Oder aus einer mir persönlich etwas sympathischeren Quelle als B***: http://www.tagesschau.de/wirts…spritohneabnehmer112.html
Bringt mich als N42-Fahrer, der ja eh schon KGE-technisch gefährdet ist, natürlich auch zum Nachdenken. Aber ich habe ja eh Glück, dass ich meistens in CZ tanken kann, da gibt's noch E5 zu erträglichen Preisen, wobei es mittlerweile auch schon 1,41€ sind.
Beiträge von ZwoCa
-
-
Ich tanke fleißig Super Plus für 1,38€-1,41€!!!!!
Es ist soooooo schön wenn man nur 10min bis nach cz hat!!!!!!
Also ich zahl mittlerweile in CZ leider 1,39€ für Super... Ist aber im Prinzip egal, da diese relativ teuere tschechische Tankstelle sogar näher als die nächste deutsche für mich ist.
Nur Frage ich mich gerade, ob dann E10 nicht auch in CZ eingeführt wird? Ist ja ein E10-Gesetz, das meines Wissens nach bis 2010 umgesetzt sein sollte.
Meine "Stammtanke" in CZ wird eh schon aus Deutschland beliefert, ich denke, dass es da nur noch eine Frage der Zeit ist, bis es auch dort kommt.So lange, wie diese E10-Sache schon angekündigt und rausgeschoben wurde, sollten doch auch alle Hersteller genügend Zeit für Langzeittests gehabt haben, ich vertrau einfach mal, dass BMW das genutzt hat.
Prinzipiell denke/hoffe ich, dass der 5% höhere Anteil nicht viel ausmachen wird... Gibt ja auch Leute, die ihren Bimmern 50:50 oder noch mehr antun.Aber so lang es noch normales E5 gibt und das nicht teurer ist, werd ich's tanken. Geht mir um's Prinzip, E10 scheint mir ähnlich sinnloser Aktionismus zu sein, wie das generelle Verbot von leistungsfähigen Glühlampen... 5% CO² "Einsparung" (aber nie mal vorgerechnet, wie energieaufwendig die Verarbeitung und der dezentrale Anbau der Rohstoffe sein wird), Abholzung von Wäldern oder Anbau von minderwertigen Pflanzen an Stelle von Lebensmittel (wie bei den Ölpalmen), höherer Verbrauch. Und wenn auch nur 1000 Autos im Jahr zusätzlich durch's E10 kaputt gehen würden, wäre es wahrscheinlich ohnehin für die Katz' (überlegt mal, wie viel Energie der Bau eines PKWs braucht).
-
Und Anfahren am Berg? Ich stellte fest, dass ich mit elektronischen Helferlein deutlich besser am Berg stehend los kam. Ohne Helfer drehte es einfach nur unsinnig.
Kurz um: das Auto machte das, was ich wollte und das ist doch die Hauptsache.Richtig und das funktioniert mit dem Bimmer echt gut.
Mit Schnee ist's eh so eine Sache, je nach Temperatur und Konsistenz verhält er sich völlig unterschiedlich.
Bei mir war's z.B. so, dass mit Helferlein schlicht gar nichts vorwärts ging, war einfach zu lockerer Schnee... Ohne drehte es zwar ordentlich, aber nur zu 90% unsinnig, mit den restlichen 10% habe mich langsam vorwärts wühlen können.
An sehr steilen Bergen hab ich auch schon gemerkt, dass DSC auch kontraproduktiv sein kann, denn wenn es so weit runterregelt, dass man runterschalten muss, hat man mitunter schon verloren.
Aber für die alltäglichen Situation echt Klasse und wie du schon sagtest, wunderbar um den Wagen sicher und entspannt durch die Kurven zu tragen. -
Wenns zu viel Schnee ist (wie bei uns in Dresden -.-) einfach etwas schweres in den Kofferraum, dann passt das schon
Man darf eben nur nicht zu viel Gas geben wenn man gerade um die Kurve fährt, sondern erst, wenn das Lenkrad gerade steht - sonst kommt das Heck und der Spaß beginnt
Das durfte ich am Donnerstag auch merken.
