BlutgruppeM`s CLUBSPORT "A Lovestory Ends"

  • Beim Fahren merkt man eigentlich nichts soweit ich weiß, es wirkt sich nur auf die Dauer der Teile aus, lohnen, hmm.. ich weiß nicht, denke das auch so das Domlager noch durchhält bis man das Auto wieder verkauft, außer man behält es bis es ein Oldtimer ist :P

  • Ein sehr schickes Coupé!


    Nur mit dem Clubsport-Flügel konnte ich michnoch nie so recht anfreunden - die "Entfall"-Option kam aber soweit ich weiß erst recht spät...
    Auf der anderen Seite gehört das Leitwerk halt dazu - aber ein bisserl scheiden sich die Geister generell schon daran, hab ich mitbekommen.


    Aber trotzdem - ein klasse Auto!
    Und schöne Fotos!


    Dann halte ich mal die Daumen, dass sich das Fahrwerm mit den ganzen neuen Teilen nun auch bald wieder anfühlt, wie es sich für einen sportlichen 3er gehört - hast ja lauter hochqualitative Teile besorgt, da sollte das schwammige Gefühl doch eigentlich in Kürze der Vergangenheit angehören!
    :thumbup:

  • @ Individual:


    Manu hat es ja eigentlich schon sehr gut erklärt.
    Die Versteifungsplatten sollen etwas mehr Stabilität
    an der HA bringen sowie die Lebensdauer der Stützlager
    positiv beeinflussen.


    Ob´s wirklich etwas bringt kann wohl niemand so genau
    beantworten :D


    Viele sagen ja und da ich bis jetzt noch nichts negatives
    gehört habe war es eigentlich eine Interessante option.
    Der Preis von ca. 15€/St. ist ja nicht so gewaltig!


    Leider habe ich sie nicht rechtzeitig erhalten, so das ich leider
    alles ohne Versteifungsplatten wieder zusammen bauen musste ;(


    Naja, auf jeden Fall ist jetzt alles verbaut und der Wagen fährt
    sich wieder wie neu.


    Kein Schlagen oder klakkern bei Bodenwellen, kein schwammiges
    Fahrverhalten oder extremes nachlaufen bei Spurrillen.
    Das "Wippen und aufschaukeln" bei Bodenwellen ist, dank des neuen Dämpfers, auch
    verschwunden :D


    Und hier mal die Übeltäter:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dscn1372mrpi.jpg]


    Stützlager HA, Stabi-Lager VA und Koppelstangen HA


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dscn1377urwc.jpg]


    Rechts die Stützlager VA (die waren wirklch am Ende! Sie
    waren nur noch schwergängig zu bewegen und dies auch nur
    unter einer dezenten geräuschentwicklung :huh: )


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dscn13735qf8.jpg]



    Und da das Wetter noch ganz passabel ist, hier das nächste Projekt
    für heute....
    Kurbelgehäuseentlüftung mit allen Anbauteilen :D


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dscn1368drbr.jpg]


    Edit: Das hätte ich ja beinahe ganz vergessen....
    Beim :) war er heute auch noch zwecks 100k Inspektion
    und Keilriemenwechsel

  • So, es ist vollbracht!


    Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen eine EBA für
    den tausch der KGE zu erstellen und hier zu posten.


    Ich habe vorher schon a bissel im Netz gesucht und bin
    auch fündig geworden.
    Die gefundene EBA war von der technischen Seite her ganz
    gut, nur vom didaktischen mehr als mangelhaft!


    Leider war ich nach zwei Stunden schon so genervt,
    das ich die Digi-Cam in die Ecke gefeuert habe und
    den Plan mit der EBA verworfen habe.


    Ich traue mich garnicht zu sagen wie lange ich gebraucht habe......
    Nach ca. 9 Stunden!!! war alles wieder montiert und der
    Wagen war wieder fahrbereit.


