Wenn die Batterie 640 Ampere aufnehmen kann und ein Anlasser sagen wir mal 200 Ampere "zieht"
Du verwechselt zwei Sachen... In Ampere wird der Strom angegeben, der fließt. Wenn die Batterie maximal 640 Ampere hat, dann bedeutet das, dass sie bis 640 Ampere belastbar ist.
Interessanter ist hier die Nennladung deiner Batterie (angegeben in Ah)...
Wenn du z.B. 50 Ah hast, dann kannst du die Batterie theoretisch eine Stunde lang mit einem Verbraucher belasten, der 50A Stromfluss verursacht - oder gut 15 Minuten mit 'nem Anlasser von 200 Ampere.
Das sind natürlich nur theoretische Werte, eine Sache ist z.B., dass mit sinkendem Ladestand deiner Batterie die Spannung abfällt - und irgendwann ist dann Ruhe.
Also wirst du die 15 Minuten in der Praxis niemals schaffen, nach wenigen Minuten mit so einem Verbraucher ist auf jeden Fall die Batterie platt.
Mal angenommen, durch den Anlasser fließen 300 A und man benötigt ca. 1 Sekunde zum Anlassen. Macht also 300 As, die aus der Batterie entnommen wurden.
Ich hab leider keine Ahnung, was die Lichtmaschine vom E46 so liefert, hab im Wikipedia aber folgendes gefunden: "Die maximale Abgabeleistung der Lichtmaschinen von Oberklasse-PKW liegt bei ca. 3 kW."
Das wären bei 14 V Spannung gut 210 A Ladestrom. Davon geht vermutlich rund die Hälfte für Licht, Elektronik, Zündfunken, ... weg.
Natürlich sind wir auch nicht im Bereich der maximalen Abgabeleistung, da du deinen Motor ja am Anfang nur mit niedriger Drehzahl fährst. Oberklasse fahren wir auch nicht.
Also nehmen wir einfach mal an, das dir noch 30 A Ladestrom zur Verfügung stehen.
Um die 300 As vom Starten wieder rein zu bekommen müsste man also 10 Sekunden Strom in die Batterie einspeisen.
Hört sich zwar gut an, ist aber von der Praxis weit entfernt, denn wir haben jede Menge Verluste.
Trotzdem könnte an den 1,5 Minuten von schisshase schon was dran sein - wenn man mal den Winter außen vor lässt, denn bei niedrigen Temperaturen beginnen die chemischen Prozesse in der Batterie gar nicht erst.
Auch aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass kurze Strecken eigentlich schon ausreichen.
Bin selbst ein dreiviertel Jahr lang immer nur kleine Strecken (mal ein Kilometer, mal 5) gefahren (sogar im Winter, war aber auch ein 3 Zylinder 1.2l),
mein Vater fährt nun seit 20 Jahren täglich die 4km zur Arbeit und zurück, als er vor zwei Jahren seinen Octavia weg getan hat (war 9 Jahre alt) war immer noch die erste Batterie drin.
Dein 6 Zylinder sorgt da aber natürlich schon für eine etwas größere Belastung.
Jetzt noch eine andere Frage: Was meint ihr wie oft man den Wagen (Anlasser) starten kann mit einer vollen Batterie?
Man geht ja auch mal tanken, einkaufen, essen und da muss man den Motor ja immer ab- und dann natürlich wieder anschalten.
In einem Batterietest vom ADAC hab ich mal was dazu gelesen, ich denk' die guten Batterien haben da um die 15 Kaltstarts geschafft.