Autoradio welches schaut gut aus und kann was

  • Das MP3 interface braucht ein Radio mit CD wächlsler anschluss!!!
    d.h. du brauchst ein Business radio, mit dem Reverse Funktioniert es nicht!!!


    Eine normale Endstufe besitzt ausreichend einstellmöglichkeiten!!! (nicht nur das radio von jonny)
    Im Normalfall reicht "Bass / Treble / Balancer /Faader" vollkommen aus, alles darüber ist geschmackssache


    Warum reicht es? => weil du auch nur 3 wege hast: hoch tief und mitteltöner!
    somit kannst du wenn der Subwoofer zu laut ist den bass runterdrehen und wenn die hochtöner zu laut sind treeble runter...
    ratet mal mit was man die Mitteltöner einstellt?! braucht man nicht, wenn man hoch und tief regeln kann!


    des weiteren hat das Radio 4 ausgänge: vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts
    Wenn man jetzt den Subwoofer auf die hinteren beiden Ausgänge legt, kann man ihn zusätzlich noch mit der "faader" funktion lauter und leiser stellen.


    Was will man mehr?!
    einen Equalizer mit dem man 8 Frequenzbereiche einstellen kann?
    Spiel mal mit dem Equalizer am PC rum, du wirst merken, dass es eine Spielerei ist, das Ergebnis ist dann eine Geschackssache.


    mit Endstufen, einem Highlevel-Lowlevel Adapter und vll Frequenzweichen kann man genug rumspielen




    Fabface: sry, aber es würde echt unübersichtlich, deine Fragen in diesem Thread zur gleichen zeit zu behandeln, für den Lautsprechereinbau giebt es meines wissens eigenständige Themen.
    Was Fremdhersteller Radios angeht, ist die Palette zu groß um auf jedes einzugehen und Fremdkörper ist Fremdkörper, da schenken sie sich auch nicht viel.

  • stimme phoenix zu.


    Diese schönen "Klangbilder" mit Club und Jazz und Klassik usw. schaltet man anfangs ein paar mal durch aber irgendwann bleibt man bei einem, das gefällt. Und das kann man mit dem Equalizer auch.
    Ich erhalte diese Woche hoffentlich mein kleines Interface, dann kann ich berichten. (Habe Business Kassette, Ph7050)

  • Es passt zwar nicht ganz in den Thread, und ich weiß nicht, ob Links zur Konkurrenz erwünscht sind, aber: Folgende bebilderte Anleitung hat mir gut gefallen - Klick!

  • @ Phoenix
    Aber darum geht es mir doch nicht hauptsächlich... ich hab bei mir beispielsweise 2 verschiedene Boxen-Hersteller in meinem Auto drin, der Durchmesser ist gleich, die Kabel sind die gleichen bei allen Boxen, aber sie klingen bei normaler Equalizer-Einstellung unterschiedlich!


    Also was musste ich tun? Ganz einfach: die hinteren Boxen SEPARAT so ansteuern, dass die Tiefentöne stärker werden und das geht nur mit dem Equalizer! Dadurch hab ich das ausgeglichen bekommen! Machst du das mit dem Fader/Balance/Treble, so veränderst du jedoch den Klang für ALLE Boxen (oder NUR für alle Vorderen bzw. NUR für alle Hinteren... je nach Verkabelung)... und das ist nicht Sinn der Sache! Es hat schon einen Grund wieso die Hersteller diese Funktionen einbauen! (Die bekannten Klassik/Rock/Pop-Equalizer-Einstellungen meine ich dabei gar nicht! Die sind bloße Spielerei!) Bei den erweiterten Einstellunen hast du den Vorteil den Subwoofer ganz abzuschalten, WENN du willst...


    Und wenn du die beiden hinteren Ausgänge (wie du sagst) auf den Subwoofer legst, dann hast du eine schöne Möglichkeit den Subwoofer über den "Fader" zu steuern, aber was ist denn dann mit den Boxen auf der Hutablage oder an den Türen hinten? Die steuerst du dann nur über die beiden vorderen Ausgänge oder was? Weisst du wie mies sich das anhört, wenn du das so machst? Das hört sich grottig an und ist denk ich mal nicht im Sinne von BMW_318Ci_Coupé!


    Außerdem hat das BMW-Radio keinen guten DSP-Prozessor der annähernd so eine gute Quali generiert wie die Prozessoren der "Fremdkörper-Hersteller" und wenn das Signal der Quelle (sei es USB/CD/usw.) vom Radio nicht gut verarbeitet wird, wie soll der Verstärker das erst tun?


