Allerdings...seitdem ich den Stecker überbrückt habe, ist Ruhe im CC!

Fehlermeldung BC/Check Control Rückleuchte (bzw. Bremslicht) Rechts
-
-
Habe ebenfalls das Problem das im cc Lampen als defekt angezeigt werden, was sie aber nicht sind. Für Anfänger nochmal: Ihr habt Pin 3 bei mir das braune kabel abgeklemmt und direkt an die 3 im bild roten kreise angeklemmt?
habe ich das richtig verstanden? -
Zitat
Habe ebenfalls das Problem das im cc Lampen als defekt angezeigt werden, was sie aber nicht sind. Für Anfänger nochmal: Ihr habt Pin 3 bei mir das braune kabel abgeklemmt und direkt an die 3 im bild roten kreise angeklemmt?
habe ich das richtig verstanden?Genau, das musste ich bei meinem vorgestern erst machen, hatte das selbe Problem.
Allerdings noch keinen Fehler im CC sondern das Licht war einfach dunkel. -
Vielen dank
Ist es egal an welchen der der stellen das eine kabel angeklemmt wird?
Kann man daa kabel iwie aus dem stecker auspinnen?
Habe iwie schon an dem Kunststoff stecker rum versucht aber bekomm es nicht raus -
Schneid das Kabel einfach knapp hinter dem Stecker ab, dann ne Verlängerung mit Kabelschuh dranlöten...Den Kabelschuh kannst du an einem der drei Punkte anstecken.
-
Das Problem ist bekannt, es gibt auch schon ein paar Anleitungen aber hier ist mein Lösungsweg ..
Das Problem: Der Blinker blinkt schnell, als ob ein Leuchtmittel defekt wäre, dies ist aber nicht der Fall. Die Ursache ist häufig einer der Massekontakte in den Leuchtelementen am Fahrzeugheck. Mit der Zeit leiern diese aus, Korrodieren und bekommen einen zu hohen Widerstand.
Mehr als einmal habe ich diesen Kontakt gereinigt, gebogen oder mit Kontaktspray behandelt, doch das Problem trat nach kurzer Zeit immer wieder auf.
Die Lösung: Die Masseverbindung im Stecker umgehen, indem man direkt von der Platine entweder auf Masse an Fahrzeug geht oder eine bessere Verbindung zum Kabelbaum herstellt.
Was ich benötigt habe:
- Seitenschneider
- Lötstation mit Lötzinn
- etwas Schleifpapier
- 2x 10cm Leitung. Sie sollte lötbar und mindestens 0,75mm² sein.
- 2x Wagoklemme, Lüsterklemme ect.Als Erstes baut ihr beide Lampenträger aus. Wenn sie nun auf eurem Schreibtisch liegen macht ihr die Masseverbindung ausfindig (im Bild die dritte von Links). Sie geht von Pin drei an alle Leuchtmittel. Um darauf löten zu können musst ihr einen Teil der Oberfläche abschmirgeln. (siehe Foto)
Nun verzinnt ihr das Ende der Leitung, sowie die bearbeitete Stelle auf der Platine. Die Platine muss ausreichend erhitzt werden, sonst haftet das Zinn nicht!!
Die Leitung an die bearbeitete Stelle löten und die Klemme am anderen (abisolierten) Ende der Leitung anbringen.
Jetzt gehts wieder ans Auto. Ihr clipst die weiße Abdeckung vom Stecker ab und löst den Steckkontakt (Pin 3!) der Masseklemme indem ihr den Widerhaken eindrückt und leicht an der Leitung (braun) zieht.
Passt auf dass ihr weder einen Kurzschluss baut, noch eure Hand durchlöchert.Macht die weiße Abdeckung wieder drauf und es sollte so aussehen:
Als letztes knipst ihr den Kabelschuh ab, entfernt etwas Isolierung von der Masseleitung und steckt diese in eure Klemme.
Wenn ihr die Lampenträger wieder eingebaut habt sollte alles wieder so sein wie es soll.
-
Besten Dank für deine ausführlche und verständliche Anleitung und natürlich deine Mühen
So eine Anleitung gibt es allerdings bereits. Damit deine Arbeit aber nich umsonst war, füge ich deinen Alternativen Lösungsansatz einfach ein.
Ich persönlich würde aber von solchen Klemmen abraten, da in einem Fahrzeug zu viele Bewegungen stattfinden und somit feste Verbindungen wie Steckverbindungen mit Raste/Verriegelung oder Schrauben bzw Löten zu bevorzugen sind. -
Danke fürs verschieben, hab das Thema hier nicht wieder gefunden ..
Wenn man vernünftige Klemmen hat stehen die einem Stecker nichts nach, da mache ich mir gar keine sorgen
Grüße
-
Ich persönlich würde aber von solchen Klemmen abraten, da in einem Fahrzeug zu viele Bewegungen stattfinden und somit feste Verbindungen wie Steckverbindungen mit Raste/Verriegelung oder Schrauben bzw Löten zu bevorzugen sind.
Bei den Klemmen brauchst du dir keine Sorgen machen, die sind sogar besser und langzeitstabiler als die gängigen Steckverbinder. Da löst sich auch nach Jahren nichts, die sind absolut rüttelfest und wartungsfrei. Nicht umsonst dürfen die auch im schienen gebundenen Verkehr und auf See eingesetzt werden.
-
Dennoch geht nichts über ne gute Quetschverbindung!