Beiträge von ZwoCa

    BLS ist der BrakeLight Switch, also der Bremslichtschalter.


    Was BTS ist kann ich dir nicht definitiv sagen. Aber für den E38 werden bei eBay zur Reparatur des LSZ Leistungsschalter / Treiber des Typs BTS425L1 verkauft.


    Falls BTS wirklich diesen Treiber meint hätte ich eine Theorie, die aber auch völlig daneben liegen kann:
    Irgendetwas an deiner Anhängerelektronik sorgt dafür, dass der Treiber nicht schaltet oder auf Masse gezogen wird und deshalb abschaltet (Kurschluss? Oder zumindest ein relativ niederohmiger Übergang zu Masse, beispielsweise durch ein defektes Leuchtmittel?). Das LSZ erkennt "Bremslichtschalter aktiv, aber Treiber inaktiv" --> das sollte nicht passieren = Zustand unplausibel.


    Ist jetzt wirklich weit her geholt, ich hab keine näheren Informationen darüber, wie das LSZ arbeitet.

    Mess doch die Profiltiefe mal nach, geht ja fix. Mit dem 325ti kann man ja durchaus die Hinterachse schnell abfahren, wenn man das will. Schon bei meinem 316er sind ja die Reifen hinten öfter fällig.


    EDIT: Luftdruck solltest du natürlich auch checken, zumal du ja scheinbar nicht weißt ob Vorderachse und Hinterachse gleich geblieben sind - die wollen ja auch verschiedene Drücke.

    Ja, wird vermutlich am Abrollumfang liegen. Ist bei mir ja auch bei gleichem Reifentyp und nach der "Einfahrphase" aufgetreten, da sollte der Grip ja dann - unabhängig ob 6mm oder 4mm drauf sind - sehr ähnlich sein.


    Interessant war aber, dass bei der einen Kombination (da waren es wirklich relativ abgefahrene Billig-PLATIN-Reifen vom Vorbesitzer vorne und neue Dunlop hinten) es nicht nur eine "Fehlregelung" vom DSC war. Bei höheren Geschwindigkeiten wollte man wirklich nicht mehr lenken müssen ;) - auch wenn das DSC vollständig (also mit 3 Sekunden gedrückt halten) deaktiviert war. Vorher (als ich auf der Hinterachse auch noch die Billig-Reifen hatte, die schon deutlich "TÜV"-inkompatibel waren) war alles in Ordnung.


    Bei den anderen "Szenarien" mit weniger starken Unterschieden war bei DSC aus hingegen nix zu spüren, aber eben durchaus am "Mäusekino" beim Abbiegen, schnellen Kurvenfahrten, etc. im Kombiinstrument zu sehen.




    Zur eigentlichen Frage: Ich glaube nicht, dass es ohne Weiteres möglich ist, die Abstimmung des DSC zu ändern. Zwar kannst du mit einem gewissen Tool, von dem es hier nicht so gerne gesehen ist, wenn darüber gesprochen wird, wohl viele Parameter verändern. Die sind aber nicht gerade selbsterklärend - und wenn du nicht gerade Steuergeräte-Applikateur bist wird das vermutlich schwierig. Also soetwas wie einen Schalter "DSC-light" wirst du da vergeblich suchen.

    Zufällig das bessere Profil auf der Hinterachse?


    Das mag mein Compact gar nicht. Hatte mal auf der Vorderachse noch 3 mm und auf der Hinterachse Neureifen. Ergebnis war katastrophal, bei Kehren die ich sonst locker mit 80 km/h fahren konnte hat bei 50 km/h schon das DSC geregelt. Dachte das gibt sich (Reste vom Trennmittel auf den Reifen?), aber auch nach 2000 km "Einfahrzeit" keine Besserung. Beim "Elchtest" bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 80 km/h leicht hin und her lenken) hat sich das ganze Fahrzeug hochgeschaukelt bis zum Ausbrechen. Hatte dann im Netz vereinzelt ähnliche Berichte von der Kombi "gute Reifen auf Hinterachse, schlechte auf Vorderachse" gelesen - achsweise getauscht und das Fahrverhalten war wieder perfekt.


