/2000. Kilometerstand ist derzeit bei etwas mehr als 110.000 km.

    Was mir noch auffällt ist, dass die Leerlaufdrehzahl nur eine Zeiger-Breite über 500 steht, wenn die Klimaanlage aus ist. Gemäss Fehlerspeicherauslesegerät sollen es ca. 680 Umdrehungen sein (grobe Abweichung zur Anzeige) aber scheint mir immer noch als viel zu gering. Generell scheint der Fehler nur aufzutreten wenn die Klimaanlage bzw. größere Verbraucher aus sind und die Drehzahl somit im Keller ist.

    Im Fahrzeug ist eine Vialle LPI7 Autogasanlage verbaut.

    Vor einigen Wochen hatte ich das Fahrzeug beim Gasumrüster, da ich zunächst einen Defekt an der Gasanlage vermutete. Insbesondere weil der Defekt schon seit mehreren Monaten besteht und ich gelegentlich beim Beschleunigen oder beim Fahren mit hoher Drehzahl den typischen Gasgeruch im Fahrzeuginnenraum wahrnahm.

    Gemäss Gasumrüster (Vialle-Center) sei die Anlage komplett gecheckt worden und alles bestens. Eine Untersuchung mit dem Gasschnüffler brachte keine Undichtigkeit zutage.

    Es wurde auch der Fehlerspeicher ausgelesen. Es waren zwei Fehler abgelegt:

    • Sekundär-Luft-Einblasventil – Ansteuerung fehlerhaft
    • Auslass-Nockenwellensensor – Signal fehlerhaft


    Also habe ich schnell den NW-Sensor erneuern und den Fehlerspeicher löschen lassen. Um den Fehler zu 1. habe ich mich erstmal nicht weiter gekümmert, da die Sek.pumpe ja nur bei kalter Außentemperatur ein paar Sekunden läuft um den Kat auf Temperatur zu bringen um die Euro 4 einzuhalten.

    Auch nach dem Erneuern des NW-Sensors ist der Motor noch wie oben beschrieben hin und wieder abgestorben, also ging es wieder ab in die Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen. Es waren wieder BEIDE (!) Fehler aufgelistet. Ich habe hier zwar schon gelesen, dass die NW-Sensoren von FEBI nicht der Hit sein sollen, jedoch habe ich nicht an eine Lebenszeit von nur wenigen Tagen gedacht.

    Ich hatte dann eine andere freie Werkstatt mit der Fehlersuche zu 1. beauftragt, da ich der Ansicht war, dass beide Fehler irgendwie im Zusammenhang stehen könnten. Es wurde nach Aussage der Werkstatt irgendwo im Sekundärluftsystem ein Kurzschluss entdeckt und ein Kabel neu verlötet. Der Fehlerspeicher wurde danach gelöscht.

    Nach einigen Tagen meinte der BMW erneut an der Kreuzung ausgehen zu müssen, also wieder ab in die Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen. Und siehe da – er war leer!

    Die Reparaturen sind nun schon zwei Monate her und der BMW schaltet sich immer noch wiederkehrend munter aus. Bis heute ist nichts im Fehlerspeicher abgelegt.

    Jetzt meine Fragen an Euch:

    Wo kann hier die Ursache liegen? Die Zündkerzen wurden erst vor ca. 25.000 km gewechselt. Es sind die Originalen von BMW verbaut (4-polige NGK).

    Habe evtl. noch den Luftmengenmesser in Verdacht. Kann der LMM oder evtl. eine defekte Vanos-Einheit solche Probleme verursachen?

    Wo liegen die Zusammenhänge zwischen NW-Sensor und Sekundärluftsystem? Erst nachdem der Fehler zu 2. behoben war, ist der Fehler zu 1. nicht mehr im Speicher aufgetaucht. Gibt es ein gemeinsames Steuermodul oder Ähnliches, was eventuell auch für den noch vorhandenen Defekt verantwortlich sein kann ohne Daten in den Fehlerspeicher zu schreiben?

    Mir ist aufgefallen, dass die Sekundärpumpe bei Temperaturen von ca. 5°C angesprungen ist, nicht jedoch bei Minus 12 °C. In beiden Fällen hat das Fahrzeug über Nacht gestanden und war kalt. Was kann hier die Ursache sein?

