ich hol den zwar beim aber ich werd, wenn ich betroffen bin, das teil selbst tauschen, bzw. verfolg ich mal die sauber mach theorie... Jedes jahr vorm Winter sauber machen und gut, is meine Meinung.

N42 Kurbelgehäuseentlüftung getauscht / Bilder vom Siff
-
-
du kaufst das auto beim freunlichen oder holst ihn nur von einer reperatur ab?...na aber hallo wenn du dort ein auto kaufst werden die ja wohl noch eine kaltland kge for free einbauen können ( teilekosten 100 tacken)....
wie immer sauber machen? jedes jahr ansaugkrümmer runter und putzen? ....:(
-
das KGE kannst du nicht sauber machen, habe hier iwo in nem anderen fred gelesen, dass da teile geklebt sind usw. und er sich nicht richtig sauber machen lässt...
ich denke mal, wenn da sich bissi siff angesetzt hat, heißt es auch nicht gleich das meine KGE hinüber ist oder? habe gestern mal ne längere fahrt gemacht um ihn mal " frei zu blasen " kam aber noch nicht dazu nach zu sehen ob es weg ist, dass mache ich morgen und berichte dann mal
-
die idee ist vom ansatz her ja nich schlecht, aber warum sollte der
die arbeit + mat für ein teil bezahlen welches (noch) nicht kaputt ist?!
würde ich nicht machen und ich denke du auch nicht.... is ja Käse!man braucht ja nich zerlegen, mit bremsenreiniger und druckluft spülen könnte reichen... würd ich sagen...
Die Kaltland ausführung ist ja auch keine wirkliche abhilfe, da es da ja auch zum Einfrieren kommen kann...
Zum thema ausbau hab ich grad irgendwo gelesen das es auch Ohne Saugrohr ausbau funktioniert.... -
nein eigentlich nicht...das dauert schon seine zeit. aber die ganze sache kotzt mich ziemlich an...kannst nie 100 % freude am fahren haben bei dem hintergedanken....
wie gesagt...ich bezweifle auch das die kaltlandausführung abhilfe schafft bei über minus 20 grad....die hat keinen heizdraht drinne sonder nur eine stärkere isolierung. und wenn das auto mal eine nacht lang steht bei so vielen minus graden dann gefriert der schleim eben erst um 2 uhr nachts statt um 0 uhr....
-
die idee ist vom ansatz her ja nich schlecht, aber warum sollte der
die arbeit + mat für ein teil bezahlen welches (noch) nicht kaputt ist?!
würde ich nicht machen und ich denke du auch nicht.... is ja Käse!man braucht ja nich zerlegen, mit bremsenreiniger und druckluft spülen könnte reichen... würd ich sagen...
Die Kaltland ausführung ist ja auch keine wirkliche abhilfe, da es da ja auch zum Einfrieren kommen kann...
Zum thema ausbau hab ich grad irgendwo gelesen das es auch Ohne Saugrohr ausbau funktioniert....ja aber viel spaß dabei
naja wenn du das deinem händler erklärst und mal höflich darum bittest ...vlt. sagt er ja ...ok das machen wir. oder du gehst nen kompromiss ein und zahlst nur die teilekosten... ich würd auf alle fälle mal anfragen. kannst ja sagen das du viele kennst die zur zeit ( grad eben weil es zur ziet sooo kalt ist) mit ihrem e46 das problem haben. ansonsten kanns ja passieren das du nen motorschaden bekommst und er muss den ganzen mist dann bezahlen....
-
kopf hoch, es wird wärmer
-
das will ich hoffen....auch wenn ich sehr gerne mein heck durch mein fahrerfenster betrachte
-
wärmer is gut... hab schon in den letzten tagen zum glück nur um die -2 das geht ja noch...
ja klar, anfragen kostet nix... und wenn nich... so wild wirds schon nich werden, die Firma mit dem Stern baut auch viel mist mit dem ich mich täglich rumärgern muss, und für sich selbst schrauben macht eh mehr spaß -
wie gesagt...ich bezweifle auch das die kaltlandausführung abhilfe schafft bei über minus 20 grad....die hat keinen heizdraht drinne sonder nur eine stärkere isolierung. und wenn das auto mal eine nacht lang steht bei so vielen minus graden dann gefriert der schleim eben erst um 2 uhr nachts statt um 0 uhr....
Das wäre doch mal eine Idee für die, die in der "Risikogruppe" sind: Die KGE beheizen.
Technisch sicherlich kein großes Ding, nur frage ich mich, wann und wie man dies steuert.
Interessant wäre, wie das bei anderen Fahrzeugen gelöst ist. Ich weiß z.B. das es beim Polo 6N eine Maßnahme gab, bei der eine beheizte KGE beim 1.0er Motörchen nachgerüstet wurde.Es zählt ja nichts, wenn man sie nur während der Fahrt anwirft - früher oder später würde es im Stand kalt werden und das Zeug könnte gefrieren. Dauerhaft heizen wäre natürlich schön, aber ist schlicht und ergreifend unmöglich (außer jemand hat eine Steckdose neben seinem Wagen
). Nun bleibt eigentlich nur noch eine Möglichkeit, die realisierbar ist: Beim Aufsperren/Zündung oder was auch immer die Heizung aktivieren - nur bezweifle ich, dass man so die KGE schnell genug frei bekommt, im Zweifel muss die ja praktisch sofort beim Anlassen frei sein. Wie wird das wohl bei anderen Fahrzeugen gelöst sein?