Hallo,
nachdem ich den 3er nun schon fast 4 Monate habe muss ich jetzt leider meinen ersten Problem-Thread eröffnen. Kann auch sein, dass es gar keine Probleme sind, aber nach dem mein letztes Auto (bzw. dessen Motor) schon bei 80000km begann sich zu verabschieden, bin ich da jetzt etwas vorsichtiger (zumal ich noch Gewährleistung hab).
Es geht um Geräusche und zwar gleich mehrere:
- metallisches Klappern bei niedrigen Drehzahlen: egal ob Motor kalt oder warm; tritt oft beim Anfahren oder Abbiegen auf und ist bei über 1500 u/min schlagartig weg
- "Rattern" (hört sich für mich an wie ein Diesel
vor allem wenn der Motor kalt ist; tritt beim starken Beschleunigen oder bei hoher Last (steile Anstiege) auf und bleibt bis man vom Gas geht; das Geräusch ist nicht immer da, manchmal ist es sogar nach erneutem Anlassen weg (z.B. beim Fahren von Supermarkt zu Supermarkt: beim Hinweg ist das Geräusch da -> Motor wird gar nicht erst warm, da kurzer Weg -> man geht in Ruhe einkaufen -> Motor noch/wieder kalt -> auf zum nächsten Laden -> Geräusch weg)
- metallisches Knarren/Kratzen: mein neustes Geräusch, klingt als ob die Drosselklappe rostig wäre und verhält sich auch so, d.h. wenn man rollt und dann plötzlich Gas gibt tritt das Geräusch für Sekundenbruchteile auf
Zur Geschichte meines Wagens: Hab ihn im Juli gebraucht gekauft mit ~85000km auf der Uhr, bin seitdem 3500km gefahren. Das Auto war kurz vor dem Kauf (freie Gebrauchtwagenhändler) noch bei BMW zur Reparatur, da irgendetwas komplizierteres am Motor war, was "bei dem Modell häufig auftritt" (laut Verkäufer). Die Reparatur soll ~2000€ gekostet haben. Könnte die Valvetronic gewesen sein, nehm ich an? Der Händler konnte es mir leider nicht genau sagen.
Fahren tut er subjektiv ganz normal, Höchstgeschwindigkeit wird problemlos erreicht. Nur manchmal wirkt er etwas träge und "brummelt" etwas, wenn er noch kalt ist (da will ich ihn ja aber eh nicht treten).
Außerdem finde ich die Beschleunigung für 'nen Saugbenziner ungewohnt, d.h. unter heraus gewohnt wenig (fuhr vorher 'nen 1.2 Liter Motor ), dann gibts aber 'nen Punkt (so um die 2500 u/min) wo er schlagartig Kraft entwickelt (fast ein bisschen als hätte er nen Turbolader).
Ich weiß, Fehlerdiagnose aus Geräuschbeschreibungen hat viel mit Kaffeesatz lesen gemeinsam, aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp, was es mit den Geräuschen auf sich haben könnte.
Schönen Abend,
ZwoCa