@Mörder,
(hast Du eigtl. einen Vornamen, Mörder hört sich so brutal an )
hatte mal nen e21, unterwegs hat er Kühlwasser verloren und ich hatte nichtsgemerkt, weil das Thermometer festhing. Er hatte plötzlich keine Leistung mehr und nachn paar hundert Metern gabs einen Knall und er hat alles an Öl unter sich gelassen. War ne riesen Sauerei. Ergebnis==> Kopfdichtung durch, Kopf krumm. Hab mir dann einen gebrauchten Kopf besorgt und er lief wieder. Hatte dann aber immer wieder Wasser im Öl weil innen im Block ein Riss war, deshalb wusste ich das mit dem Zischen noch.
Das war dann endgültig sein Ende und ich bin zwanzig Jahre keinen BMW mehr gefahren
.
Beiträge von Kirk
-
-
Wenn dein Wärmetauscher undicht ist sickerts meistens in den Teppich sofern die Undichte groß genug ist.
Gruß, Sascha
-
@Bustan,
und Dir der Unterschied zwischen kalter Luft und warmer Luft?? Der Wärmetauscher ist immer warm, nur die Luft die nach innen gepustet wird eben nicht. Damit erreicht man eine viel schnellere und feinfühligere Wärmeregelung.Deshalb soll der Abdrücktest bei warmgefahrenen Motor gemacht werden.
Wenn Du einen Riß im Block hast zischts, je nach dem an welcher Stelle!
So geschehen bei meinem e21.Gruß, Sascha
-
Oh,
schwer zu sagen da ich ja schon viele Jahre nicht mehr in der Werkstatt bin. Aber mal geschätzt;
Probe mit dem Tester 10 min., Abdrücken mit Wartezeit viell. ne halbe Stunde, also zusammen rund 45 min. mal dem Stundensatz.
Übrigens, wegen deiner Garanti, ich habe auch die Plus Garantie und hab meinen 330 im Juni gekauft. Da er schon etwas über 100.000 km runter hatte übernimmt die Garantie max. 40% Lohn und Material. Letzte Woche ging mein LSZ in die Binsen und was soll ich sagen, da ich das Auto noch keine 6 Monate habe übernehmen sie 100%.
Ich würd auf jeden Fall mal hinfahren und nachschauen lassen.Wünsch Dir viel Glück, Gruß, Sascha
Tante Edit: War bei mir ein Opel Händler, d.h. die mussten sogar mindestens einmal zu BMW um das LSZ codieren zu lassen. (Wer tauscht eigtl. einen BMW gegen Opel??- Sachen gibts, Ts Ts Ts).
-
Hi,
bei unseren e46 dürfte die Heizung luftgeregelt sein, d. h. der Wärmetauscher ist immer vom Wasser durchflossen. Die Heizleistung wird geregelt indem mehr oder weniger Luft durch den Wärmetauscher oder daran vorbei geleitet wird. Deshalb sollte ein Leck unabhängig von der Heizung sein.
Es ist möglich das deine Zylinderkopfdichtung etwas undicht ist und ein Leck zwischen Wasserkanal und Zylinder oder einem Ölkanal hat. Es gibt Prüfgeräte mit denen Abgas (bzw. CO) im Kühlwasser nachgewiesen werden kann und so auf eine defekte ZKD hinweisen.
Eine Vorgehensweise wäre auch, das Kühlsystem abzudrücken. Dazu wird mit einer Handpumpe ein Druck von ca. 0,5 - 1,0 bar auf das Külsystem gegeben, dieser darf dann nicht abfallen. Meistens sieht man dann auch schon irgendwo Wasser tropfen oder hörts zischen.
Ich würde bald zumund mal prüfen lassen. Feuchtigkeit im Zylinder oder Kurbeltrieb kann zu Korossionsschäden führen wenn das Fz. mal längere Zeit steht.
Viele Grüße, Sascha
-
Hi,
ich geb jetzt mal meinen Senf dazu...Bei einem Wechsel von Mineralöl auf Synthetiköl brauch man eigtl. nicht viel beachten, will man aber wieder zurück auf Mineralöl ist die Vorgehensweise wie beschrieben sinnvoll.
Meine Meinung zu Öl ist, es wird eh viel zu viel Gedöns drum gehalten. Es mag sein, das die Hersteller bei immer längeren Wartungsintervallen und um die Abgasgrenzwerte einhalten zu können, irgendwelche geheimnisvolle Additive beimengen müssen, um das Öl über so einen lange Fahrtstrecke "bei Laune" zu halten.
Auch wird den immer extremer auseinanderliegenden Viskositäten zu viel Beachtung geschenkt. Mit irgendwelchen Neuerungen müssen die Ölhersteller uns Autofahrer ja immer wieder von neuem zu überzeugen versuchen, Ihr Öl zu kaufen.
Ich habe in meinen Autos (Scirocco GTi, 265000km; Corrado G60, 168000 km, VW Bora V5, 163000km etc.) stinknormales Mineralöl 10W-40 gefahren, absolut ohne Probleme, aaaber dafür auch alle 10000 km einen Wechsel gemacht. Auch in meiner Suzi GSX 1100 fahre ich 10W- 40, seit 48000km, der Motor sieht im Ventiltrieb aus wie neu! und fürs Getriebe ist´s eh besser ein etwas dickeres Öl zu fahren.
In meim G60 habe ich 2 Mal ein Super LL- Öl von Castrol gefahren ==>Ergebnis: Die Hydros haben getickert!
Unser Mini BJ. 97 SOLL sogar ein 20W-50 fahren.
Meine Meinung ist (und das ist wirklich nur meine Meinung, keine Empfehlung oder sonst was): Alle 10.000 km oder 1x im Jahr einen Ölwechsel, da bleiben die Additive frisch und das ganze mit einem "normalen" Markenöl. Ich pers. fahre in meinem 330 Ci Shell Helix 5W-40, der Liter für 4,80€ netto, sogar von BMW freiggeben.Alles was teurer ist, ist Geldmacherei und wenn ich mir hier die Threads so durchlese, wann hat einer mal wirklich einen Motorschaden gehabt wegen des Öls? Vorher haben uns die Elektrikprobleme doch schon in den Wahnsinn getrieben.
Nix für ungut, viele Grüße, Sascha
-
AAber er hat´n Hamster... !!
Vielleicht sollte er den und den andern auf sein BMX- Rad setzen und in seinen Traumkombi einbauen, ist best. seeeeehr sparsam, dann noch mit der Elektronik aus dem Roboter Forum verbinden und er kann in Ruhe seine... ääähm, por....filmchen gucken*ich schmeiß wich weg*
Grüße, Sascha
-
*Brüll*
*Kreisch*
*Lach*
...bitte nicht zumachen- das ist zu geil!!!
Freu mich schon jedesmal auf den Fred hier-Grüße an alle, Sascha
-
Zitat
323i ist nen 2,5 L....Hast ja Recht... bin ja noch nich so lang dabei
-
Was ich mich frage, wieso käuft der Opa ein Auto mit allem Schnick-Schnack, wenn ihm seit dem 2. WK, also seit 65 Jahren! die Finger fehlen, hätt er doch gleich weglassen können??
Und Klassik kombiniert mit nem Alter von wenigstens 70 Jahren mit n´ 2,3 Liter Coupe passt auch nicht so richtig.
Ha, und dann "darf" er nicht mehr fahren weil die Reflexe nicht stimmen?? Boah was hätten wir Platz auffe Piste.
Deshalb sag ich: FAKEViele Grüße, Sascha
Edit: IKEA Katalog