320d Turbolader

  • Austausch-Turbolader heißt es, weil entweder ein neuer gegen einen alten "GETAUSCHT" wurde oder es sich wirklich um einen Instandgesetzten handelt.
    Wenn man das alten Turbo nicht zurückgibt, bezahlt man überigens Pfand.


    Eine Turbo-Reparatur kostet bei BMW um die € 1700,- (einschließlich 2 Jahren Gewährleistung, soferne man die Folge-Services bei BMW macht), wenn man rechtzeitig den Motor abstellt und kein Öl in den Vorkat und in die Ladedruckschläusche/-kühler bekommt. Sonst wirds teurer, viel teurer. € 2000,- für eine freie Werkstätte ist weit zu teuer.


    Wenn der 136-PSige nicht so richtig geht, dann ist meist der LMM und/oder die Software (Update-Preis = 1 Mechaniker-Stunde) vom Steuergerät die Ursache dafür.

  • Das kann ich auch nur empfehlen - Motor sofort ausschalten (soweit verkehrsmäßig möglich). Ich konnte das nicht (volle Autobahn, flott unterwegs, keine Standspur). Das Weiterfahren hat mich beide Kats, LLK und Reinigung Ansaugbrücke gekostet. Alles in allem inkl. Turbo 3900,- Euro (bei BMW).

  • Austausch-Turbolader heißt es, weil entweder ein neuer gegen einen alten "GETAUSCHT" wurde oder es sich wirklich um einen Instandgesetzten handelt.
    Wenn man das alten Turbo nicht zurückgibt, bezahlt man überigens Pfand.

    Wenn es ein Instandgesetztes Teil ist, müsste dann nicht auf der Rechnung auch instandgesetzt draufstehen.
    In diesem Fall steht bei mir die original Teilenummer und als Bezeichnung Austauschturbolader.
    Ich konnte den Lader behalten, obwohl man normalerweise diese abgeben müsste.
    Ich hab vorher auf den "neuen" Lader geschaut, sah auch neu aus, nur ich hab in der Eile vergessen zu gucken, ob auch Garrett draufstand und ich hab auch vergessen den Verkäufer zu sagen, dass der auf die Rechnung schreiben soll es ist ein Neuteil. :S


    Was mich auch wundert ist, dass auf der BMW Seite zu Austauschgeräten steht 2 Jahre Garantie, ich hab lediglich nur 12 Monate. Kollege von mir sagte 12 Mon. ist normal darüber hinaus ist es ein Angebot des Verkäufers?!...


    Der meinte auch die machen viel Turboladereinbau, und die Schläuche müsste man nicht ersetzen, wenn die nicht ganz verkohlt sind. Und die anderen Sachen versuchen die zu säubern und nicht wie BMW sofort wechseln. (Ladekühler..) Nur Ölabscheider sollte man ersetzen sagte der. Bei mir war Anfangsstadium, daher Kat nicht betroffen.

  • Servus Leutz,


    kurz und knapp (hab grad nich viel Zeit). Bin im Begriff meinen 320d in den nächsten Wochen von Houbi bzw. TMC kennfeldoptimieren zu lassen. Nun lese ich mich schon seit geraumer Zeit in diversen Foren durch und lese immer wieder, dass die Turbolader vom 320d generell sehr anfällig sind. Nun kommen mir ernsthaft Zweifel ob ich es meinem Coupé (immerhin schon 100000km aufm Buckel) wirklich noch antuen soll. Habe nicht vor nach der Optimierung ohne Ende mit dem Wagen zu heizen. Möchte das bessere Drehmoment eigentlich nur als Reserve haben um in den höheren Gängen flexibler zu sein. Sprich, zum Überholen nicht immer runterschalten zu müssen. Bin wirklich kein Raser und achte fast immer darauf, den Verbrauch unten zu halten. Werde den Motor also nicht wirklich arg beanspruchen.


    Bitte um kompetente Ratschläge mit Begründung.


    Dank Euch

  • Hi zusammen,


    also der Turbolader meines 320D (150 PS) hat sich im Sommer bei knapp 160000 km verabschiedet. Keine grose Vorankündigung. Metallisches "scheppern", keine Leistung und dann kam auch schon der weisse Rauch, den man eigentlich nur kennt, wenn es einen neuen Papst gibt. Na ja. Waren dann mal 1800 € beim Freundlichen in Deutschland. Da ich aber in der Schweiz lebe, konnte ich mir zumindest die MWST zurückholen und den hier stark verringerten MWST-Satz zahlen. Das hat die Laune gehoben, auch wenn dies bei einer solch teuren Reparatur schwierig war. Bei mir steht übrigens auch "Austausch" auf der Rechnung. Mir wurde jedoch versichert, dass noch "nie ein gebrauchter Lader" wieder verbaut wurde. Wie auch immer. Der Wagen fährt nun wieder wie ne 1. Und ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass er nun weniger verbraucht. Kann aber auch an der an die Schweiz angepassten Fahrweise liegen ;)