Nachtrag: In bezug auf das Xenon-Flimmern/-Flackern hat die Reparatur des Kabelbaums leider nicht den Durchbruch gebacht, dennoch in ich froh, diese Baustelle erledigt zu haben. Die Kabel waren an der neuralgischen Stelle zwischen Heckklappe und Karosserie wirklich sehr marode und der Reparatursatz überzeugt durch die Flexibilität der Kabel und Ummantelungen (Silikon).
Anleitung Kabelbaum Kofferraumdeckel austauschen
-
-
Ich hole jetzt diesen alten Thread mal wieder hoch, weil es mein Coupe nun auch erwischt hat. Jetzt wurde hier der Kabelbaum von Don Auto erwähnt (Kabelbaum Reparatursatz BMW 3er E46 Limousine & Coupe Heckklappe Kofferraum | eBay), aber wir sind nun auch schon 3 Jahre weiter. Ich habe schon sehr gute Erfahrungen mit den Reparaturkabelbäumen von Sencom bei anderen BMW Modellen gemacht. Für den E46 gibt es auch so einen (KABELBAUM REPARATUR-SATZ HECKKLAPPE für BMW 3 (E46) Stufenheck + Coupe | eBay). Da hat jetzt aber jemand eine schlechte Bewertung abgegeben. Ob es jetzt am Nutzer selbst liegt, oder wirklich eine schlechte Qualität, sei jetzt mal dahin gestellt. Preislich geben die sich ja auch nichts. Hat hier jemand den Sencom schon getestet?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
unabhängig vom Hersteller habe ich die Quetschverbindrr entfernt und das ganze mittels Aderendhülsen und Schrumpfschlauch mit Kleber verbunden…..
-
Du meinst die Crimpverbinder? Wieso hast du diese ausgetauscht?
-
Weil die nichts taugen. Wenn dann richtig verbinden (meine Meinung)
-
Du meinst die Crimpverbinder? Wieso hast du diese ausgetauscht?
Die nahmen mir zuviel Platz weg und die Verbindung erschien mir nicht sicher. Diese Quetschverbinder sind nicht mit einer anständigen Vercrimpung zu vergleichen
-
Quetschverbinder mögen nicht die beste Lösung sein, halten bei mir aber beim GEWIE Reparatursatz seit drei Jahren.
-
Warum nicht einfach die enden Verzinnen und verlöten? Aderendhülsen sind bekanntlich nicht flexibler als ne verlötete Verbindung und ich finde gelötet immer noch für Signalübergänge sicherer als mechanische Verbindungen mit Stecker m/w oder geklammerte Lösungen. Demontieren will das sicherlich keiner, oder?
-
Die nahmen mir zuviel Platz weg und die Verbindung erschien mir nicht sicher. Diese Quetschverbinder sind nicht mit einer anständigen Vercrimpung zu vergleichen
Ok, verstehe.
-
Warum nicht einfach die enden Verzinnen und verlöten? Aderendhülsen sind bekanntlich nicht flexibler als ne verlötete Verbindung und ich finde gelötet immer noch für Signalübergänge sicherer als mechanische Verbindungen mit Stecker m/w oder geklammerte Lösungen. Demontieren will das sicherlich keiner, oder?
Die Verbindung selbst ist nicht flexibler. Aber am Übergang von Lötzinn zu den Litzen gibt es dann u.U. eine Sollbruchstelle. Der Kabelbaum bewegt sich ja zwangsläufig. Deshalb löte ich im KFZ Bereich nur Kabel die nicht großartig bewegt werden.