Ölvorgaben für BMW Motoren


  • Was erhoffst du dir von dem 10W60 in einem M54B22? Mehr Verschleiß?


    Geiler Post :wall:


    Ein Öl das Verschleißfördernd wirkt :whistling:
    Wenn überhaupt dann würde ich mir bei der 5W30 Suppe
    Gedanken um die langlebigkeit des Motors machen :!:


    Ne, mit dem 10W60 wird der vorhandene Öldurst eingebremst
    bis das Beisan-Repairkit verbaut wurde.
    Denn alle 12500Km einen Ölwechsel zu machen kommt mich immer
    noch günstiger als 1x/Monat eine Flasche überteuerte 5W30 Plörre
    nachzukippen :)


    Und ja, der Öldurst ist eingebremst, nach knapp 3Tkm steht das
    Öl immer noch im optimalen Bereich und ich musste zwischendurch
    nix mehr nachschütten (beim 5W30 hätte ich in der Zeit schon
    min. 1l nachgefüllt) :super:


    Reicht das als Argument :gruebel:


    hav:
    Es sollte kein Problem darstellen das deine Werkstatt den Wechselintervall nicht
    zurück stellt. Du musst denen halt nur bescheid sagen und hoffen das der Mechaniker
    in seiner Betriebsblindheit nicht doch resettet :D
    Den Eintrag ins Checkheft bekommst du auch, der Wechsel wurde ja gemacht.

  • Ist doch eigentlich blöd oder? Kann ich auch sagen Sie sollen den Oelservice NICHT zurück setzen,
    sondern lediglich den Oelservice im Scheckheft eintragen. Dann komme ich, wenn mein BC mir anzeigt ich muß hin,
    nochmal zum Oelserive. Dann kann dieser auch zurück gesetzt werden. Oder nicht?



    Wozu? Würdest den wechsel so ja quasi zu früh machen!
    Ich wechsel mein Öl lt BC, der Ölwechsel ist bei mir in 5tkm nötig... wenn ich ihn jetzt schon machen Würde, dann resette ich ihn doch?? sonst würde ich ja schon in 5tkm wieder einen machen "müssen" ...

  • Theoretisch richtig, aber die Intervallanzeige
    ist ja nicht nur für den Ölwechsel gedacht, sondern
    auch für die fälligen Inspektionen. Wenn er die resettet,
    dann weiss er ja nicht mehr wann die Inspektion fällig wäre ;)

  • Wozu? Würdest den wechsel so ja quasi zu früh machen!
    Ich wechsel mein Öl lt BC, der Ölwechsel ist bei mir in 5tkm nötig... wenn ich ihn jetzt schon machen Würde, dann resette ich ihn doch?? sonst würde ich ja schon in 5tkm wieder einen machen "müssen" ...


    Theoretisch richtig, aber die Intervallanzeige
    ist ja nicht nur für den Ölwechsel gedacht, sondern
    auch für die fälligen Inspektionen. Wenn er die resettet,
    dann weiss er ja nicht mehr wann die Inspektion fällig wäre ;)


    Endlich einer der es kapiert hat :wacko:

  • Theoretisch richtig, aber die Intervallanzeige
    ist ja nicht nur für den Ölwechsel gedacht, sondern
    auch für die fälligen Inspektionen. Wenn er die resettet,
    dann weiss er ja nicht mehr wann die Inspektion fällig wäre ;)


    Ach, da habe ich was falsch verstanden.
    Dachte er macht jetzt schon eine Inspektion ... dann ergibt die Sache auch einen Sinn! :)

  • Ich hab gerade mal in den Unterlagen geschaut, also 06/2009 wurde bei 53548 KM Oelservice gemacht.
    Und danach 03/2011 Inspektion II (einschl. Oelservice) bei 73309 KM. Da liegen 19761 KM zwischen.


