hi, Federn sind ok, Kat hab ich das Flexrohr vor ein paar Wochen erneuert...
Die Gummis vom Stabbi sind auch ok, werd aber wohl nächste Woche mal die kleinen Koppelstangen erneuern. Hab noch neue da liegen und ist ja in ein paar Minuten erledigt.
Dass es irgendwann aufhört glaub ich eher nicht, es hört sich so an als ob die ganze Achse lose wär...
Mal sehen, ein Bekannter meinte die Lager vom Differentialrahmen (die vier großen die nach oben geschraubt sind, ums Differential) sorgen auch gerne für Geräusche.
Das Problem ist, bei knappen 270.000 Km lohnt es sich schon fast nicht mehr weitere Lager zu tauschen, hab mal zusammengerechnet und wenn ich alle Lager an der Hinterachse machen lasse übersteigt es den Restwert...
Beiträge von Bjoern1981
-
-
hallo,
ich habe seit einiger Zeit ein helles Poltergeräusch, das von der Hinterachse zu kommen scheint. Bis etwa 70,80 Km/h ist bei Unebenheiten (es reicht schon eine aufgeklebte weiße Fahrbahnmarkierung) ein Poltern zu hören,als wenn im Kofferraum ein Brett liegen würde und auf die Karosserie schlägt. Blöd zu beschreiben. Es kommt irgendwie von hinten rechts.
Es ist eine Limo Bj. 2002 und hat jetzt 268.000 km gelaufen. Es wurden erst Dämpfer und Domlager getauscht. Heute habe ich auf Anraten des BMW-Händlers die Längslenkerlager hinten getauscht, hat nichts gebracht. Die anderen Lager, also oben und unten am Achsschenkel, sind fest.
Koppelstangen hinten hab ich mir heute auch angeschaut, kann kein Spiel feststellen.
Was kann es noch sein, hab irgendwie wenig Lust alle Lager auf gut Glück zu tauschen. Falls jemand mal ein ähnlichen Geräusch hatte und mir seine Problemlösung nennen könnte wäre das super.
MfG
Björn -
Danke! Dachte evtl. setzt sich der auch mal zu. Wenigstens etwas.
MfG
Björn -
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit den Ölabscheider gegen den neuen Zyklonabscheider getauscht. Ist dieser jetzt wartungsfrei oder sollte man den regelmäßig reinigen oder gar tauschen? Hat damit mal jemand Erfahrungen gesammelt, z.b. nach einiger Zeit ausgebaut und geprüft?
MfG
Björn -
hm, hab noch bei kfzteile24.de die Scheiben für je 35 Euro gefunden...
-
Hallo,
ich habe heute das Auto mit dem Hochdruckreiniger gewaschen und dabei sind promt die Scheinwerfer beschlagen. Nach dem Blick unter die Gummilippe haben sich direkt zwei Risse in den Abdeckscheiben gezeigt. Naja, haben ja länger gehalten als die ersten, die waren nach drei Jahren hin. Diese haben jetzt immerhin vier Jahre gehalten...
Ich habe vorhin auch etwas im Netz gesucht, da ich 2006 für eine Scheibe rund 40 Euro bezahlt habe und diese jetzt schon 58 Euro ohne Steuern kostet. Dabei bin ich auf die Fa. Schmiedmann gestoßen, da kostet eine Scheibe von DEPO 43 Euro. Die sollte ja passen als Ersatz für die AL die jetzt verbaut ist. Meine Frage: Gibt es die Scheibe noch irgendwo günstiger oder ist das momentan der beste Preis?
MfG
Björn -
@ tommitouring:
Hast mich glaub ich falsch verstanden, ich habe mir das Thema schon durchgelesen und weis auch dass man die Klappe mit "Halter" ausbaut, dann die Klappe mit Stellarm entfernt und das entstehende Loch mit einer Schraube wieder verschließt. Was ich wissen wollte war ob jemand mal versucht hat statt die Welle zu durchtrennen die Klappe von der Welle zu demontieren und dann die Welle als ganzes rauszuziehen. Oder ob es da Probleme gibt.
Was ich auch noch wissen wollte, da das AGR und die Klappen auf den Bildern echt mies aussehen, reinigt ihr die Ansaugbrücke innen auch von den Ablagerungen? Was hat sich da bewährt?
