Beiträge von Degi69

    Ich habe den W113 (280) und den R107 (300) im direkten Vergleich, die Pagode ist für mich einfach gelungener. Der R107 als Automatik ist eine lahme Gurke im Vergleich zur 280er Pagode. Sie fährt sich, wie ein modernes Auto und sehr sportlich. Aber egal, es geht ja um den 330CIC. Hier sehe ich für gut gepflegte Modelle schon eine leichte Wertsteigerung in Zukunft. Deshalb wird meiner auch entsprechend gepflegt.

    Bei der Pagode kann man das eigentlich ganz gut erkennen, die gibt es wie Sand am Meer und trotzdem kosten sie unglaublich viel. Mein Onkel hat eine 280SL Pagode, die fährt sich einfach geil, leicht 170 PS und Servolenkung.

    Man kann auch den Service eintragen wenn man ihn selbst macht. Da sehe ich kein Problem. Ansonsten einfach ne Liste in Word oder Excel führen und mitgeben, wenn es mal zum Verkauf kommen sollte. Dass 20 Jahre alte Autos beim Vertragshändler nicht mehr gut aufgehoben sind, weiß man spätestens dann, wenn einem der Servicetechniker dort sagt, man habe den alten Diagnosetester inzwischen entsorgt.

    Da ist was dran, da ich das aber von Anfang an nicht gemacht habe, macht das jetzt keinen Sinn mehr, ich schreibe mal auf, was ich in den letzten Jahren so gemacht habe. Vanos und DISA ja vor kurzem und eigentlich die komplette Technik vom Dach. Alleine dieses Jahr schon über 2 Mille versenkt.

    Mich macht skeptisch, dass nichts von Wartung in der Anzeige steht. nicht mal wann der letzte Öl-Wechsel war. Dabei wäre bei dem Alter und den Kilometern zumindest Sachen wie DISA, Vanos, KGE, fällig (gewesen) - auch kein Hinweis auf "Sommerfahrzeug" oder was Rost angeht. Daher würde ich mal vom Schlimmsten ausgehen und da wäre das Fahrzeug für mich defintiv vierstellig. Ich vermute, dass der Verkäufer hofft durch das brauchbare Äußere und die Farbkombination einen unbedarften Käufer zu finden. Letztlich hilft aber nur, sich das Auto anzusehen, auch unten drunter. Wenn man selbst nicht erfahren ist, dann fragen, ob man mit dem Wagen mal zur Werkstatt fahren darf und die für nen 50er drauf und drunter schauen lassen.

    Dazu habe ich eine eigene Meinung, ich besitze meineen 330CIC seit fast 12 Jahren und habe seitdem keinen Wartungsnachweis mehr, da mein bester Kumpel KFZ Meister ist und ich auch lange Schraubererfahrung habe, machen wir alles selbst und natürlich schreibt er mir keine Fakerechnungen, oder trägt etwas ein. Ölwechsel mache ich immer selbst. DISA, KGE Vanos haben wir alles gemacht und mein Fahrzeug steht mit Sicherheit besser da, als die meisten, welche angeboten werden. Mir ist durchaus klar, dass das den Wiederverkauf, falls überhaupt mal einer statt findet, nach unten drückt, aber es geht ja um mein Bauchgefühl und das sagt mir, dass der Wagen bei mir und meinem Kumpel besser, als in jeder BMW Werkstatt behandelt wird. Meine Tochter fährt dieses Auto am allerliebsten und mein Sohn macht auch bald Führerschein. Wenn ich ein Fahrzeug kaufe, gehe ich auch nach Bauchgefühl. Wenn ich ein gutes Gefühl habe, schlage ich zu, egal, was das Wartungsheft sagt. Wir reden hier von Autos, die schon gut über 20 Jahre alt sind.

    Ok 7 Liter, da fehlt aber auch komplett der Spaß, ich bin letztes Jahr 500km am Stück mit 8,5 Litern ordentlich gefahren, Autobahn, wenns ging, laufen lassen. Allerdings mit 255 er Reifen hinten. 6-Gang Handschalter. An die Werte kommt eine alte Automatik natürlich nicht ran. Wie gesagt, mich interessiert es aber auch nicht, ob die Kiste 9, oder 11 Liter schluckt, das ist eins meiner Spaßautos.

    Keine Ahnung, wie alt die Kisten auf den Prüfständen waren, kann ja auch an verschlissenen Vanoseinheiten liegen, ich habe meine jetzt getauscht und man merkt einen deutlichen Unterschied unten und oben raus. Ich denke nicht, dass ein 330i mehr braucht, als ein 325i. Ich fahre mit meinem 330CIC maximal 3000 km im Jahr, da interessiert mich der Verbrauch eh nicht. Ich würde immer zum 330i tendieren, aber das ist Geschmacksache.

    Also ich habe meinen 330CIC vor 12 Jahren mit 133.000km für 11.000 gekauft aus 2. Hand. Auch mit M Paket usw. Jetzt hat er 174.000Km und ich würde den Zustand als besser bezeichnen, als zu dem Zeitpunkt, als ich ihn gekauft habe. Allerdings ist ja auch schon einiges reingeflossen (Vanos erneuert, Deck repariert (2x) , neue Frontscheiben, Reifen, Bremsen usw. ) Von daher ist das alles eine Milchmädchenrechnung mit dem Werterhalt, bzw. Wertsteigerung. Zumindest, wenn man das Fahrzeug so lange fährt, wie ich. Selbst wenn ich jetzt wieder 11.000 bekäme, was durchaus im realistischen Bereich liegt, hätte ich keinen Werterhalt.