Beiträge von Rubberrabbit

    Warmes Wasser mit einem kleinen Schuss Spüli, nicht so viel sonst zieht es zuviel aus dem Kunstoff. Danach schön trocken Nachreiben. Ich würde die BMW Kunststoffplfege (emulsion) empfehlen, danach wird der Kunststoff leicht seidenmatt, schützt gegen Ausbleichen und der Staub bleibt nicht so extrem haften.


    Glänzen wie ein 90´ziger Jahre Japan Nissan Micra muss es ja nun wirklich nicht sein da geb ich dir recht!

    Was du hast nennt sich Cappuchino Schaum! Kommt sehr oft bei Kurzstrecken- und Stadtautos vor, BMW Motoren mögen diese Art der Bewegung nicht wirklich. Empfehlenswert ist hier die Ölwechselintervalle zu verkürzen, das Fahrzeug auch ab und an mal etwas länger zu bewegen und konstant auf der Autobahn mal über 160 zu fahren, damit sich das angereicherte Wasser im Öl verflüchtigt.


    Evtl. sollte man nach der langen Zeit und dem Kurzstreckenverkehr darüber nachdenken den Ölabscheider und sämtliche Leitungen die damit in Verbindung stehen austauschen zu lassen. Benutz mal die Suchfunktion, da wirst du von diversen Motorschäden bei 316ti und 318ti´s lesen, letztere haben ja auch deinen Motor. Hier hat der "Schlamm" den du am Ölsmesstab hast sogar dazu geführt das bei Kurzstreckenautos der Ölabscheider und die Leistungen eingefroren sind und der Motor in die ewigen Jagdgründe aufstieg!

    Geboren wurde ich in Oelsnitz im Vogtland, lebte da noch zu Zeiten des Ostblock´s! Bin dann mit meiner Familie aus der damaligen DDR geflüchtet und lebte dann in Kronach (Oberfranken). Keine einfache Gegend, aber nichts ist so schlimm wie die Öde in die es uns dann verschlagen hat und in der ich seit nun mehr 15 Jahren lebe..... Hof in Oberfranken! Ein trostloses Stück Erde in einer grauen und menschenunfreundlichen Gegend......auch genannt Bayerns Sibirien!

    Sorry das wäre es mir nicht wert mit so einer "Notlösung" durch die Gegend zu fahren, Optik ist nicht alles. Nach deinem Bericht finde ich das Motto "Nichts halbes und nichts ganzes" als ganz passend! Man fährt ja einen BMW weil man Qualität schätzt und nicht weil mal SangYong Verhältnisse haben will! ;)

    Tach auch!


    Also generell gibt es viel auf dem Markt, viele halten von Sonax viel, ich persönlich überhaupt nicht. Als Wachs habe ich viel ausprobiert, aber das BMW Hartwachs auf Nanobasis war bisher recht gut. Leicht aus zu polieren, haltbar und ohne große Schleier auf dem Lack. Auch das Hartwachs von Rex kann ich sehr empfehlen!


    Nigrin oder Sonax hält einen oder zwei Regengüsse aus und schon ist die Wirkung verpufft! Alles bei de man "Umweltfreundlich" lesen kann taugt sowieso nichts! Erst wenn die Mücken auf dem Lack ihr Leben aushauchen weil sie die Ausdünstungen nicht vertragen isset ein gutes Mittel :thumbsup:


    Für Kunststoffe ist die BMW Pflege-Emulsion ganz tauglich, als auch Amor-All "Seidenmatt" das normale Amor All ist zu glänzend, außerdem muss man auf den äußeren Kunststoffen aufpassen, zuviel Kunststoffpfleger kann auch dazu führen das die Leisten schmierig werden und den Dreck förmlich anziehen.


    Wenn man reifen Schwarz bekommen will, hilft z.b. die gute alte Schucreme von Rex, macht den Reifen schön Schwarz und überlebt sogar den einen oder anderen Regenguss!

    Ein wirklich schönes Auto! Mir persönlich gefallen schwarze Felgensterne überhaupt nicht, die "falsch gelieferten" fand ich herrlich dezent und Sportlich, jetzt überleg ich mir sogar diese für mich selbst zu besorgen ;), also hatte das durchaus was gutes! ;)


    Viel Spaß mit deinem dunklen Renner!

    Noch 5 Jahre fahren+kräftig treten (wozu eigentlich bei der Kraftsau?)+Kompressor=ähäh


    Wenn du deinem Auto noch ein langes Leben gönnen willst, lass es den Motor zu verbasteln. Auch denke ich nicht das ein 3Liter Sexzylinder ;) nach 100.000 KM "überholt" werden muss. Regelmäßig Öl wechseln, lange warm fahren und evtl. mal etwas weniger Blei auf dem Gaspedal und nicht immer der erste beim Ampelstart sein wollen hilft da viel!


    Mein 3.0 V6 ST220 Ford Motor hatte es mit guter Pflege auf 295.000 Kilometer geschafft und ich denke das da noch lang nicht schluss war und der Käufer noch einiges hat drauf fahren können. Großhubige Motoren sind recht robust wenn man mit ihnen umgehen kann! 8)

    Öl dringend raus, speziell bei den N42 und N46 Motoren gab es erhebliche Probleme (speziell im Winter) mit den Ölabscheidern. Erstes Symptom dafür ist Capuchino Schaum am Ölmesstab und am Inneren des Öleinfülldeckel´s!
    Bei Minustemperaturen, die wir ja glücklicherweise überstanden haben, gab es zu Hauf in den letzten Jahren kaptiale Motorschäden, oder zumindest kostspielige Reparaturen!


    Dazu würde ich empfehlen den Ölabscheider zu wechseln und alle Schläuche zu reinigen bzw. auch zu ersetzen!


    Gruß :!: