[GELÖST] N42 Motorproblem

  • Zitat

    LMM kann aber davon kommen, da ich diesen einmal abgesteckt hatte. Mit dem Ergebnis, dass der Motor genauso lief wie vorher. Wäre das ein Anzeichen ?



    definitiv LMM, wenn du Ihn abziehst müsste der Motor MINDESTENS einmal kurz schlucken, da er das aber nicht tut tippe ich defintitiv auch auf den LMM

  • Nachdem ich dir mal eben dann locker flockig 2180 euro erspart habe musst mich mindestens auf ein paar Bier einladen! *grins* :D

  • Hallo,


    Wenn ich mich mal einklinken darf, bin gerade über Google hierhin gekommen. Unser 2003er 318ti compact Automatik mit knapp 70.000 km hat auch das Problem, dass er an immer der gleichen Stelle im Warmlauf ohne Last für ein paar Sekunden kurz vorm ausgehen ist oder sogar ganz ausgeht. Ist man an diesem Punkt normal in Fahrt, tritt das Problem nicht auf.


    Es wurde schon für viel Geld folgendes bei BMW gemacht:


    Zündspulen ersetzt (Eine stand im Fehlerspeicher, alle ausgetauscht, kein Unterschied zu vorher)
    Leerlauf ein wenig höher gestellt, ein klein wenig besser, hilft aber letztlich auch nichts.
    Nockenwellensensor ersetzt (stand im Fehlerspeicher, kein Unterschied zu vorher)
    Steuerzeiten überprüft, waren ok
    Kompression geprüft, etwas ungleichmäßig, Grund zunächst unklar
    LMM versuchsweise gegen einen von anderem 318i getauscht, der war es auch nicht.
    Sensor für die Exzenterwellenverstellung getauscht (ziemlich teuer, zum Glück hat die Werkstatt auf über €400 Arbeitslohn verzichtet - der war es auch nicht)
    So langsam reicht's mir, man könnte lt. Werkstatt noch die ganze Valvetronic austauschen, da möglicherweise Verschleisserscheinungen, das würde aber auch noch mal 4-stellig kosten, aber wie schon gesagt, ich will einfach nicht noch mehr Geld darin versenken.


    Leider haben wir einen Automatikwagen, sonst wäre alles viel einfacher und vor allem praktisch kostenlos gewesen.


    Also, bevor ihr weiter sinnlos Geld verpulvert, hier der Tip vom Alt-Meister der Werkstatt für Schaltwagenfahrer:


    Öleinfülldeckel komplett abbauen, damit man die darunter liegende Plastikabdeckung genau da anheben kann. Direkt darunter ist der Stecker für die Valvetronic-Steuerung. Den einfach abziehen (am besten noch etwas isolieren), Öldeckel wieder montieren und gut ist, gibt nicht mal einen Fehlereintrag.


    Der Motor wird fortan mit still gelegter Valvetronic wieder ganz klassisch mit Drosselklappe gesteuert (die bis dahin ohne Funktion war). Das ruckeln war bei unserem sofort kompett weg, der Motor lief wieder ganz ruhig.


    Leider kam die Steuerung vom Automatikgetriebe damit nicht zurecht, da die wohl bei Schaltvorgängen auf die Valvetronic zugreift, beim ersten Schubbetrieb ging die ins Notprogamm und so mussten wir leider die ganzen o.g. Reparaturversuche machen. Für Schaltwagenfahrer sollte das Problem damit aber erledigt sein.


    Hoffe, das hilft wenigstens euch, falls jemand auch so ein Problem mit der Valvetronic hat.


    Tom

    4 Mal editiert, zuletzt von Macintosh ()

  • ... genau deswegen halte ich von den N42 Motoren nicht sehr viel, scheinen viel fehleranfälliger zu sein.


    Deshalb sag ich auch immer, dass Facelift-Modelle überbewertet werden.

  • Mittlerweile halte ich von BMW nicht mehr so viel. Von so einem Hersteller habe ich mir mehr Zuverlässigkeit erhofft.

  • @ rotax
    der facelift ist aber der N46 Motor! ;)


    @ deepblue
    dann les mal spasshalber im audi A3 forum mal quer. Das ist ein fürchterlicher schrotthaufen der reparaturen in die tausende verursacht nach schon geringen laufleistungen. zylinderkopf gerissen, turbo kaputt, zweimassenshwungrad, Klimakompressor.....etc.
    dagegen ist der E46 ein ausgeburt an zuverlässigkeit...


    ......ok.....so zuverlässig wie mein CLK W208 ist er jedoch nicht! ;)

  • @ rotax
    der facelift ist aber der N46 Motor! ;)

    Mit Facelift meine ich die Facelift-Modelle des E46 ab glaub 2001, incl. der dann eingeführten neuen Motorengeneration, der N46 ist dann halt nochmal das "Motor-Facelift" vom N42 und erschien kurz darauf.