Ölvorgaben für BMW Motoren

  • faha3093
    Nimm ein 5W-40 mit LL01/MB-229.5 Freigabe. Spülen musst du nicht. Wechsle in Zukunft bei rund 15tkm, das tut dem Motor gut und Ablagerungen werden wirkungsvoller vermieden.
    Ölverbrauch? Wahrscheinlich ja, deshalb der Versuch mit dem 10W-40. Ölverbrauch beobachten, ganz wichtig beim B30 ;)

  • Danke für deine Antwort.


    Den Ölverbrauch kann ich noch nicht genau beurteilen, extrem hoch scheint er aber zumindest nicht zu sein (bisher 2000 Km gefahren und kein Verbrauch feststellbar).
    Ist die Spülung erst bei höheren Laufleistungen angebracht, oder hältst du sie generell für unnötig?

  • Danke für deine Antwort.
    Den Ölverbrauch kann ich noch nicht genau beurteilen, extrem hoch scheint er aber zumindest nicht zu sein (bisher 2000 Km gefahren und kein Verbrauch feststellbar).
    Ist die Spülung erst bei höheren Laufleistungen angebracht, oder hältst du sie generell für unnötig?

    Ich halte nicht viel von Ölspülungen. Wenn Ablagerungen bestehen, können die dadurch recht plötzlich abgelöst werden, sehe ich kritisch, der Dreck fliegt ja dann im System rum. Wenn du über die nächsten 50tkm ein gutes Öl fährst und nach 10-15tkm wechselst, werden die Ablagerungen auch abgebaut, aber nicht plötzlich sondern langsam und kontinuierlich.

  • Ich Spüle meine Fahrzeuge immer vor jedem Ölwechsel.
    Kann nichts negatives darüber sagen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Ich habe jetzt sehr viel gelesen zum Thema Motoröl und mich vorallem auf die Fakten und Datenblätter konzentriert.
    Wichtig ist natürlich grundsätzlich BMW LL01 (und nicht LL04, wenn nicht explizit gefordert).


    Hab jetzt Ravenol 5W-40 Vollsynth VST genommen. Die Additiv-Zusammensetzung schaut sehr gut und verschleißschützend aus. Das Öl wird auch in einem großen Forum wo es nur um Öl geht und Analysen etc. gemacht werden gerne empfohlen.


    Für das eher zu dünne 0W-40 sind die mittlerweile alten E46 Motoren nicht ausgelegt, deshalb erhöhter Verschleiß, Undichtigkeiten und durch die große Spreizung natürlich schnellere Alterung des Öles. Außerdem bleibt ein 5W-40 oder gar 10W-40 natürlich viel besser an den Bauteilen haften als ein dünnes 0W-40, welches schneller in die Ölwanne zurückfließt und das Öl somit beim Motorstart erst wieder an die Schmierstellen gepumpt werden muss.


    Ansonsten soll noch Motul, Addinol, Meguin / LiquiMoly gut sein. Mobil1 ist anscheinend bisschen überbewertet.

  • Außerdem bleibt ein 5W-40 oder gar 10W-40 natürlich viel besser an den Bauteilen haften als ein dünnes 0W-40, welches schneller in die Ölwanne zurückfließt und das Öl somit beim Motorstart erst wieder an die Schmierstellen gepumpt werden muss.

    Genau die Ansicht die ich eigentlich auch vertrete.
    Etwas Ähnliches ist auch in einem Thread zum N42 in Erscheinung getreten.
    Bei so Manchem kam es mit 5W40 nicht mehr zu seltsamen Geräuschen beim Start,
    die auf einen späten Öldruckaufbau durch dünnes Öl zurückzuführen sind.
    Die Anhaftung hatte da noch keiner auf dem Schirm.
    BMW selbst hat für den M54 ja das 0W-40 beim Wechsel in der Werkstatt raus genommen.
    Auch wenn ich die Ölauswahl von BMW auch nicht immer so toll finde, ist das für mich eher ein Grund
    eben ein solches Öl nicht mehr zu verwenden.


    Welches Öl auch immer verwendet wird, hier im Forum werden die Öle oftmals wesentlich eher gewechselt,
    was dem Motor echte Vorteile bringt.
    Belegbare Fakten durch eine Ölanalyse kann hier bei uns sowieso keiner vorweisen.
    Das wäre aber notwendig um handfeste Aussagen zu machen, speziell in Bezug auf unsere Motoren.
    Denn ob Werte von Ölanalysen von VAG Motoren so einfach auf unsere Motoren übertragbar sind, steht auf keinen Fall fest.


    Das ein Motor ein bestimmtes Öl für eine bestimmte Fahrleistung ertragen hat ohne auseinander zu fallen,
    sagt mir noch nicht ob es mit einem anderen Öl nicht vielleicht besser gewesen wäre und ich mit dem einen Öl
    nicht sogar noch erreichbare Kilometer verschenkt habe.


    Also bleibt's bei Glauben bis etwas Anderes bewiesen ist.
    Ich glaube übrigens an 5W-40, Addinol oder Shell Helix, weil jeder glauben kann was er will :)

  • Nach dem Wechsel beider fahrzeuge aufs Addinol 5W40 Super Light, habe ich gerade bei der Limo einen radikal zurückgehenden Sprit- und Ölverbrauch feststellen können. Es scheint aber darauf an zu kommen, wie stark die Belastung im Kalten ist. Solange der Motor und Öl nicht auf guter Temperatur sind, ist auch der Ölverbrauch hoch, wie ich während einer kurzen Zeit mit viel Kurzstrecke bemerken durfte.


    Ich bleibe beim Addinol, weil es verdammt gute Leistung bei gutem Preis bietet. Schlechtere Öle sind teilweise teurer.


    Was das Thema Anhaftungen angeht, so gibt es Öle mit erhöhtem Ester-Anteil, die jedoch mit 10W60 eher dem sehr sportlichen Freizeitbereich zugesprochen werden. Das Ester sorgt dafür, dass ein ausreichender Film an allen Bauteile verbleibt, was zu einem sehr guten Kaltstartverhalten führt. Allerdings halten diese Öle nicht die BMW LL01 ein. :(

  • Ein echter Geheimtipp scheint das Addinol SuperLight 5W-40 (hergestellt in Deutschland :) ) zu sein. Sehr gute Werte auf dem Datenblatt und auch Analysen zufolge sehr gut und deutlich besser als z.B. Mobil1 0W-40 im Verschleißschutz. Vorallem auch fairer Preis. Motul soll generell auch gut sein, Castrol nicht so der Reisser.

    Habe mich vor langer Zeit auch mal mit dem Thema beschäftigt und für mich kommen / kamen nur zwei Öle in Frage, das genannte Addinol und Meguin Megol 5w40 vollsynthetisch ( Ist das gleiche wie von LM). Schau Dir das Datenblatt mal an, ist sehr ähnlich wie das Addinol, jodoch keine LL01 Freigabe, lediglich LL98, das stört mich nicht.


    PS: Mit diesem Öl habe ich auch mit dem B30 nur einen Verbrauch von 0,2 bis 0,5 L/1000 KM. Mit dem B20 null.