Beiträge von Vanny330

    Bei den Mängeln an unseren E46 bin ich eher entspannt, da ich mit anderen Modellen richtige Leidenswege hinter mir habe. Zwei Beispiele:


    Ein Porsche 968, so alle 3-4 Wochen irgendwas defekt. Z. B. Verstellbare Nockenwelle eine absolute Fehlkonstruktion, Kette reißt die Zähne ab, reine Materialkosten 3300,-- Eur, Defekter Heizungskühler, gibt es nur bei Porsche, für schlappe 560,--Eur und so ging das immer weiter bis ich die Faxen dicke hatte und die Karre bei ebay versteigert habe. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich den Kaufpreis zweimal reingesteckt.


    Ein Audi A3 meiner Frau, an der Karre habe ich gefühlt alle zwei Wochen geschraubt. Bis meine Frau auf einer Schnellstraße ohne Standstreifen liegen geblieben ist, sau gefährlich. Die Kiste ist dann nach Afrika gegangen.


    Könnte ich noch weiter ausführen aber dagegen sind die Kinderkrankheiten am E46 Kindergeburtstag, rein aus meiner Erfahrung.

    Ich kann Deinen Frust schon verstehen. Das sind hauptsächlich alles Standardreparaturen am E46, wenn Du das alles in einer Werkstatt machen lässt geht das schon ins Geld. Mit Automatik kenne ich mich nicht aus und kann dazu nichts sagen, da meine E46 alle Schalter sind. Der zuverlässigste davon ist unser Kleiner mit M52.


    Wie @DaniloE31 schon erwähnt hat, ist ein Neuwagen mit Garantie oder Leasing eine Alternative. Jedes gebrauchte Fahrzeug zieht wieder Reparaturen nach sich.

    Deine Erfahrung kann ich teilen, hatte auch dreimal einen E39 und diese waren allesamt nicht so anfällig für Reparaturen, waren allerdings alle M52 und zu dem Zeitpunkt in meinem Besitz noch nicht so alt wie meine aktuellen E46.


    Hatte aber auch schon einige Fahrzeuge von anderen Herstellern in welchen ich wesentlich mehr investieren musste.


    Mal so aus Interesse, was sind denn in Deinem Fall die übermäßigen Reparaturen?

    Gibt es zu dieser Stammtischbehauptung denn zur Abwechslung auch mal eine (seriöse) Quelle? :/

    Da hast Du nicht ganz Unrecht. Die Versicherung kann in so einem Fall einen Kaskoschaden verweigern, muss jedoch einen Haftpflichtschaden zahlen, kann jedoch unter gewissen Voraussetzungen den Halter in Haftung nehmen, um den Thread hier nicht völlig zu kapern hier ist das ganz gut beschrieben


    Konsequenz durch Verlust der Betriebserlaubnis mit Tuningteilen in einem PKW
    Zu den Voraussetzungen und Folgen des Erlöschens der Betriebserlaubnis bei Kraftfahrzeugen im Zusammenhang mit einer Gefahrerhöhung durch nachträglichen Einbau…
    www.frag-einen-anwalt.de

    Was Du da jetzt als Lösung verbaut hast sollte eigentlich der Benzinfilter erledigen. Im Normalfall hat dieser einen Druckregler. Den Filter in letzter Zeit mal getauscht?


    Was die Anfälligkeit für Reparaturen unserer Schätzchen angeht, denkst Du, dass ein 20 Jahre altes Auto eines anderen Herstellers weniger Reparaturen nötig hat? Einmal einigermaßen durchrepariert läuft so ein E46 schon ordentlich und lange. Mmn.


    Mein B30 ist mein Daily und natürlich sind da mal kleine und mal große Reparaturen notwendig, allerdings nicht alle zwei, drei Monate.

    Da bei motortalk einige schreiben, dass es durch ein software Update besser geworden ist. vermute ich, dass bei der neueren Software eventuell Anpassungen bei wenig pedalweg an der Stellung des LLR (der ja bis 20% gas meine ich gelesen zu haben, allein agiert/DK bleibt zu) gemacht wurden.
    Weil uns der Motor ab stirbt, weil bei dem pedal weg eigentlich eine größere luftmasse erwartet wird, die aber auf Grund des Wiederstandes im Ventil nicht kommt.


    (meine Einschätzung, nachdem was ich über den M54 weiß)

    Mit meinem Softwarestand und dem Gaspedal von 2000, öffnet die Drosselklappe ab einer Pedalstellung von 22 Grad. Wäre interessant, ob mit neuerer Software und jüngerem Gaspedal die Drosselklappe früher öffnet. Mit jüngerem Gaspedal soll das Ansprechverhalten ja agiler sein, wenn ich mich richtig erinnere ab Bj. 2003.