Beiträge von ZwoCa

    Mh, an der Dose liegen eigentlich folgende Signale an:

    • Klemme 31 / Masse
    • Dauerplus
    • Zündplus
    • F_TD - Drehzahlsignal
    • D_TXD1 - Diagnose
    • D_TXD2 - Diagnose


    Meine Vermutung: Das Bauteil ist ein Abschluss-Widerstand für die Terminierung oder es brückt die Diagnose-Signale untereinander... Man müsste mal nachschauen welche Pins da miteinander verbunden werden.
    Wenn ich nicht gerade im Prüfungsstress wäre, würd ich das jetzt machen, aber so wär's unvernünftig :P

    Wischwasserstand penibel im Auge behalten (nichts ist schlimmer als bei tiefstehender Sonne ne verdreckte Frontscheibe zu haben!)


    Dito. Neben Gelassenheit und Vorsicht wohl das wichtigste im Winter. Mir ist einmal auf der Autobahn 15km von der nächsten Raststätte entfernt das Wischwasser ausgegangen, so ein Gefühl von Ohnmacht brauch ich nicht mehr ;)


    Starthilfekabel, Besen, Eiskratzer, Schaufel und 'ne Decke - das ist meine Winterausrüstung und hat bisher auch immer gereicht.


    Festgefahren hab ich mich noch nicht, einmal in meiner Heimat im Vogtland war's aber recht knapp:
    Knapp über 0°C, Straße nass und der Schneepflug vor mir kam auf die Idee den Schnee vom einen Straßenrand quer über die nasse Fahrbahn auf die andere Straßenseite zu schieben -> Abkühlung der Fahrbahn -> schöne gleichmäßige Eisschicht.
    Dann hielt der Schneepflug natürlich am steilsten Stück vom Berg auch noch an (ich hab schon extra viel Abstand gehalten, musste aber dennoch auch anhalten - ihr könnt euch denken, wie ich geflucht hab).
    Praktisch mit Leerlaufdrehzahl (soweit hatte das DSC runter geregelt) und trotzdem noch mit gut 90% Schlupf ging's dann Meter für Meter vorwärts, nach einigen Minuten war's dann aber geschafft :D
    Ansonsten ging's immer problemlos, sogar in meiner Nebenstraße hier in DD, die vorigen Winter keinen einzigen Schneepflug gesehen hat...
    Liegt auch am Berg und ich hab jeden Tag ein paar Autos mit rausgeschoben (sogar Leute mit Allrad, manche Leute - Taxifahrer mit eingeschlossen - können echt nicht mit Winter umgehen).


    Trotzdem freu ich mich irgendwie schon wieder auf verschneite, leere Parkplätze :thumbsup:

    Wenn die Batterie 640 Ampere aufnehmen kann und ein Anlasser sagen wir mal 200 Ampere "zieht"


    Du verwechselt zwei Sachen... In Ampere wird der Strom angegeben, der fließt. Wenn die Batterie maximal 640 Ampere hat, dann bedeutet das, dass sie bis 640 Ampere belastbar ist.
    Interessanter ist hier die Nennladung deiner Batterie (angegeben in Ah)...
    Wenn du z.B. 50 Ah hast, dann kannst du die Batterie theoretisch eine Stunde lang mit einem Verbraucher belasten, der 50A Stromfluss verursacht - oder gut 15 Minuten mit 'nem Anlasser von 200 Ampere.


    Das sind natürlich nur theoretische Werte, eine Sache ist z.B., dass mit sinkendem Ladestand deiner Batterie die Spannung abfällt - und irgendwann ist dann Ruhe.
    Also wirst du die 15 Minuten in der Praxis niemals schaffen, nach wenigen Minuten mit so einem Verbraucher ist auf jeden Fall die Batterie platt.


    Mal angenommen, durch den Anlasser fließen 300 A und man benötigt ca. 1 Sekunde zum Anlassen. Macht also 300 As, die aus der Batterie entnommen wurden.


    Ich hab leider keine Ahnung, was die Lichtmaschine vom E46 so liefert, hab im Wikipedia aber folgendes gefunden: "Die maximale Abgabeleistung der Lichtmaschinen von Oberklasse-PKW liegt bei ca. 3 kW."
    Das wären bei 14 V Spannung gut 210 A Ladestrom. Davon geht vermutlich rund die Hälfte für Licht, Elektronik, Zündfunken, ... weg.
    Natürlich sind wir auch nicht im Bereich der maximalen Abgabeleistung, da du deinen Motor ja am Anfang nur mit niedriger Drehzahl fährst. Oberklasse fahren wir auch nicht. :P
    Also nehmen wir einfach mal an, das dir noch 30 A Ladestrom zur Verfügung stehen.


    Um die 300 As vom Starten wieder rein zu bekommen müsste man also 10 Sekunden Strom in die Batterie einspeisen.
    Hört sich zwar gut an, ist aber von der Praxis weit entfernt, denn wir haben jede Menge Verluste.


