"Soundsystem" <200€

  • Das wird so nicht funktionieren ... nur mit Sub und Endstufe kann man die orig. LS nicht Bass entlasten ... nur wenn man den Bass zurück regelt und dann kommt am Woofer auch nicht mehr viel an.


    mein Freund, es funktioniert, denn du hast vor (in) der Endstufe eine Frequenzweiche, d.h. du kannst die "zurückgedrehten Bässe" mit der Endstufe verstärken, nur die Bässe) und dann sind sie wieder da, auf Wunsch sogar stärker als zuvor.
    Dabei werden nicht nur die LS entlastet, sondern auch die im Radio eingebaute Endstufe.

  • nix "mein Freund" ...


    Das ist eine Pfusch Lösung die mit sich bringt, dass das Ganze dann ziemlich mies klingt.


    Der simple Bassregler eines Radios hat eine die Trenn- / Regelschwelle ja nicht im Frequenzbereich des Subwoofers, sondern wesentlich höher. Dies bringt mit sich, dass neben den ganz tiefen Frequenzen auch auch Frequenzen weggenommen werden, die man noch haben will ...


    Man nehme mal an, der Bassregler greift im Bereich von 0-800Hz und man dreht den zurück - dann wird der Lautsprecher natürlich entlastet ...


    Dann baut man einen Subwoofer und eine Endstufe ein und lässt den bis 80Hz hoch spielen regelt ihn über die Endstufe entpsrechend laut ein - dann hat man Bass aber auch einen mehr oder minder fehlenden / schwachen Frequenzbereich von 80 bis 800 Hz ;)


    Dass die 6dB Flankensteilheit des Bassreglers, oder auch die 12dB Weiche der Endstufe das Signal nicht eckig abhakt ist klar - trotzdem fehlt was.



    Eine Möglichkeit gäbe es aber:


    vor dem Lautsprecher eine simple passive Frequenzweiche setzen und den LS dadurch entlasten. Vor der Frequenzweiche das "volle" Signal abgreifen und zu einem Hi/Low führen > Endstufe mit integr. Aktivweiche > Subwoofer

  • das mit der zusätzlichen Frequenzweiche steht schon länger auf meiner Einkaufsliste, denn du hast schon recht eigentlich ist es Pfusch, aber warum soll man nicht Pfuschen, wenn das Ergebnis stimmt?
    ich hab noch viel mehr Pfusch zu verantworten, z.b. ist meine Endstufe mit Lösbarem Silikonkleber geklebt und nicht geschraubt, ganz einfach, weil man sie dann vor dem Verkauf des Autos spuren los entfernen kann. Aber sie hält und es schaut gut aus (auch wenn man sie nicht sieht)


    ohne Frequenzweiche funktioniert es aber durchaus recht gut, denn man muss die Bässe nicht viel schwächen, 1-2 Balken machen schon recht viel aus, (extremer merkt man es noch, wenn man 1-2 Balken + giebt, wie krass es dann krazt)
    ich hab meinen Subwoofer Frequenzweiche bewusst auf 200 Hz hochgestellt, damit hört es sich recht gut an. (über 200 wird es schlecht, da das Ohr die Frequenzen immer besser orten kann)


    Dabei sollte man noch beachten, dass man nicht immer einen Linearen Equalizer wünscht, je nach Musikrichtung will man bestimmte Frequenzen mehr und manche weniger.


    jetzt mal noch so eine Praxis Frage am Rande:
    Hast du einen Subwoofer im E46 Verbaut und ihn zusammen mit einem Spezialisten abgestimmt? ich meinen Schon, ich bin zufrieden, der Spezialist war zufrieden, aber du musst es ja wissen oder?


    edit: hab gerade dein Thread zur Soundaufwertung gelesen, und dabei festgestellt:
    unsere Ziele unterscheiden sich stark:
    ich wollte lediglich einen besseren Bass, das mit dem Equalizer war nur ein Nebeneffekt, den ich hier erläutern wollte, der es ermöglicht ohne Zusatzaufwand einen besseren Mittel-Sound zu erreichen und selbst bei voller Standard Lautstärke mit guter Qualität zu hören zu können.

  • aber warum soll man nicht Pfuschen, wenn das Ergebnis stimmt?


    Da muss ich Dir recht geben :D


    Die einfachste Möglichkeit die Frequenz untenrum zu begrenzen ist mittels Kondensator in der Plusleitung zum LS umzusetzen ... Kostet nichts und funktioniert auch ...


    Ich hatte bis dato erst einmal einen Fachmann zum Einstellen gebraucht bzw. wollte ich meine Einstellungen mittels Messmikro überprüfen ... Da ging es aber nicht um Frequenzen und Pegel, sondern um Laufzeiten, da ein DSP mit verbaut war...


    Gruß Peter