Dresdner Winterdienst scheint schon ein wenig überfordert zu sein, jedenfalls war der Pulverschnee in der Seitenstraße, in der ich parkte, vorgestern Mittag noch höher als die Bodenfreiheit meines Compact... Hatte natürlich auch noch recht knapp eingeparkt ("damals", als es noch schneefrei war), aber mit deaktiviertem DSC und ordentlich wühlen ging es trotz Berg... Hab ehrlich gesagt nicht dran geglaubt, als ich 'ne viertel Stunde vorher jemand gesehen hab, der sich und seinen Passat von 3 Studenten rausschieben lassen hatPrinzipiell muss ich jetzt nach meinen ersten paar Wintererfahrung sagen, dass ich positiv vom Heckantrieb überrascht bin.
Zum Einstieg gings voriges Wochenende gleich mal mit Glatteis los (in meiner zweiten Heimat, dem Vogtland, sind wir DD wettertechnisch doch um einiges voraus - allerdings funktioniert auch unser Winterdienst in den meisten Fällen, außer halt vorige Woche), da war es schon ein wenig ungewohnt. Wenn's richtig glatt ist bringt das DSC wenig, hilft nur mit dem Gaspedal umzugehen, wie mit einem rohen Ei... Und das auch schon beim 316er...
Auf schön fest gefahrenem Schnee ist's allerdings echt OK, DSC greift recht dezent ein (nicht wie beim Ford Focus, wo man mit ESP im Winter keinen Berg hoch kam), Wagen bleibt schön stabil.Verschneiter Parkplatz und Fahrassistenzsysteme aus ist natürlich genial, aber man merkt schon, warum es oft heißt "Heckantrieb ist nichts für den Winter", da gehört schon einiges an Disziplin und Können dazu, um von A nach B zu kommen würde mich das auf Dauer nerven.
Im Großen und Ganzen bin ich von der Wintereignung echt überrascht, aber ich konnte mir auch nie vorstellen, dass BMW etwas verkauft, was völlig ungeeignet ist.
Hab's den Zweiflern aus Freund- und Verwandtschaft natürlich gleich mal unter die Nase gerieben und den höchsten Berg hier in der Umgebung erklommen (917m, kleine & schlechte Straßen, Anwohner haben 95% Allrad-Anteil), ging einwandfrei.
Schönes Wochenende & Gute Fahrt
ZwoCa -
Hallo,
habe leider ein kleines Problem mit meinem Kleinen (Bj 2001, N42, 316ti compact, 88tkm):
Mir ist heute ein paar mal auf meiner wöchentlichen "Pendelstrecke" der Motor im Leerlauf ausgegangen. Zuhause bei -6°C gestartet: Fahrverhalten völlig normal, keine Probleme im Leerlauf.
Nach ca. 5 km (Kühlwasser mittlerweile halb warm) wegen Mitfahrer angehalten. Während er seine Taschen einlud, schüttelt sich der ganze Wagen, die Drehzahl geht immer wieder mal auf 500u/min runter (eventuell niedriger, der Zeiger ist ja recht träge). An den nächsten Kreuzungen ist alles wieder in Ordnung, Leerlaufdrehzahl steht bei 700u/min, läuft sauber.
Dann 30 km weiter (Motor mittlerweile warm) geht der Motor nach dem Treten der Kupplung kaum spürbar aus, ich habs nur durch die roten Lämpchen (Öldruck und Batterie) mitbekommen. An der nächsten Kreuzung wieder. Die 20km bis zur Bahn (auch noch mehrere Kreuzungen) und die komplette Autobahn-Strecke von 120km ohne Probleme, Motor klingt nicht komisch, normaler Durchzug, normaler Verbrauch (8l/100km bei 140 bis 160 km/h find ich in angemessen).
Von der Bahn abgefahren, Wetter mit ~0°C übrigens deutlich milder. Nach ein paar Kreuzungen geht's wieder los. Ist lustig wenn man auf eisglatter Fahrbahn mit ordentlich Gas anfahren muss, damit er nicht gleich absäuft - die Leute schauen schön blöd.Bei den letzten zwei Kreuzungen bis zu meinem Ziel war das Problem dann genau anders herum: Im Leerlauf stieg die Drehzahl langsam immer höher. Von 700u/min auf 1700u/min, dann mit einem Schlag wieder auf 700 und der Spaß ging von vorne los.