    Trotzdem könnte an den 1,5 Minuten von schisshase schon was dran sein - wenn man mal den Winter außen vor lässt, denn bei niedrigen Temperaturen beginnen die chemischen Prozesse in der Batterie gar nicht erst.
    Auch aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass kurze Strecken eigentlich schon ausreichen.
    Bin selbst ein dreiviertel Jahr lang immer nur kleine Strecken (mal ein Kilometer, mal 5) gefahren (sogar im Winter, war aber auch ein 3 Zylinder 1.2l),
    mein Vater fährt nun seit 20 Jahren täglich die 4km zur Arbeit und zurück, als er vor zwei Jahren seinen Octavia weg getan hat (war 9 Jahre alt) war immer noch die erste Batterie drin.
    Dein 6 Zylinder sorgt da aber natürlich schon für eine etwas größere Belastung.


    Jetzt noch eine andere Frage: Was meint ihr wie oft man den Wagen (Anlasser) starten kann mit einer vollen Batterie?
    Man geht ja auch mal tanken, einkaufen, essen und da muss man den Motor ja immer ab- und dann natürlich wieder anschalten.


    In einem Batterietest vom ADAC hab ich mal was dazu gelesen, ich denk' die guten Batterien haben da um die 15 Kaltstarts geschafft.

    Nachmessen würde ich auch empfehlen. Wer misst misst meist Mist ;)
    Wäre nicht das erste Mal, dass jemand parallel zur Batterie messen will, ob ein Strom fließt... :whistling:


    3km ist zwar nicht viel, aber bei meinem Seat damals ging sogar ein Winter mit ausschließlich 1 bis 2km gut - und das ohne Garage (d.h. immer Anlasser, Licht, Heizung und Gebläse, ohne das die Batterie in der Zwischenzeit warm werden konnte).
    Kenne auch Leute, die seit Jahren außer ein Mal pro Woche immer ein paar Kilometer fahren und trotzdem noch die erste Batterie haben (nach 10 Jahren).

    Also ich hab da auch keine Nummer... Hab auch schon die Batterie abgeklemmt und keine Probleme bekommen. Ich denke das Radio ist direkt auf das Fahrzeug codiert - vielleicht kann das noch jemand bestätigen?


    EDIT: Ah, sehe gerade es geht um das BM54 - da hab ich keine Ahnung, ob das anders gelöst ist.

    Hi KenOne,
    die Geschichte kommt mir bekannt vor.


    Mein erstes Auto wurde ein Seat Ibiza 6L (also das Pendant zum 9N) mit - weil die Eltern meinten klein anfangen - sagenhaftem 1.2er 3-Zylinder - ohne Klima, 7 Jahre alt, 60tkm gelaufen und für 6000€. Innerhalb von 2 Jahren und nur knapp 18tkm habe ich dann das halbe Fahrwerk ersetzen dürfen, mein Dach und meine Motorhaube rosteten fröhlich vor sich hin, der Motor hatte auf einem Zylinder keine ordentliche Kompression mehr und lief immer unrunder. Achja, der wundervolle Motor hat trotzdem seine 8l auf 100km genommen, die 80% Autobahnanteil die ich hab waren wegen des Geräuschpegels eine Qual.


    Irgendwann hat es mir dann schließlich gereicht und ich hab mir meinen Compact geholt und den Seat noch für etwas über 3000€ los bekommen.
    Der Bimmer ist 2 Jahre älter, hatte soviel km runter, wie der Seat dann beim Verkauf, aber 'ne immerhin ausreichende Leistung, Klimaanlage und ein viel entspannteres Fahren. Im Endeffekt hab ich für den Bimmer nur 1000€ mehr gezahlt als damals für den Seat, aber ein wesentlich besseres Auto erhalten.


    Ich hab den Schritt auf keinen Fall bereut, hab jetzt ein Jahr mit dem Compact hinter mir und letztens (dank Spritmonitor) mal ne grobe Kostenauswertung gemacht. Im Endeffekt zahle ich jetzt 4 Cent weniger pro km als noch mit dem Seat - das ist doch was :thumbup:


    Dir jetzt zu irgendwas zu raten ist natürlich so 'ne Sache. Auch bei BMW gibt's Montagsautos und vielleicht würdest du dich auch ein halbes Jahr nach einem eventuellenWechsel ärgern. Aber wenn du dir Zeit nimmst, ordentlich recherchierst und kalkulierst spricht eigentlich nichts dagegen.


    EDIT:
    Wie ist denn so deine Situation? Bist du Student/Azubi? Wieviel Kilometer fährst du im Jahr und vor allem wo fährst du die (Stadt, Autobahn?)? Das wäre gut zu wissen, bevor man dir etwas raten kann.

    Du kannst auch mal bei Autoscout24 schauen, da gibt's ne Kategorie für Ersatzteile... Da kannst du die Typnummer eingeben, die gewünschte Marke vom Ersatzteil auswählen (gibt auch 'ne extra Funktion "Nur Premium-Hersteller", so wird dir schon mal ein Großteil von den Billig"marken" ausgefiltert) und bekommst dann verschiedenen Onlineshops angezeigt.
    Hab da letztens rundrum Scheiben und Beläge neu (Textar Scheiben, Jurid Beläge, ATE Handbremsbacken) für insgesamt rund 200€ gefunden. Ist denk ich mal preislich nicht verkehrt und die Qualität war natürlich einwandfrei ;)