Beiträge von mr-satchmo

    Daniel,


    gingen bei deinem Auto die Spiegel automatisch nach oben nach Zündung aus oder Tür schliessen? Vielleicht steuert das Modul diese Funktion, die vermutlich aber auch an/oder aus codiert werden kann.


    Das wäre vielleicht eine Erklärung, warum es bei manchen auch ohne Modul klappt (im doppelten Sinne) , geiler ist natürlich das automatische Hochklappen. :thumbsup:

    Un ddie Leitungen für die Motoren werden dann auch einfach codiert?



    Daniel, du denkst, es muss doch ein anderer Kabelsatz verwendet werden? Im Tk kann ich leider dazu nicht erkennen, ob zwischen Spiegel mit Memory etc. und Spiegel mit Memory + Klappfunktion ein Unterschied besteht, da der Kabelsatz sowieso nicht mehr lieferbar ist und daher keine Teilenr. aufgeführt sind.

    Hallo,


    nach einigen Urlaubserfahrungen auf engen ital. Strässchen fände ich es ganz praktisch, elektr. klappbare Spiegel zu haben, zumindest links für den Gegenverkehr.


    Leider haben wir eine sehr seltene Farbe mit graugrün-metallic, die Chance klappbare Cabriospiegel auf Ebay zu kriegen tendiert wohl gegen null.


    Ist die Aussenschale der Spiegelgehäuse baugleich bei klappbar und normal? D.h. kann ich die Technik umbauen und meine alte Spiegelkappe drüberstülpen?
    Kabelsatz und Schalter muss ich natürlich auch nachrüsten. Habe jetzt nur Memory + Bordsteinfunktion + beheizt.


    Bin leider zu blöd, im Teilekatalog die richtigen Teile zu finden, seh überhaupt nichts elektr. klappbares



    Danke für Rückmeldung von jemandem, des das evtl. schon umgebaut hat. Mit der SuFu habe ich leider nix passendes dazu gefunden.


    beste Grüsse
    :thumbsup:

    Stimmt Tommy, da habe ich nicht dran gedacht......


    Was macht den die offizielle BMW Werkstatt, wenn ein mechanischer Riemenspanner ausgeleiert ist und ersetzt werden muss (und nicht mehr lieferbar? Umbauen auf hydraulischen Spanner? Bei BMW wird man dann ja wahrscheinlich keine Dritt-Nachbauteile verbauen, die man bei einem Teilehändler bekommt.


    Wie aufwendig ist den der Umbau auf hydraulisch und was muss ich mir darunter vorstellen. Bei Hydraulik denke ich immer gleich an Leitungen die verlegt sind etc.... Oder ist der hydr. Spanner ein in sich verkapseltes Bauteil, dass wir einfach 1:1 tauschen und anschrauben können?


    Danke für Rückmeldung! Man lernt immer neues dazu!

    So, unser Auto wurde heute in die örtl. ital. Pannendienst Werkstatt geschleppt und begutachtet.


    Beschädigt hat der gerissene Keilriemen zum Glück nichts, aber die Spannrollen sehen nicht mehr so gut aus, ebenso die Wasserpumpe. Dehalb wollen wir das alles tauschen, wenn es schon mal frei ist...


    Ich hab dem Mechaniker dann im Internetcafe die Zeichnungen aus dem Teilekatalog ausgedruckt wg. Teilenummern und dann haben wir festgestellt, dass in meinem Motor noch der mechanische Riemenspanner verbaut ist, den es lt. Katalog nicht mehr gibt. Die Rolle gibt es nicht einzeln. Und nun?


    Was macht man in dem Fall? Umbau auf hydraulisch ? :pinch:


    Hätte eher vermutet, dass der Motor die hydraulische Spannung hat... ist ein M54, 2,2l, Auto ist gebaut im Jan. 2003 lt. VIN Check.


    Möglicherweise gibt es im freien Handel Alternativen, aber hier in Italien, ist das alles noch nicht so entwickelt mit den Online-shops, wo man alles kriegt.....


    Die Teile werden jetzt bei BMW Italien bestellt....Die Jungs da in der Werkstatt sind zwar ganz pfiffig, aber eben keine BMW Experten...., erstmal alten Spanner drinlassen, bis wieder in Bayern? ist auch alles so nervig, wenn man nicht ständig ins Internet kann zum checken und recherieren... danke für eure weitere Hilfe!