    Aus Mist kann man kein Gold zaubern, ist leider so, auch in der Datentechnik! Der Verstärker verstärkt nur, er verbessert nichts! Das Radio dagegen hat sowohl die Soft-, als auch die Hardware um dies (mit einigen "Berechnungs-Tricks") etwas aufzuwerten... wenn ich bei meinem Radio den DSP ausschalte, merke ich sofort einen Unterschied!


    Vom USB-Interface hab ich auch nur abgeraten, da es ja MP3 Business-Radios von BMW gibt, wieso sollte man dann auch unnötig ein extra-Gerät verbauen? Das Kassettendeck sieht auch grottig aus! Dann doch lieber ein MP3-Gerät von BMW... sieht moderner aus wenn man mal drüber nachdenkt... Und ein USB-Interface an einem Business-Radio bringt vielleicht bei einem 16:9-Gerät was, wo man einen Überblick über die Titel hat, bei dem Ein-Zeilen-Display des Business-Radios jedoch, sage ich nur viel Spaß bei der Liedersuche... unpraktisch!

    Wieso muss der Berg eigentlich immer zum Propheten kommen? Ist es nicht leichter dem Propheten in den A**** zu treten?!

  • Gib's auf, Johnny.


    Werde selbst, wenn ich demnächst umrüste, lieber auf die "perfekte, unverbastelte" Optik verzichten als mit zahlreichen technischen Kompromissen leben zu müssen, aber vieeeeeeele E-46 Fahrer scheinen das ganz anders zu sehen.


    Warum ist mir ein absolutes Rätsel, Preis/Leistung + besserer Sound + Anschlussvielfalt + lesefreundliches Display + Mehrleistung + Zukunftstauglichkeit + Reperatur u. Wartungsfreundlichkeit uvm. sollten eigentlich genug Argumente sein, um über 10x20cm hinwegzusehen, die haptisch/visuell nicht 1000% ins Interieur passen.


    Jedenfalls sind das 2 "Religionen", die da aufeinandertreffen, und irgendwie führt das zu nichts, denke ich. ;)

  • Zukunftstauglichkeit + Reperatur u. Wartungsfreundlichkeit


    dies sind halt argumente für das Originalradio + usb intervace, da im wiederverkauf es mehr wert ist wenn es Original aussieht als wenn da nen "fremdteil" drinne hängt und was du mit Reperatur u. Wartungsfreundlichkeit meinst weiß ich nicht... ich habe noch nie was am Radio warten müssen?!

  • @ Phrsk


    Hast ja Recht, wer BMW drinne haben will, soll das auch tun...aber da wären wir wieder bei der Geschmackssache... wer nicht auf die BMW-Optik verzichten will, kauft eben BMW... Die 2 "Religionen" von denen du sprichst treffen hierbei den Nagel auf den Kopf...
    Ich will aber auch keine Kompromisse eingehen müssen, davon hatte ich in Sachen Autoradios schon genug...


    @ BMW_318Ci_Coupé


    Zukunftstauglichkeit würde ich beim BMW-Radio nicht grad sagen... ich meine: mein Auto hat das Baujahr 2000 und nicht mal normal einen CD-Spieler drin, was früher zu der Zeit üblich/Standard war...


    Mit Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit meint Phrsk, so glaube ich zumindest, beispielsweise nen Service wie beim Hersteller Clarion, wo das Gerät innerhalb von 48 Stunden eingeschickt wird und man erhält sofort ein Ersatzgerät, damit man nicht Mittellos da steht...

    Wieso muss der Berg eigentlich immer zum Propheten kommen? Ist es nicht leichter dem Propheten in den A**** zu treten?!

  • doch wann bitte geht ein Autoradio kaputt, das habe ich weder bei mir noch bei familie/bekannten erlebt von daher ist auch so schön der service sein mag, mehr nutzlos.

  • Naja... kann man sehen wie man will... ist halt wie eine Autoversicherung... ist gut WENN man sie nicht braucht, aber nützlich WENN was passiert...


    Autoradios sind auch nur Geräte... mein Bruder hat mittlerweile sein drittes und ich mein viertes Radio drin und dabei bin ich nichtmal jemand der unentwegt dran rumschraubt und Sachen verändert... passiert halt... was solls!

    Wieso muss der Berg eigentlich immer zum Propheten kommen? Ist es nicht leichter dem Propheten in den A**** zu treten?!

  • scheint aber halt nur ein Problem von zubehörradios zu sein, was ein Argument dagegen ist, ich habe wie gesagt noch nie was gehört das ein originalradio mal kaputt war ;)