Der Klimakompressor ist immer nur unmittelbar nach dem Fahren feucht nach längerer Standzeit ist der dann wieder Trocken. Wenn der Motor warm ist oder besser nur ne Stu. stand ist das Quitschen von dem Riehmen auch nicht da das habe ich nur wenn das Auto über Nacht Stand.
330i Minmaler Kühlwasser verlust???
-
-
Hatest du es auch beim Ausschalten?
Konstant!!!! Solange er kalt ist wenn er Warm ist nicht mehr!
Nach den ausstellen konnte man es nit mehr haben da der Motor ja aus ist -
Also um an den Klimawärmetauscher zu kommen ist echt Wahnsinn...also der sitzt genau unter/hinter dem Brillenablagefach. Im Beifahrerfussraum ganz links oben.
Ist ne beschissene Arbeit weil man(n) schlecht hinkommt, dazu muss halt auch alles unten raus.Teppich, Verkleidung etc.
-
Das kann ich so genau garnicht sagen aber immer wenn ich nachgesehen habe war er feucht an der Runden Glocke.
-
Konstant!!!! Solange er kalt ist wenn er Warm ist nicht mehr!
Nach den ausstellen konnte man es nit mehr haben da der Motor ja aus istHmmm...
weil ich hab das quitchen immer beim ausschalten und mir wurde gesagt dass das Normal wäre beim Autos die Turbo haben.
P.S: Bei mir immer egal ob warm oder kalt
-
Wie ist das bei so einer Sache überhaupt mit der Garantie habe noch eine Euro + Garantie habe nur angst wenn ich damit zu BMW fahre das die Fleißig Suchen dann der Meinung sind irgend eine dichdung ist hin und ich dann auf den kosten sitzen bleibe weil die Garantie gerade diese dichdung von der Garantie ausschließt. Das hatte ich nämlich mit den Hitzeblechen.
-
Bei mir ist das Quitschen nur beim Starten und nen Turbo habe ich ja auch nicht drin ist ja nen Benziner.
-
Hi,
bei unseren e46 dürfte die Heizung luftgeregelt sein, d. h. der Wärmetauscher ist immer vom Wasser durchflossen. Die Heizleistung wird geregelt indem mehr oder weniger Luft durch den Wärmetauscher oder daran vorbei geleitet wird. Deshalb sollte ein Leck unabhängig von der Heizung sein.
Es ist möglich das deine Zylinderkopfdichtung etwas undicht ist und ein Leck zwischen Wasserkanal und Zylinder oder einem Ölkanal hat. Es gibt Prüfgeräte mit denen Abgas (bzw. CO) im Kühlwasser nachgewiesen werden kann und so auf eine defekte ZKD hinweisen.
Eine Vorgehensweise wäre auch, das Kühlsystem abzudrücken. Dazu wird mit einer Handpumpe ein Druck von ca. 0,5 - 1,0 bar auf das Külsystem gegeben, dieser darf dann nicht abfallen. Meistens sieht man dann auch schon irgendwo Wasser tropfen oder hörts zischen.
Ich würde bald zumund mal prüfen lassen. Feuchtigkeit im Zylinder oder Kurbeltrieb kann zu Korossionsschäden führen wenn das Fz. mal längere Zeit steht.
Viele Grüße, Sascha
-
Was denkst du wird das Kosten wenn ich das mache???
-
Kann es auch was damit zutun haben wenn das Auto mal ne Woche stand riecht es aus der Lüftung nach Gammeliegem Wasser??? Oder ist das normal weil die Luft darin einfach alt ist??