Beiträge von acidicX

    Hallo zusammen,


    bei mir meldet sich seit einiger Zeit wieder die Airbagleuchte, folgender Fehler in INPA:
    ZK2 (Beifahrer) Gurtstraffer Masse-schluss


    Ich habe schon ausgiebig gesucht und viele Punkte abgearbeitet. Ein Zusammenspiel mit der Sitzmatte kann ich ausschließen, die ist auscodiert ("Sportsitze") und der Stecker abgezogen - das lief danach auch einige Monate ohne Probleme, bis eben die neue Meldung aufgetaucht ist.


    Der Kreislauf vom gelben Stecker unter dem Sitz bis zum eigentlichen Gurtstraffer scheint in Ordnung zu sein - den habe ich auch vor 2 Jahren erst getauscht. Ich habe auch schon den gelben Stecker komplett umgangen und direkt verbunden, auch das hilft nichts (ich habe aber eben auch nicht den Fehler "Widerstand zu groß" - sondern Masse-schluss). Den "beweglichen" Teil des Kabelstrangs unter dem Sitz habe ich auch schon abisoliert und konnte keinen Kabelbruch oder aufgescheuerte Stellen finden.


    Außerdem messe ich an beiden Pins einen Widerstand gegen Masse, bei Blau-Braun ca. 1,2 kOhm und bei Blau-Rot ca. 2 kOhm. Das sieht so gar nicht nach einem Masseschluss aus.


    Hat eventuell jemand einen Schaltplan für den ZK2? Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Könnte es die Buchse im Gurtstraffer selbst sein? Kann man das irgendwie messen? Oder spinnt am Ende das Steuergerät?


    Wie gut dass ich gerade über den TÜV bin... ;)


    Grüße,
    Carsten

    Sooo, habe das ganze jetzt mal durchgeprüft und einen Kabelbruch vor dem Stecker (Kabelbaum auf Kühler) gefunden.
    Ich würde natürlich trotzdem noch den restlichen Kabelbaum überprüfen - aber in Pin 19 steckt bei mir nichts o_O


    Auf der tollen Java-Seite finde ich zwei (meiner Meinung nach identische) Schaltpläne, die für mein Modell zutreffen:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/schaltplan13ysn9.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/schaltplan2dos8m.jpg]


    Wenn die Nummern die Pins sind, sollte der in Pin 40 stecken oder? Aber in welchem Stecker (58 oder 72-polig)?


    Dann hätte ich da noch eine Frage zu dem Stecker:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_0051dzsja.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_0052ubs7i.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_0053ocsxn.jpg]


    Den würde ich gerne neu kaufen, damit ich mir das rumgelöte am Kabelbaum sparen kann. Laut Info gibt es den aber nicht mehr - bekommt man den doch noch (oder irgendwo anders her)?


    Nochmal offtopic zu dem Java: das aktuellste JRE führt das Applet auf bmw-planet.com nicht mal mehr aus, weil es nicht signiert ist. Man muss es extra auf eine Whitelist setzen... das sagt eigentlich schon alles.
    Java ist deshalb so gefährlich, weil das Browser-Plugin keine Sandbox hat. Im Endeffekt kann ein "böses" Applet auf deinem Rechner alles anstellen - und das Applet auf einem Server zu ersetzen ist relativ easy.
    Das Ding ist ein riesiges Einfallstor für Malware, sollte man absolut nicht mehr im Browser verwenden. Java hat außerdem eine absolut grauenhafte Sicherheitshistorie.
    Gute Trojaner bemerkt man übrigens daran, dass man sie nicht bemerkt ;)

    Servus zusammen!


    ich habe immer noch ein kleines Problem mit meinem E-Lüfter am 320td (150 PS). Fehlercode 41F2 bleibt bestehen, trotz zwei Austauschlüftern - er macht einfach keinen Mucks.


    Wie hier beschrieben habe ich am Stecker des Lüfters nachgemessen - das passt soweit +12V und GND sind da. An der Steuerleitung habe ich 2,5V gemessen, allerdings habe ich auch kein Oszilloskop zur Hand um zu schauen ob da das richtige PWM-Signal kommt.


