Wasser im Fußraum!

  • Jetzt ist natürlich ne schlechte Zeit zum Entfeuchten, aber ich hab den Boden angehoben damals und nen Raumentfeuchter reingestellt der die feuchtigkeit aus der luft zieht. Und so ein "Air Dry" Kissen. Git es im Baumarkt oder ATU für 10 €, das ist gegen beschlagene Scheiben.


    Gruß


    Marcel

  • Falls du ne Katze hast oder Bekannte mit Katze, kannst du auch ein altes Geschirrtuch o.ä. nehmen, ne ordentliche Portion Katzenstreu reinhauen und mit nem Kabelbinder verschliessen. Das hat bei mir damals ganz gut geklappt...

    Seja dono da sua boca, para não ser escravo de suas palavras!

  • Hey,


    so heute starte ich mal mit einem Eigenen Problem :(


    Als ich gestern meinen Car-PC umgebaut haben (Kabel durch den Mitteltunnel gezogen) musste ich feststellen, dass hinten auf der Fahrerseite etwas feuchtigkeit unter dem Teppich war (und ein paar Tropfen unter der Einstiegsleiste hintenlinks). Als ich dann den Teppich hintenrechts hoch hatte, musste ich feststellen, dass der Teppich doch (immer unten drunter) triefend nass war...


    Hinten sitz bei mir NIE einer! Ich denke das die Nässe ihrgendwie durch die Türen (Leisten etc.) kommt.


    Gibts da ein paar schwachstellen, vondenen ich bisher nichts gelesen habe?


    Wär klasse, wenn ihr weiter wisst ;)


    Gruß


    Flo

  • Bist ein Schatz!


    Ich hatte ja alle 4 AB!


    Stichwort: Beleuchtung :D


    Hatte aber eigentlich drauf geachtet.... naja da wird der Fehler liegen ;)


    Nun lüftet der Teppich erstmal ;)

  • Hallo,


    bevor ihr euch gleich aufregt: Ich habe per Suche rund 10 Themen zu dem Problem gefunden und ALLE durchgelesen.


    Ich habe Wasser im Beifahrerfußraum.


    Die Vorschläge in anderen Threads:


    -Schiebedach (hab keins)
    -Frontscheibenwechsel (wurde sie nicht)
    -Schallisolierung z.B. durch Fensterheberwechsel (meine Fensterheber wurden nicht repariert, an der Türe nichts gemacht)
    -undichtes Fenster (Hat grade immerhin 200l Wasser stand gehalten)


    So, dann wurde überall davon geredet, man soll schauen, wo die Spuren hingehen, und da alle Verkleidungen abbauen.
    Das habe ich bis hier gemacht:


    [Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/ixi8u1n0/thumb/Wasserinnen.JPG]
    (draufklicken um es zu vergrößern)


    Das das Wasser hier her kommt, weiß ich genau, da ich es am Sonntag da fließen sehen habe.
    Dann sind leider keine davon weitergehenden Spuren erkennbar.


    Also habe ich immer jeweils rund 5 Minuten mit voll aufgedrehtem Wasserschlauch auf bestimmte Stellen gespritzt (rote Markierungen) und geschaut, ob innen was ankam. Fenster und türe war immer zu.



    [Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/d7nrgys5/thumb/WasserAussenmarkiertt.jpg]
    (draufklicken um es zu vergrößern)


    Wo könnte es denn noch so undicht sein, dass es so in den Innenraum läuft?



    Puker, Schokomanu und Raabe-BMW hab ich es erst am Sonntag gezeigt, und da war mein ganzer Fußraum überflutet.
    Das Problem ist am Sonntag das erste mal aufgetreten. (Da hat es richtig geschüttet, es kann also am ganzen Auto irgendwo sein)


    Vielen Dank schonmal falls wer noch eine Idee hat.



