Beiträge von ZwoCa

    2003er Seat Ibiza 6L - 1.2l 3 Zylinder mit 47kW - eigentlich kein schlechtes Auto, aber ich hab wohl ein Montagsmodell erwischt und für mein Fahrprofil (70% Autobahn, 20% Landstraße, 10% geschlossene Ortschaften) absolut ungeeignet.
    Der 3 Zylinder war von der Lauf"kultur" sogar ganz OK, mit der kurzen Übersetzung in der Stadt und auf Landstraßen einigermaßen flott zu bewegen - auf der Autobahn war's weniger lustig (5ter Gang bei 120 km/h = 4000 Upm), so dass ich mich schon arg über den Zylinderzuwachs gefreut hab (auch wenn es nur einer mehr wurde, aber so hab ich wenigstens noch etwas, worauf ich mich freuen kann :rolleyes: ).

    Muss dich schon wieder korrigieren, Stephan :D


    Bi-Xenon ist beim E46 soweit ich es von meinem Compact kenne so gelöst, dass du trotzdem beim Fernlicht noch normale Halogen-Leuchtmittel hast.
    Im Xenon-Abblendlicht wird aber gleichzeitig eine Klappe weggeklappt, so dass das Licht vom Xenon-Brenner die Straße weiter/besser ausleuchtet.

    Hallo Stephan,
    da bist du der etwas eigenwilligen Formulierung auf den Leim gegangen.
    Die 36/27 ist die Einstufung nach dem alten System, die schon vor einiger Zeit abgeschafft wurde - die wird nur noch zu Vergleichszwecken angegeben.


    Für die richtigen Werte von 2010 musst du bei der GDV Datenbank bei "Auswahl des Typklassenverzeichnisses:" das richtige Jahr auswählen.
    Dann wirst du sehen, dass dein Wagen voriges Jahr mit folgenden Daten eingestuft war:
    KFZ-Haftpflicht: 20
    Vollkasko: 27 N21
    Teilkasko: 36 N24

    Du bekommst ein fast neues Auto für 28€? Is ja Wahnsinn - bitte den Händler verraten :P


    Das mit dem Pumpen is auf jeden Fall umstritten, weil's soweit ich weiß auf den Hauptbremszylinder gehen kann.
    Und wenn ich aus Unachtsamkeit Luft ins Bremssystem bekomm fängt der Ärger an und ich brauche mehr Zeit zum Entlüften, als ich benötigen würde um den Arbeitslohn der Werkstatt zu erwirtschaften - oder ich fahr einfach die nächsten zwei Wochen lang etwas vorausschauender und langsamer, dann hab ich die Kosten auch drin.
    Dann kann ich auch noch das alte Zeug entsorgen und muss mich deshalb 'ne halbe Stunde an der Problemabfall-Annahme anstellen. Für mich lohnt sich das in dieser Hinsicht absolut nicht.


    Ölwechsel ist da schon wieder was anderes, da weiß ich was ich zu tun hab und kann eigentlich keine Scheiße bauen - das mach ich auch selbst.

    Ich nehme an, dass die Klimaautomatik in Abhängigkeit vom verbauten Motor regelt. Je nach Motor hast du ja z.B. unterschiedlich viel Abwärme zu Verfügung (Diesel vs. Benziner) .
    Das Bedienteil wird auch ohne gehen, aber ich nehm mal an, dass dann die Automatik nicht immer so regelt, wie's vom Hersteller vorgesehen war.

    Moin,
    war gerade beim :) um meine Bremsflüssigkeit wechseln zu lassen.
    Hatte mir erst ein Angebot bei einer freien Werkstatt eingeholt - die wollten 40€ haben... Bei BMW hieß es 50€ - weil ich mir bei der freien Werkstatt nicht so sicher bin, wie sie die Bremsflüssigkeit wechseln (pumpen mit dem Bremspedal?) hab ich mich für BMW entschieden.


    Bin angenehm überrascht, denn letztendlich hab ich nur 30,34 Netto bezahlt (4 AW à 5,43 € + 8,62 € fürs Material) und noch 'nen Kaffee bekommen 8)
    Der :) war das Autohaus Strauß in Oelsnitz/Vogtl.

    und freut sich an der neuen optik

    Diese Freude würde mir gehörig vermiest werden - spätestens dann wenn ich im Winter irgendwo stehe und mir die Lüftung nicht so einstellen kann, dass die Scheiben frei werden ;)


    Zum Thema Codierung nehm ich an, dass das Bedienteil auf die jeweilige Motorvariante codiert werden muss, oder?
    EDIT: Sicher auch noch etwas am FA/ZCS?


    Gruß
    ZwoCa

    KDas Problem ist, dass die IHKR nur einen Stellmotor für alle 3 Düsenarten hat. D.h. es gibt nur die vordefinierten Belüftungsarten (Scheibe, Fuß, Körper jeweils einzeln; Scheibe und Körper; Scheibe und Fuß; Fuß und Körper). Bei der IHKA gibt es hingegen 3 einzelne Stellmotoren, die jeweils unabhängig voneinander angesteuert werden können.
    Hängt man jetzt einfach das Bedienteil von der IHKA an die vorhandene IHKA Installation bekommt man Probleme. Je nachdem in welcher Stellung der eine Stellmotor vor dem Bedienteilwechsel war, bekommt man den Luftstrom z.B. nie auf die Scheibe oder nie auf Körper und Scheibe gerichet. Für mich ist so eine Lösung im Winter absolut unbrauchbar.


    Also war mein Denkansatz, dass man auf dem µC zumindest sinnvolle Kombinationen erstellt. Wenn der MBUS von der IHKA sagt: "20% Scheibe, 10% Fußraum, 90% Körper" dann würde ich den µC z.B. den einzigen Stellmotor in eine Position fahren lassen, die den Großteil des Luftstroms auf den Körper und einen kleinen Teil auf die Scheibe gibt - Fußraum müsste dann mangels Hardware ausfallen, da es mit dem Stellmotor einfach nicht möglich ist - wäre aber zumindest keine Verschlechterung gegenüber der normalen IHKR, denn die kann das ja auch nicht.


    Klar könnte man Kabelbaum und Stellmotoren wechseln, dass wär eigentlich die einzige ordentliche Lösung - aber mal eben das Armaturenbrett ausbauen ist für mich ein no-go.


    BamBam: Wie bei dir alles funktionieren kann, kann ich nicht nachvollziehen. Ich und auch genügend Leute in den anderen Threads haben das auch schon getestet und es lief immer darauf hinauf, dass verschiedene Einstellung des Luftstroms eben nicht zu realisieren waren - je nachdem wie die Grundstellung des Stellmotors vor dem Umbau war, muss man dann halt mit kalten Füßen, beschlagener Windschutz- oder Seitenscheiben leben. Das mag für manchem akzeptabel sein - ich will aber weiterhin bestimmen wo ich friere und wo nicht :P


    Straubinger: Schau mal z.B. unter der Teilenummer 64500029507. Das ist der ofizielle Umrüstsatz IHKR auf IHKA. Neben dem "Kabelsatz Heiz/Klimagerat" ist da sind da auch 3 Stellmotoren vertreten.