    Ich würde jetzt ganz gerne mal den Kabelbaum ausschließen (auch wenn der äußerlich gut aussieht), und die Steuerleitung direkt vom Motorsteuergerät (DDE) auf den Stecker legen. Hat jemand eine Pinbelegung vom Steuergerät oder kann ein Foto von der richtigen Leitung machen? Das wäre super hilfreich!


    Grüße,
    acidicX

    Hallo zusammen,


    ich hole mal etwas aus: mir ist im Sommer aufgefallen, dass meine Klima nicht mehr so richtig kühlt (hauptsächlich in der Stadt).
    Und tadaa, der E-Lüfter steht im Fehlerspeicher. Nach etwas suchen bin ich auf diesen Thread gestoßen.
    Also habe ich das Ding mal ausgebaut, sieht bei mir aber anders aus:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/vorsteuergeraet3bkzl.png]


    Unter der Kappe waren die Kontakte völlig korrodiert, bestanden nur noch aus Grünspan. Ich möchte echt mal wissen, welcher Volli bei BMW auf die Idee gekommen ist, dass diese lächerliche Kunststoffkappe als Abdeckung für die Kupferkontakte ausreicht :thumbdown: . Da zieht im Winter beim Fahren volle Kanne der Salznebel durch. Es gab sogar eine Rückrufaktion für genau dieses Problem, allerdings wohl erst bei neueren Baujahren (meiner ist BJ 11/2001, M47N). Auch total super von BMW.


    Wie auch immer, ich habe versucht die Kontakte abzuschleifen und die Kabel neu zu verlöten, aber das hat nichts geholfen. Ist wohl komplett tot das gute Stück. Jetzt würde ich gerne einen gebrauchten Lüfter kaufen, allerdings natürlich keinen vom gleichen Baujahr (die werden alle das gleiche Problem haben oder bekommen).


    Daher die Frage:
    Weiß jemand, ob man spätere E-Lüfter (ab 2003) auch in frühere Baujahre einbauen kann? Die haben nämlich ein besser versiegeltes Vorsteuergerät. Die Stecker sehen gleich aus, aber bekommen die evtl. ein anderes Steuersignal?

    Okay danke, Driver_020 bei mir geht aber generell überhaupt nichts mehr, auf keiner Stufe kommt etwas.


    niemand genau das hatte ich dann vor, kann ich das an den Kontakten des Igels machen? Oder muss ich den irgendwo anders mit 12V ansteuern?

    Also laut Teilesuche gibt es den Igel wohl auch in meiner Ausführung mit manueller Regelung.
    Daher werde ich das wohl mal aufschrauben und schauen, ob da irgendwo 12V rauskommen ;)

    Hallo zusammen,


    bei meinem 320d (compact) BJ 11/2001 ist gestern Abend komplett das Gebläse verendet.
    Geht überhaupt nicht mehr an, nada. Ist im Winter echt doof :/ wenn dann plötzlich die Scheiben undurchsichtig werden.
    Sicherungen habe ich durchgemessen, aber alle OK.
    Ich habe nur die manuelle Gebläse/Klimaregelung, keine Klimaautomatik.


    Der Lüfter hat vorher beim Kaltstart schon gequietscht, daher vermute ich den Gebläsemotor - will aber anderes nicht ausschließen. Habe auch schon von der Endstufe/Widerstand ("Igel") gelesen, der wohl beim E46 eine Krankheit ist.


    Jetzt meine Fragen:
    1. Bevor ich alles abbaue um an den "Igel" zu kommen, gibt es den überhaupt bei der manuellen Regelung? Habe bisher in den Threads immer nur von Klimaautomatik-Fahrzeugen gelesen


    2. Wie kann ich an dem Igel messen, ob es am Gebläsemotor liegt oder an diesem Igel-Widerstand?


    Vielen Dank!


    Gruß
    acidicX