    Die demontage bis der Druckregler frei liegt dauert ca.
    2 Stunden und ab da wird es erst richtig eklig!!!
    Alleine der einbau des Druckreglers mit dem oberen Anschlußschlauch
    hat fast 3 Stunden gedauert, da der Schlingel einfach nicht am
    Druckregler einrasten wollte (Der Schlauch muss hierbei unter- u. durch
    die Ansaugbrücke verlegt werden).
    Versucht erst garnicht das ganze über den Bajonettverschluss
    zu verbinden, so weit bekommt man den Regler nicht gedreht.


    Den Schlauch vorher am Druckregler zu montieren und dann von unten
    durch die Ansaugbrücke zu friemeln ist genauo sinnlos, da man den
    Regler nicht in die richtige position drehen kann um diesen wieder zu verschrauben.


    Ich muss unbedingt mal beim :) nachhorchen wie viele AW´s
    die für den tausch ansetzen.


    Fazit: Für technisch begabte Leute mit soliden Grundkentnissen die gerne
    selber Schrauben sollte der tausch der KGE eigentlich kein Thema sein.
    Ich würde jedoch jedem Laien davon abraten dies selber zu versuchen
    den die Probleme sind vorprogramiert!
    Hier sollte man lieber in den besuch einer Werkstatt investieren.


    P.s.: Ich werde in nächster Zeit berichten wie sich der tausch ausgewirkt hat
    und ob der Ölverbrauch merklich gesunken ist. Was man direkt gemerkt hat,
    die Leerlaufdrehzahl ist von knapp über 500 U/min auf ca. 800 U/min angestiegen
    und der Motor nimmt Gasbefehle spontaner an als vorher.

  • @ Fränki:


    Naja, wenn ich 3-4 Stunden gebraucht hätte dann wäre das wohl i.O.,
    aber 9 Stunden ist dann doch etwas "too much"! :D


    Nach ca. 30 gefahrenen KM kann ich schonmal berichten das der Wagen
    im unteren Drezahlbereich (bis 3000 U/min) etwas kraftvoller durchzieht
    und obenrum geht ihm subjektiv auch nicht mehr die Luft aus.


    Gasbefehle werden direkter umgesetzt (vorher nur mit leichter
    verzögerung) und die Leerlaufdrehzahl hat sich auf einem etwas
    höheren Niveau eingependelt (ca. 750-800) und hält dieses nun
    auch konstant ohne zu wackeln.


    Da ich im Moment Urlaub habe und dementsprechend "wenig" fahre
    werde ich über den Ölverbrauch wohl erst
    in 2-3 Wochen einen objektiven Bericht abgeben können.


    Nur mal so als Hausnummer: Vorher belief sich der Verbrauch auf ca. 1l/2000Km.


    P.s.: Bilder von der alten KGE + zerstörter Schläuche werden heute oder morgen noch nachgereicht,
    hatte leider noch keine Zeit zum knipsen :D

  • Jaa, man kann nicht immer nur ganz neue Teile verbauen, die sozusagen vorher noch nicht dran waren. Auch die Verschleißteile sind mal dran.
    Also super gemacht! :respekt:
    Da habe ich gleich mal wieder ein paar Fragen.
    Zum Einen, was kosten dann die ganzen Fahrwerksteile auf den Fotos bis auf die Stoßdämpfer ungefähr? (Will irgendwann ja mal das normale M-Fahrwerk für die Limo einbauen (Dämpfer und Federn) und dabei auch solche Verschleissteile mit wechseln)
    Und sind das dann soweit alle relevanten Fahrwerksteile, die man tauschen könnte?


    Zur KGE: An so etwas hätte ich nie gedacht. Du bist sozusagen durch den Ölverbauch darauf gekommen? Der hält sich bei mir eigentlich im Rahmen, aber wenn die Teile nicht viel kosten kann man sie ja mal wechseln ;) So viele und so komplizierte Teile sind es auf dem Foto ja gar nicht, was kosten die dann in etwa? Und es lohnt sich wohl wie es aussieht auf jeden Fall bezüglich der Fahrleistungen (klar, dass man keine Wunder erwarten kann ;) )?


    Schon mal vielen Dank für deine Antworten :)