BMW 320d VFL vs. BMW 320d NFL

  • Ich finde die Sache mit dem Turbo doch etwas zu hoch gepuscht. Es gibt viele die keine Probleme hatten und viele die welche hatten. Die sache ist ja auch die das Leute die ohne Probleme fahren sich meistens auch nicht im Forum melden. Die einen Problem haben melden sich im Forum, deswegen siehte es so aus als wären viele betroffen. Selbst wenn was passiert, dann kommt für etwa 1000Euro ein überarbeiteter Turbo rein ung gut ist.


    Mich würde mal interessieren wie es aber mit dem Kram drum herum aussieht. VP44 wechseln kann man vergessen alleine. Wie sist das System beim CR aber? selber alles machbar oder muss man auch in die Werkstatt dafür. und natürlich wie anfällig sind die sachen am CR. Injektoren und Vordruckpumpe, bzw Hochdruckpumpe sollen ja gerne mal den geist aufgeben, ist es auch so?


    MFG

  • Ich kann dir zu deinen Fragen zwar nichts sagen da ich nur Bahnhof verstanden habe, allerdings kann ich dir meine Erfahrungen erzählen.


    Als erstes sollte erwähnt werden, dass diese Diesel Motoren die ersten von BMW selbst entwickelten und Produzierten sind.


    Die Einspritzdüsen sind verschleißteile, es KANN dazu führen das diese unregelmässig "spritzen" bzw garnicht. Mein Seat Leon 1.9TDI hat sich aus diesem Grund von mir verabschiedet. Das soll jetzt nicht bedeuten das VEP Motoren schlechter sind, da ich noch nicht weiß wie die common rails sind.


    Aber eins sollte klar sein, wenn ein Hersteller, in diesem Fall BMW, etwas neues Entwickelt dann gibt man sich besonders viel mühe. Man spart nicht an kosten oder qualität.


    Und dazu ist der e46 Diesel der sparsamste überhaupt ( in seiner Gruppe natürlich ). Er wurde Perfekt entwickelt und abgestimmt. Ich bin echt beeindruckt.


    Mein Vater fährt einen MB C220 cdi, und er ist stolz wenn er mit einem fulltank 900km schafft, bei sparsamer fahrt. Ich fahre 900km, mit vollgas passagen ;)


    Mein Bruder fährt einen a200 cdi BJ 2007 mit 140Ps. Wir waren auf der Autobahn 100Km unterwegs, ganz links! Am Ende hatte er einen Verbrauch von 9.7 L und ich war bei 8,2.


    Das einzige was ich von BMW scheisse finde ist, das die 2L Motoren 6z haben und wir nur 4

  • Aber eins sollte klar sein, wenn ein Hersteller, in diesem Fall BMW, etwas neues Entwickelt dann gibt man sich besonders viel mühe. Man spart nicht an kosten oder qualität.


    Warum sollte das so sein? D.h. wenn etwas Neues entwickelt wird, dann hat das Controlling nichts zu melden oder was?



    Mein Bruder fährt einen a200 cdi BJ 2007 mit 140Ps. Wir waren auf der Autobahn 100Km unterwegs, ganz links! Am Ende hatte er einen Verbrauch von 9.7 L und ich war bei 8,2.


    Das lag aber sicherlich zum großen Teil am Luftwiderstandswert der Van-ähnlichen A-Klasse.


    sorry für offtopic, aber ich mag das nicht so wenn unwissenschaftlich argumentiert wird.
    chon9´s ursprüngliche Frage war ja ab wann der neue Turbolader im 320d FL eingebaut wurde.

  • Der CW Wert macht sicherlich keine 1.5L aus. Mercedes hat einfach schlechtere Dieselaggregate. Ich fahr meinen mit 5.5 L . Der vom Kollege mit ~ gleich viel PS fährt ihn mit 7L... das Fahrprofil ist ähnlich.
    Fakt ist der E46 320d ist einer der sparsamsten Diesel auf dem Markt. Für BJ 2003 war der Motor damals schon erste Sahne :).

  • Desweiteren wiegt die A-Klasse sicherlich keine 1600kg.. Die ja beim E46 auch erstmal in Bewegung gehalten werden müssen.
    Der Luftwiderstand der A-Klasse ist daher, wie ich finde, zu vernachlässigen.

  • Desweiteren wiegt die A-Klasse sicherlich keine 1600kg.. Die ja beim E46 auch erstmal in Bewegung gehalten werden müssen.
    Der Luftwiderstand der A-Klasse ist daher, wie ich finde, zu vernachlässigen.


    Und das ist halt schlichtweg unwissen. Das Gewicht hat einen sehr marginale Auswirkung auf den Verbrauch. Hast du dir schonmal angeschaut inwieweit sich 3er und 5er voneinander unterscheiden? Das ist nichtmal ein halber Liter.


    Der Luftwiederstand hat bei hoher Geschwindigkeit hingegen eine enorme Auswirkung. Der nimmt mit steigender Geschwindigkeit nämlich quadratisch zu.


    Die Mercedes Dieselaggregate sind definitiv Konkurrenzfähig. Die Lebensdauer allein ist enorm. Zumal der M47 auch nur ein einfacher Motor ist. Wenn schon ein BMW Diesel es verdient hat, hervorgehoben zu werden, dann der N47D20 aus dem 123d bzw die neuere Version ausm 125d.



    Wer hat denn eigentlich M41 und M51 entweickelt, wenn der M47 BMWs erster eigener Diesel war?


    Mal abgesehen davon, dass BMW vor 1939 schon Flugzeugdiesel baute ;)