Mein Problem ist, ich müsste es auf Arbeit machen und brauche Nachmittags mein Auto wieder. Deshalb kann ich nicht viel Zeit mit rumprobieren verschwenden. Und in die Brücke einen Reiniger der über 40€ pro Liter kostet einzufüllen um dann festzustellen dass es nix bringt seh ich irgendwie nicht ein.
Ich will hier auch keinen kritisieren, ich bin ja froh wenn ich durch eure Initiative einen Motorschaden verhindern kann. Aber wenn ihr das ja schon mal gemacht habt wärs evtl sinnvoll nicht nur zu schreiben "mach halt ab und raus damit" sondern auch das drumherum ein bissel zu beschreiben, z.b. was gereinigt werden sollte, wie man das am besten abbekommt, ob es Dichtungen da gibt die gewechselt werden müssen und so. Beim AGR-Ventil z.b. will ich die Dichtung gerne mitwechseln. Nur muss mein Händler die extra bestellen, also würde das mindestens einen Tag Verzögerung bedeuten wenn man schon zerlegt hat. Was man locker vermeiden könnte. Ich werde das nächste Woche auch mal angehen und dabei Bilder machen, ich schreib dann auch was dazu.
MfG
Björn -
Hallo,
nur mal zum Verständnis, ich habe da noch nix auseinandergebaut. Nur bei 250.000 Km werd ich jetzt schon etwas nervös... Man flext die Welle der Drallklappe ab und dann zieht man den Rest mit dem Stellarm nach obne raus? Dann das entstandene Loch zu machen und fertig?
Könnte man auch die Klappe demontieren und dann das ganze Teil nach oben rausziehen ohne die Welle noch abflexen zu müssen?
MfG
Björn -
Also,
ich habe eben mein Serviceheft konsultiert. Da steht geschrieben dass der Luftfilter immer bei der Inspektion 2 gewechselt wird, bei starkem Staubbefall ist der Wechselintervall zu verkürzen. Nimmt man jetzt die Intervalle, so stellt man fest dass der E46 einen ungefähren Wechselintervall von 22.000 Km hat. Also bei 22.000 Km Ölservice, bei 44.000 Km Inspektion 1, bei 66.000 Km wieder Ölservice und dann bei 88.000 Inspektion 2 wo der Luftfilter gewechselt wird. Ist im Serviceheft übrigens unter dem Punkt "Ansauggeräuschdämpfer: Luftfilter" eingetragen.
Jetzt habe ich aber irgendwo gelesen dass beim E46 der variable Intervall gegen nen festen bei 30.000 Km getauscht wurde. Das würde dann heißen, der Luftfilter kommt nur alle 120.000 Km raus!
Im Endeffekt kann man sich den Filter auch mal anschauen und wenn man vorhat den alle 15.000 Km zu wechseln kann ich nur zu nem K&N Filter raten. Das wird dann auf die Dauer günstiger wenn man den Wagen länger fahren will.
MfG
Björn -
hi,
ich habe die RME Ausführung, jedoch hat der Vorbesitzer nie Biodiesel getankt. Als ich dann die ersten zwei, dtei Tankfüllungen Biodiesel raus hatte (2005- Biodiesel rund 15 cent billiger als normaler) ist der Wagen dann abends nach dem Ausschaltewn nicht mehr angesprungen. Ich habe dann bestimmt 1 Minute angelassen bis er gekommen ist. Dann nur noch auf den Parkplatz und den BMW-Service angerufen. Der hat Vorförderpumpe festgestellt. Daraufhin in die Werkstatt schleppen lassen (ehemaliger BMW-Händler) und reparieren lassen da noch Garantie drauf war. Es war eine undichte Einspritzdüse, die Deppen haben statt den speziellen Düsen für Biodiesel die normalen eingebaut im Werk und daraufhin haben sich die Dichtungen zerlegt.
Zwei Wochen später trat dann auch ein ruckeln bei konstanter Fahrt auf. Wieder in die Werkstatt, die haben dann Undichtigkeit bei den drei anderen Einspritzdüsen festgestellt. Nach dem Wechsel war der Fehler weg und ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Ist allerdings ne recht teure Angelegenheit, in der Werkstatt sollte es pro Düse rund 500 Euro kosten. Hoffe dir geholfen zu haben.
MfG
Björn