Motorkontrolleuchte hat nicht geleuchtet. Das Fahrzeug ist - seitdem ich es besitze - eher ein Langstreckenfahrzeug, d.h. zwei mal pro Woche 180km, im Wochenende dann höchstens zwei/drei kürze Fahrten, diese Wochenende sogar gar keine Kurzstrecke.
Motoröl wurde im Frühling gewechselt, seitdem viell. 8000km gefahren, davon 5000 ich. Bevor ich heute los fuhr hab ich noch ein wenig Longlife 04 nachgefüllt (hab nen Verbrauch von ca. 0,5l auf 5000km, also eigentlich nicht zu hoch?), Ölstand grad nochmal kontrolliert: Ist genau in der Mitte.Nun hab ich ja schon öfters gehört, dass es ein Problem mit der KGE gibt. Nur kann oder will ich nicht so richtig glauben, dass es bei mir zutrifft.
Es war zwar recht winterlich dieses Wochenende (Freitags bei der Heimfahrt waren auch schon -5°C, absolut keine Probleme gehabt), aber durch die langen Strecken, die ich fahre, sollte ja nicht so viel Kondenswasser im Öl sein, dass da was zufrieren kann?
Außerdem: Würde sich das KGE-Problem nur alle paar Kilometer mal zeigen? Das ist mir etwas "spanisch" (und ich weiß wovon ich spreche, ich fuhr vorher Seat)
Viele Grüße,
Sebastian -
Falls es noch aktuell ist:
Meines Wissens nach bedeutet gelbe Öllampe während der Fahrt, dass man maximal 50km fahren soll und dann Öl nachfüllen. Gelbe Öllampe nach Motor abstellen bedeutet Öl in Kürze nachfüllen, also bei der nächsten guten Gelegenheit. Rote Ölleuchte hingegen sofort anhalten und überprüfen (lassen). -
Danke Buetti,
hab die Steckverbinder gekauft und auch schon verbaut (zur Verkabelung meiner MFL-Taster vom E38 - die befinden sich jetzt im Ascher, weil ich das Vier-Speichen-Lenkrad habe und mir die GRA nicht so viel Wert war- und des Dension Gateway 300). Lediglich der rechte Buchsenkontakt auf dem Bild war falsch... Die Teilenummer 61 13 0 005 197 ist ein anderer Buchsenkontakt, der aber trotzdem an den MFL-Tastenblock gepasst hat.
Schönes Wochenende,
ZwoCa -
Hallo Buetti,
vielen Dank für deine Antwort. Bei den Buchsengehäuse bin ich mir widerrum relativ sicher, insofern ist jetzt nur noch das rechte etwas unklar, aber die 0,89€ werd ich wohl riskieren können
Viele Grüße,
ZwoCa -
Moin,
bei bmwfans hab ich ja schon geschaut (siehe erster Beitrag), leider gibt's es bei den Teilenummern zum Teil keine Grafiken (zum Beispiel bei der 61 13 1 378 460), ist also schwer abzuschätzen, ob's die richtigen Stecker sind.
Naja, ich werd dem Freundlichen einfach mal die Teilenummer zeigen und seine Meinung abwarten - will halt nicht ganz ohne Teilenummer hingehen, damit er nicht für Teile im Wert von <10€ 'ne Stnude suchen muss... -
Habe mal ein Bild von den Steckverbindern gemacht, von denen ich die Teilenummern gebrauchen könnte (liegen dem MFL-Nachrüstkabelbaum bei).
Eventuell kennt jemand die Nummern?EDIT:
Ok, nachdem ich jetzt auch den halben Samstag mit Teilenummern zugebracht hab, denke ich, dass ich die richtigen Teilenummer gefunden hab.
Eventuell kann es ja jemand verifizieren... Von links nach rechts:
61 13 1 378 460 -> Buchsengehause
61 13 1 376 202 -> Rundsteckhulse 0,5-1,0mm²
61 13 1 376 191 -> Rundstecker 0,5-1,0mm²
61 13 1 378 465 -> Steckergehause
61 13 0 005 197 -> Buchsenkontakt 0,2-0,5mm²Falls euch etwas falsch erscheint bitte ich um Einspruch