Beiträge von ZwoCa

    Davon gehe ich aus ;)
    Die Stromaufnahme des Pi ist lächerlich, schon ein Elko in der Größenordnung http://www.reichelt.de/Elkos-S…F-1000-10K-G/3/index.html sollte völlig ausreichen, um die Spannung zu stabilisieren (nichts anderes macht ja ein Powercap - nur halt in einer brachial anderen Größenordnung).


    Mein Beitrag vorhin hat sich im Übrigen eher auf das Problem des 24/7 Betriebs, den Dani angesprochen hat, bezogen. Da macht dann eben auch Kleinvieh großen Mist bzw. können ein paar Watt schon zu viel sein.


    EDIT: Link funktioniert nicht, aber ich dachte an einen 40 Cent SMD-Elko. Also quasi "Vogelfutter".

    Ich gebe zu bedenken, dass Autobatterien nicht zyklenfest sind. Die haben es gar nicht gerne langsam entladen zu werden, sondern sind dafür ausgelegt, dass kurzzeitig große Ströme fließen (Anlassen) und sie so schnell wie möglich wieder voll geladen werden.


    Klar, bei 1W ist das vielleicht noch nicht so dramatisch (man Stelle sich ein paar Stunden mit Stand-/Parklicht am unbeleuchteten Bordstein vor). Aber die Rechnung Batteriekapazität / Strom ist hier nicht das Hauptproblem.


    Der RPi A+ an sich kommt ohne Last mit rund 0,5 W aus. Aber mit Bluetooth, UMTS, Resler-Interface bist du schnell bei 5W würde ich schätzen (die meisten USB-Dongles sind nicht gerade auf Energieeffizienz ausgelegt). Wenn du dann gar den KBUS hoch ziehst kommen wir vermutlich in den Bereich des Standlichts ;)
    Also vorher mal genau nachrechnen und vor allem -messen, ob deine Wünsche so überhaupt umsetzbar sind oder dann nicht doch eher ein µC & Verzicht auf "Spielereien" wie UMTS sinnvoller ist.

    Benzinpumpe/-filter im Leerlauf bzw. beim langsamen konstant Fahren? Kann ich mir auch eher nicht vorstellen. Die beiden merkt man normalerweise doch eher bei Volllast.


    Mein N42B18 hat diese leichten Drehzahlschwankungen im Stand übrigens auch - bereits seitdem ich ihn gekauft habe (mit 85tkm - und gerade frisch gemachter Valvetronic). 4 1/2 Jahre später hat er jetzt 165tkm runter, nicht gerade materialschonend (90% der Zeit oberhalb von 4500 rpm), aber immer warm gefahren und fast ausschließlich Langstrecke. Bisher pannenfrei. Selten muckt er nur etwas nach dem Kaltstart, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist - ich hab da NWS oder KWS in verdacht...


    Die Drehzahlschwankungen werden gefühlt übrigens nach Kurzstreckenbetrieb stärker.


    Je nachdem wie viele Kilometer du runter hast, kann man den Benzinfilter natürlich schon mal wechseln.


    Die Begründung der Werkstatt mit dem Wackeln der Momentanverbrauchanzeige leuchtet mir übrigens nicht so ein. Der Wert wird vom Motorsteuergerät berechnet - anhand der Einspritzmenge. Das MSG liest ja nicht die Einspritzmenge aus, sondern legt die Einspritzmenge fest. Also bekommt es eine Unterversorgung an Benzin unmittelbar gar nicht mit, sondern kann die höchstens über die Lambdawerte (Motor läuft zu mager) erkennen. Genauso gut könnte da auch irgendein anderes Problem bei der Gemischbildung dahinter stecken - sprich Falschluft (oder nicht vom LMM "erkannte" Luft). Also die Aussage "Momentanverbrauch schwankt ist gleichbedeutend mit Benzin kommt nicht gleichmäßig an" ist meiner Meinung nach falsch.

    Mh, eventuell könnte man das ganze mit über die Spiegelheizung laufen lassen? Wobei, die geht auch ab Klemme 15 an. Aber immerhin mit Unterspannungsüberwachung, wobei die Schwelle für's Abschalten mit - ich glaube mich zu erinnern - 11V doch recht niedrig liegt.
    Oder über die Spritzdüsenheizung, die läuft zwar auch bei Klemme 15, aber erst unterhalb von 3°C - und ausgeschaltet wird schon bei 11,4V, eingeschaltet erst wieder bei 12,2V.


    Gerade mal nachgeschaut. Die Werte passen so in etwa, aber beide Sachen sind nicht wirklich schön anzuzapfen. Bzw. ist der Stromlaufplan da nicht gerade eindeutig: Die Spiegelheizung läuft wohl über Sicherung F31 und den Spiegelverstellschalter - an welcher Stelle die Erkennung der Batteriespannung sitzt ist unklar - vermutlich im Schalter, aber da ist keine Logik eingezeichnet. Die Spritzdüsenheizung könnte man angeblich an der Lenksäule anzapfen - das erscheint mir recht fragwürdig, denn der "Thermoschalter beheizbare Spritzdüsen" sitzt ja vorn links in der Stoßstange. Warum die Kabel da über die Lenksäule geführt werden sollen ist mir ein Rätsel. Alternativ kann man da natürlich auch an dem Thermoschalter (S198 ) rangehen. Die Kabelquerschnitte sind aber nicht gerade übig bemessen, keine Ahnung, ob er den zusätzlichen Storm von ~1A ab kann.


    Stromlaufpläne findest du hier: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e46/index.htm
    (musst allerdings die Seite in der Java-Konfiguration unter Sicherheit auf die Ausnahmeliste setzen, falls du ihr traust - sonst läuft das nicht)

    In Tschechien bekommt man mittlerweile Super für 0,98€/l (z.B. bei den Ono-Tanken, die sind leider meist ein paar Kilometer von der Grenze weg). SuperPlus für 1,06€. Aber selbst direkt an der Grenze hab ich vorige Woche für 1,036€/l Super getankt. Schon schön, leider fürchte ich, dass es nicht all zu lange so bleiben wird. Wenn man nur Vorräte anlegen könnte :D