    Edit: Den Behälter, wo das dreckige Wasser reinläuft von der Windschutzscheibe aus, habe ich ausgebaut und mitsamt allen Dichtungen etc. gereinigt. Anschließend mit einem Draht aus dem Abfluss alle Blätter etc. rausgekramt und mit klarem Wasser durchgespült. Es kam unten (hinter dem Vorderreifen) noch bisschen Dreck raus, dann nurnoch Wasser.
    Da läuft nichts in den Fußraum, weil ich davor ja schon reingeschüttet hatte!

  • Auch ich hatte letztens Wasser im Auto (320i VFL) (Grüß Gott an alle).
    Nach Abbau der Türverkleidung hinten links (da wars nass) hab ich folgendes rausgefunden:
    Wenn ich die Scheibe h.l. von außen bewässere, läuft das in die Tür und dann unterhalb der Scheibe innen in einer Art Rinne in richtung nach vorn. Da ist dann ein Ablaufloch mach unten, von da plätschert es durch die Tür innen nach unten. Unten in der Tür sind zwei oder mehr Löcher, durch die es dann nach außen abfließt. So der Normalfall.


    (Scheibe bewässern: Wasserflasche entlang dem unteren Scheibenrand außen langsam entleeren.)


    Aber: beim Herabplätschern läuft das Wasser innen u.a. auf den Schutzgummi des Türfeststellers, und dann wird es in Richtung Innenraum abgelenkt. Und dann läuft es am Innenblech entlang. Und irgendwann dringt es dann durch die Türabdichtung nach innen. Auch aus einem Clips-Loch, wo die Verkleidung einrastet, sickerte es raus.


    Meine momentane Lösung: ich hab einen Streifen Kunststoff (etwas steifen, zB von einer Klarsichthülle) in der Tür oben an den Ablauf geklebt. (Fummel, Blindflug) Der Streifen führt dann hinter dem Schutzgummi des Türfeststellers nach unten. Beim Bewässern lief das Wasser aus dem Ablauf an der Folie entlang nach unten, ohne nach innen zu tropfen.


    Langzeittest steht aus.


    Ich weiß nicht, wie das bei den Vordertüren ist, könnte aber ähnlich sein. Hinten ists jedenfalls so, bei mir wars hinten links naß, hinten rechts nicht, da lief das Wasser wohl so ab wie vom Konstrukteur geplant.


    Zum Lokalisieren, ob es an einer Tür reinkommt, empfehle ich folgendes:


    Legt an jede Tür unten innen ein trockenes Tuch oder Zeitungspapier. Und dann Begießen checken oder auf Regen warten. Und dann sehen, wo es naß ist. Damit habt ihr dann schon mal die Türen getestet.

  • hatte mal das selbe problem.
    bei mir war es zum glück nur die folie in der tür.
    neu festkleben lassen und alles ist wieder dicht.

  • Ja, Walhalla, die Folie muß festgeklebt und dicht sein. Das ist richtig. Löst aber nicht die Ursache.


    Mir scheint da eine Schwachstelle in der Konstruktion des Ablaufes vorzuliegen. Wie gesagt, es läuft nicht immer schnurstracks nach unten, sondern auch manchmal zur Innenseite hin. Mögliche Gründe: Wagen steht leicht schräg, oder das Wasser tropft auf "irgendwas " in der Tür undwird abgelenkt. Und dann läuft der Zwischenraum zwischen Folie und Innentürblech voll - und wenn eine kleine Undichtigkeit da ist, dann auch in den Innenraum.


    ODER: das Wasser läuft am Innentürblech entlang nach unten und dringt bei den Clipsen der Türverkleidung nach innen ein. Die liegen außerhalb der Folie !


    Saubere Abhilfe wäre, die Abfluss-Sammelrinne in einem "Fallrohr" in der Tür nach unten zu leiten, dann kann nix nach innen gehen. Ich hab das provisorisch mit dieser Folie versucht. Mal sehen.


    Wie ist das eigentlich: gibts die Wasserprobleme bei VFL und bei NFL auch ? Oder ist bei NFL der Ablauf in der Tür anders ?