    Ich nehme im Fahrzeuginnenraum immer noch hin und wieder Gasgeruch wahr, wenn die Lüftung auf hoher Stufe steht. Könnte vielleicht doch ein Problem an der Gas-Anlage vorliegen?


    Fragen über Fragen – und jetzt seid Ihr dran. Vielen Dank schon mal
    Gruss, Uwe

    Hört sich interessant an. Ich habe an meinem 320iA vermutlich das gleiche Problem, jedoch stirbt der Motor nicht beim Bremsen sondern beim anschließenden Beschleunigen auf, z.B. Anfahren an der Kreuzung oder Ampel nach kurzem Abbremsen. Der Motor geht jedoch auch gelegentlich beim Rangieren/Einparken aus. Mir ist aufgefallen, dass die Leerlauf-Drehzahl ziemlich weit unten ist. Gemäss Anzeige liegt sie bei ausgeschalteten Verbrauchern/Klimaanlage bei 500 (gemäss Fehlerspeicherauslesegerät bei 680). Das erscheint mir als zu niedrig.


    Der Nockenwellensensor (Auslassseite) wurde bereits erneuert. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt.
    Die Werkstatt weis nicht mehr weiter.


    Kannst Du beschreiben wo sich der ominöse Schlauch genau befindet? kannst Du ggf. ein Foto machen? Das könnte mich bei meiner Fehlersuche evtl. weiterbringen.


    Weitere Antworten, die mir bei der Fehlersuche helfen können sind ebenso willkommen.


    Vielen Dank im Vorraus.


    Gruss, Uwe

    So, der NW-Sensor wurde gewechselt. Es wurde einer von "FEBI" eingebaut und der Fehlerspeicher gelöscht. Material + Lohn: 85,10 Euro.
    Nach einem kurzen Anlassen wurde dann nochmal der Fehlerspeicher ausgelesen und beide Fehler sind nicht mehr aufgetreten, also auch die Sache mit dem Sekundärluftsystem war weg.
    Scheint wohl doch irgendwie miteinander in Verbindung zu stehen. [Blockierte Grafik: http://static.motor-talk.de/images/smilies/confused.gif]

    Der Werkstattmensch meinte, dass die Sekundärluftpumpe nur in der Kaltlaufphase zugeschaltet wird um die Abgaswerte etwas zu verbessern. Wenn der Motor warm ist, sei sie inaktiv. Für den normalen Fahrbetrieb sei das Sekundärluftsystem nicht notwendig. Kann das jemand bestätigen?

    In einem anderen Thread habe ich nun gelesen, dass die NWS von FEBI nicht so der Hit sein sollen. Es soll wohl Startschwierigkeiten geben. Bisher läuft jedoch alles bestens.

    Gruss, Uwe

    So kurzes Update: Habe noch einmal mit dem Meister telefoniert. Dieser teilte mir mit, dass (entgegen meines ersten Beitrages) der NW-Sensor noch nicht erneuert worden ist. Dies sollte morgen früh erfolgen. Für heute wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen und die Gasanlage auf Herz u. Nieren überprüft bzw. mit dem Gasschnüffler nach Undichtigkeiten abgeschnüffelt. Wir haben uns darauf geeinigt, dass ich den NW-Sensor dann nicht beim Umrüster erneuern lasse sondern hier in Mönchengladbach. Also nach D'dorf gefahren, den Audi zurückgebracht u. den BMW mitgenommen. Fürs Fehlerspeicher auslesen u. Checken der Gasanlage hat der Umrüster dann 80,00 Euro genommen.


    Bzgl. des Audi hat er sich mehr oder weniger entschuldigt. Angeblich sei das Fahrzeug nicht für die Kunden gedacht sondern der Kombi wird nur zum Material holen von den Werkstattmitarbeitern genutzt. Gestern Abend sei jedoch kein anderes Fahrzeug mehr verfügbar gewesen. Hoffen wir mal, dass das so stimmt.


    Ich werde mir in den nächsten Tagen den NW-Sensor erneuern u. den Fehlerspeicher dann erneut auslesen lassen. Evtl. ist ja damit auch der zweite Fehler behoben u. die Gasanlage läuft wieder vernünftig. Wenn nicht, geht’s wieder zum Umrüster. Ich halte euch auf dem Laufenden.


    Gruss, Uwe