Ich hab ihn auch ausgebaut wegen dem Platz. Weiss nicht warum du dabei solche bedenken hast. Ist einfacher auszubauen als ein Viskolüfter.
Musst ja nur oben die Befestigungen lösen, Stecker ab und das ding nach oben rausziehen. Mehr ist das nicht.

Erfahrungsbericht zur meiner Vanos Reparatur
-
-
ja, ich weiß es aus der Anleitung.nur oben die Befestigungen ab.werden wir auch so machen.arbeitet sich besser.
-
morgen wird gewechselt.bin ja gespannt.
-
Ich bitte um vollständige Berichterstattung
-
Hi
so ,heute werd ich mal berichten.
nach Austausch der Vanos keine Drehzahlschwankungen im Stand mehr.Drehzahl konstant bei 700U/min.sanftes Anfahren wieder möglich.kein Ruckeln mehr.
Rasseln bei kaltem Motor ist auch weg.also lohnt sich so eine Reparatur.hab es nicht bereut.im großen und ganzen ist der Motor sogar ruhiger und der Verbrauch ist mindestens 1/2 Liter weniger.
-
Hallo,
Meine 328er-Limousine (150 000 KM, M52B28 Doppelvanos) zeigt Effekte (Lerrlaufpumpen mit gelegentlichem Absterben in der winterlichen Warmlauafphase, subjektiv mehr Gas beim Anfahren erforderlich, als das bei dem Drehmomentmotor nötig sein sollte), die hier im Forum einer nicht gut arbeitenden VANOS-Einheit zugeschrieben werden. Ich überlege die Überarbeitung mit den üblichen Beisan-Ringen etc.
Frage: Wer hat seine VANOS-Einheit überholt/überholen lassen? Welche subjektiven und welchen objektiven Effekte gab es? War die Überarbeitung sinnvoll nach Eurer Beurteilung?
Danke und Gruß,
Martin
-
Wenn die Vanoseinheit nicht dicht ist und nicht korrekt arbeitet merkst Du es natürlich deutlich wenn sie neu gemacht ist.
Im Standgas und bei kalten Motor wird mit einer Überschneidung der Öffnungs- und Schließwinkel der Ventile gearbeitet um ein anderes Spühlverhalten zu bewirken.
Wenn die Vanos defekt ist, dann funktioniert das nicht mehr richtig.Ist dann so wie früher mit den scharfen Nockenwellen wo Dir bald die Zähne im Standgas rausgefallen sind
.
-
-
Guten Tag,
letztens hatte ich hier nach konkreten Vorher-Nachher-Erfahrungen zum Thema VANOS-Überarbeitung gefragt .... kam leider trotz einer Vielzahl von Threads zum Thema VANOS nicht viel raus. Kurz gesagt: Ich habe es machen lassen.Mein Wagen: e46, M52B28TU, Baujahr 11/98, 150 000 KM. Kürzlich gekauft. Drehzahleinbrüche ca. im 20-Sekunden-Takt nach dem winterlichen Kaltstart. Ab und an mit Absterben. Anfahrtschwäche. Immer muss Gas gegeben werden, sonst stirbt der Motor ab. Rucklen beim Anfahren. Das sollte bei so einem bulligen Motor anders sein. Insgesamt Eindruck, dass Kupplung und Motor unstimmig laufen und der Wagen untenrum schwächelt mit den geschilderten Effekten. Ich muss dazu sagen, dass ich sehr gerne mit wenig Drehzahl fahre und mich der Drehmomententwicklung halber für den B28 entschieden habe.
Vergangenen Freitag habe ich den Wagen bei VANO-Tech (Herr Probst, kleine Firma in Sternenfels bei Stuttgart) überholen lassen. Zeitbedarf drei Stunden. Herr Probst weiß, was er tut. Sehr routiniert. Tauscht gegen Aufpreis auch Verschleißteile wie Zündkerzen, Spannrollen mit. Die Ventildeckeldichtung - bei mir extrem hart und auf die Krümmer ölend - ist im Pauschalpreis von 340 Euro (Doppelvanos) inbegriffen. Meine VANOS-Kolben rutschten durch, Dichtringe erwartungsgemäß labbrig, hart und nicht mehr dichtend. Herr Probst hat vorbereitete und sehr genau justierte Kolben (mit Anti-Rassel-Kit) eingesetzt.
Ergebnis bis jetzt: Obwohl die Dichtringe nach Aussage von Herrn Probst mehrere 100 Kilometer brauchen sollen, um sich vollständig einzuarbeiten, ist der Effekt bereits sofort spürbar. Die Drehzahleinbrüche nach dem Kaltstart waren bereits beim Warmlauf in der Werkstatt weg. Leerlauf stabil und geschmeidig. Auffällig ist das deutlich fülligere Drehmoment im untersten Drehzahlbereich. Anfahren ist jetzt bei gefühlvollem Einkuppeln sogar ohne Gas möglich, wenn man unbedingt will, bzw. praxisgerecht mit wenig Gas. Kupplung rupft nicht mehr, das Ruckeln beim Anfahren ist mehr oder weniger weg. Man kann auch sagen: Der Wagen benimmt sich so, wie man das von einem aufwändigen, hubraumstarken Sechszylinder erwartet. Er fährt einfach gut.
Zum Verbrauch kann ich noch keine fundierte Aussage treffen. Die Rückfahrt nach der Überholung zeigte jedoch am genullten Bordcomputer einen Verbrauch, den ich bei der Hinfahrt am ebenfalls genullten Bordcomputer nicht erreicht hatte.
Fazit: Ich persönlich halte die Überholung der VANOS-Einheit mit den Beisan-Ringen für eine sinnvolle Maßnahme. Man kann Geld sparen und das selbst machen. Ich habs machen lassen und finde den Preis fair. Im Ergebnis läuft der Sechszylinder anschließend so optimal, wie sich das die BMW-Ingenieure mit ihrem aufwändigen Doppelvanos mal ausgedacht hatten. Verbrauchsseitig erwarte ich mir einen messbaren und deutlichen Effekt, der erste Trend geht in die Richtung. Am stärksten werden alle Effekte jene Fahrer spüren, die eher im untereren Drehzahlbereich unter Ausnutzung des Hubraums unterwegs sind und die verbleibenden 4000 Umdrehungen nach oben eher für eine Reserve für seltende Überholmanöver oder schnelle Autobahnfahrt halten. Ich jedenfalls bin so ein Fahrer, der eher ruhig und drehzahlorientiert unterwegs.
-
Ich muss deinen Enthusiasmus leider enttäuschen, aber du erzählst uns absolut nichts neues.