    Auch wenn die Unterschiede weniger krass waren (beispielsweise Neureifen vs. 5000km gefahrene Winterreifen) war das ganze schon spürbar, aber nicht so extrem, sondern noch fahrbar (ohne spürbares Ausbrechen - DSC hat trotzdem öfters geregelt). Konnte das Ganze jetzt schon bei 3 verschiedenen Reifenkombinationen feststellen. Fahre übrigens 205/55 R16 (aktuell Dunlop BluResponse) im Sommer und 195/65 R15 im Winter (Conti TS 850).


    Ein 325i in der Verwandschaft hatte die gleichen Probleme.



    Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass ich möglicherweise irgendwo ein Fahrwerksproblem habe. Das Auto hat jetzt fast 170tkm runter und zumindest in meiner Zeit als Besitzer (die letzten 85tkm, fahre ausschließlich Langstrecke, >70% Autobahn) wurde am Fahrwerk nichts gemacht - aber bisher kann ich auch nichts Negatives zum Fahrverhalten sagen, vorausgesetzt ich montiere eben immer brav die Reifen mit dem besseren Profil an der Vorderachse.

    Kabelfarben stehen dran (zumindest meistens). Als Abkürzung unter dem Leiterquerschnitt: beispielsweise GR/BR = grau/braun, RT/GN = rot/grün.


    Was bei mir leider nicht funktioniert sind die Verlinkungen, wenn man z.B. auf Stecker X018 klickt wird man leider nicht auf die entsprechende Seite mit dem Einbauort weiter geleitet, sondern muss sich das per Hand über dem Reiter auf der linken Seite raussuchen.


    Ansonsten ist es aber sehr hilfreich.

    Vermutlich fehlt dir die Java Runtime?
    --> Siehe hier: https://www.java.com/de/download/


    Außerdem verhindern aktuelle Versionen von Java den Zugriff auf die Seite, weil standardmäßig die Sicherheitsebene auf "hoch" gestellt ist. Du musst in den Java-Einstellungen eine AUsnahme für bmw-planet erzeugen:


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/s9CEkVu.png]


    Danach sollte das auch mit IE11 funktionieren ;)



    EDIT: Btw, Java ist ein schönes Sicherheitsrisiko. Also immer schön aktuell halten - und am besten nur aktivieren, wenn du's wirklich brauchst. Hilft aber auch nicht, wenn sich jemand mal Zugang zum bmw-planet-Server verschaffen sollte :P

    Deshalb ja die Frage, was du mit dem Bus anstellst, wenn der Motor nicht läuft. ;)


    Jetzt wird mir auch klar, was du eigentlich vor hast. Der RPi bleibt "always-on", damit er sofort da ist. Außerdem sparst du dir die Problematik, einen sauberen shutdown durchzuführen.
    Wenn es bei dem Watt Leistung bleibt, dann ist das durchaus 'ne sinnvolle Variante.



    Um mal noch einen anderen möglichen Fallstrick anzusprechen: Hast du dich schon mal über die Temperaturempfindlichkeit des RPi informiert? Zumindest die Nicht-Plus-Variante lief ja ohne Kühlung mitunter ganz schön heiß. Italienurlaub im Sommer, 60°C Umgebungstemperatur im Auto - was macht er da? Nur ins Throttling gehen oder gleich komplett den Betrieb einstellen? Auch zweistellige Minustemperaturen können ICs zum Problem werden, wenn sie nicht darauf ausgelegt werden.


    EDIT: Für später könnte man im Übrigen den zusätzlichen Zwischenschritt über USB (KBUS -> UART -> USB -> RPi) einsparen. Der RPi hat ja genügend GPIOs um direkt an die UART des TH3122 im Resler-Interface zu gehen.

    Trotzdem die Frage: Wie gedenkst du mit dem KBUS umzugehen, wenn der Motor nicht läuft? Falls der immer aktiv sein soll, müsstest du den Bus-Master (IKE) aktiv halten. Der KBUS gibt spätetens 20 Minuten nach Zündung aus Ruhe. Man könnte ihn wieder aufwecken - aber dann wacht eben eine ganze Reihe von Steuergeräten auf. Und die Bordelektronik im E46 ist aus eigener Erfahrung - beim "Basteln" mit dem KBUS hab ich mir schon 2 mal ne leere Batterie beschert, jeweils innerhalb weniger Stunden - nicht gerade sparsam...