    Hallo Jungs,


    herzlichen Dank für eure schnelle Hilfe......, :thumbsup: auf das Forum kann man sich wirklich verlassen!


    der ital. ACI Pannendienst kommt gleich und schleppt ihn ab..... und ein ital. Bekannter telefoniert gerade rum, wo es den Keilriemen geben könnte. Na ja, dann hoffe ich mal, das es nicht noch Überraschungen gibt mit ZKD.


    Wetter ist auch grau heute, also alles in allem Super-urlaub. :thumbdown:

    Hallo,


    wir sind momentan in Italien im Kurzurlaub und meiner Frau ist eben der Keimriemen (Servo / Lichtmaschine) hopps gegangen. Natürlich in der Wallachei und in einem einspurigen Tunnel, sodass sie noch ein Stück weiterfahren musste, bis ein Haltemöglichkeit kam. Temperatur ging natürlich gleich in den roten Bereich... :cursing: , aber ich kann verstehen, dass sie im Tunnel nicht stoppen konnte.


    Heute abend geht mit Pannendienst gar nix mehr, erst morgen... Wir sind aber auch in einem Kaff, wo es wahrscheinlich sowieso schon Probleme geben wird den keilriemen zu bekommen. Nächste BMW-Werkstatt soll 50km entfernt sein..., hat wohl erst Montag wieder auf.


    Hab mich dann zum Auto fahren lassen, stand in einer dunklen Ecke und konnte nicht viel sehen mit Taschenlampe. Ladekontrollleuchte ist an, Servopumpe ist ohne Funktion, Motor wirkte zum Glück nicht heiss. Reste vom Riemen konnte ich rausfischen, aber leider ist keine Nummer drauf.


    Werden Servo / Lichtmaschine und Wasserpumpe von einem Riemen angetrieben? Oder läuft die Servopumpe über einen zweiten, der dann auch hopps ist?


    Kann mir jemand netterweise bitte sagen, welche(n) Keilriemen ich brauche, damit ich dem Pannendienst gleich schon vorab Instruktionen geben kann, was gebraucht wird. TeileNummer von Conti oder anderen gängigen Herstellern wäre super. Falls jemand die Riemen-Länge kennt....wäre hilfreich....
    Auto ist 320ci Cabrio + Automatik 2.2 l Motor Fahrzeug ID 0005 - 701 Danke für eure Hilfe, das ist mal wieder ein schöner Urlaub.... ?(


    beste Grüsse (hock jetzt hier bei jemanden und kann nur kurz ins Internet über dessen handy, daher kann ich nicht selbst suchen....)
    H
    ;(

    Da leider keiner im Forum was wusste bzw. antwortete. habe ich dann auf Verdacht angefangen....... also, für evtl. Forums-Mitglieder, die irgendwann vor dem ähnlichen Problem stehen:


    Die schwarze Grill-Leiste mit den PDC Sensoren in der Heckschürze ist alleine zu entnehmen / entclipsen, wenn man von hinten gegendrückt und seitlich etwas mit dem Schraubenzieher hebelt....


    In meinem Fall war die Sensor-Plastikhaltung, die rückseitig innen auf den Grill aufgeschweisst ist einseitig abgegangen von dem Anstoss, sodass dadurch der Sensor nach innen rutschte in der runden Sensorhalterung. Habe es jetzt mal mit Patex geklebt und hoffe, es hält.... :thumbup:

    Hallo, meine Frau ist mit dem Cabrio hinten rechts beim Rückwärtsfahren angtitscht, was der Stosstangenlack gar nicht gut fand. ;( Ausserdem ist der rechte Aussen-Parksensor ein Stück in der Haltung nach innen gerutscht. Wir haben die alte Ausführung, wo die Sensoren noch im schwarzen Grilleinsatz sitzen. Hab mich jetzt noch nicht druntergelegt, da es am regnen war, aber es fühlt sich so an, als wenn ich da mit der Hand von untendrunter nicht drankomme um den Sensor wieder etwas rauszudrücken. Oder?


    Muss ich die Stosstange abbauen um da ranzukommen? Habe jetzt mit der Suche hier keine Ausbauanleitung gefunden. Hat jemand eine? Danke!!


    Beste Grüsse