  • Also habe ich das richtig verstanden, dass du von dem von BMW vorgegebenen Öl abgewichen bist und das 10W60 reingefüllt hast, um den Ölverbrauch zu reduzieren?


    Wenn das der einzige Grund ist, kann es nur ein Mangel an Informationen zu den Eigenschaften des 10W60 sein, weshalb du diesen Schritt getan hast. Ich möchte nicht die Rolle des Lehrers einnehmen, der dir jetzt die Welt des Öls erklärt, aber 10W60 gehört defintiv nicht in einen M54B22, nur weil man weniger Öl verbrauchen möchte.


    Kurz ein paar Fakten:


    BMW hat zur Produktionszeit der M54-Reihe 0W40 ab Werk und bei Inspektionen eingefüllt. Aufgrund des erhöhten Ölverbrauchs bei einzelnen Motoren stieg man um und blieb bis heute bei 5W30.


    10W60 wird von BMW nur für den S54B32 verwendet und empfohlen. Man füllt deshalb kein "normales" Öl ein, weil man davon ausgeht, dass dieser Motor mehr geqäult und gedreht wird als ein M54 und das 10W60 die Schmiereigenschaften in höheren Drehzahlbereichen als "noramles" Öl sicherstellt. Dies ergibt sich schon aus der Maximalleistung von 343 PS, die erst bei 7.900 U/min anliegt. Das sind 1.400 Touren mehr als der M54 überhaupt dreht. Ein weiterer Grund ist, dass der E46 M3-Motor das Öl bei hohen Drehzahlen nur so vergewaltigt. Es herrschen Drücke auf das Öl, die sonst kaum ein Öl in solch geringem Ölverschleiß aushält wie das 10W60.
    Einen Nachteil hat das 10W60 aber, der sich aufgrund seiner Viskosität ergibt: Es beansprucht das Material stärker. Der S54 ist aber so konstuiert worden, dass er das abkann.


    In einem M54 trifft all das nicht zu und deswegen hat 10W60 in einem M54 auch nichts zu suchen :!:

  • BMW hat zur Produktionszeit der M54-Reihe 0W40 ab Werk und bei Inspektionen eingefüllt. Aufgrund des erhöhten Ölverbrauchs bei einzelnen Motoren stieg man um und blieb bis heute bei 5W30.


    Hm, verstehe nicht wie man darauf kommen kann, bei erhöhtem Ölverbrauch durch zu dünnes Öl, ein Öl zu nehmen, welches im betriebswarmen Zustand noch deutlich dünner ist :D


    Vielleicht habe ich die Funktion einer Bremse ja immer falsch interprätiert und es ist statt dessen viel zweckmäßiger aufs Gas zu treten um zum Stehen zu kommen^^

  • Hm, verstehe nicht wie man darauf kommen kann, bei erhöhtem Ölverbrauch durch zu dünnes Öl, ein Öl zu nehmen, welches im betriebswarmen Zustand noch deutlich dünner ist :D


    Vielleicht habe ich die Funktion einer Bremse ja immer falsch interprätiert und es ist statt dessen viel zweckmäßiger aufs Gas zu treten um zum Stehen zu kommen^^


    Ich hab mir das nicht einfallen lassen und warum ein M54 mit 5W30 weniger Öl verbrauchen soll, weiß ich auch nicht. Jedenfalls scheint bei einigen M54 (insbesondere B30) ein erhöhter Ölverbrauch mit 0W40 aufzutreten.


    Bei mir ist dies jedoch nicht der Fall. 1 Liter auf ca. 3.500 km ist im Bereich des Normalen.

  • Ich habe mit 0w40 einen geringeren Verbrauch (in etwa so wie dein Verbrauch) als mit 5w30, was ja auch klar ist (Logik).


    Die Umstellung hatte garantiert nichts mit erhöhten Verbräuchen zu tun, sondern schlicht und ergreifend nur mit einer Vereinheitlichung der Betriebsstoffe und damit einhergehenden Kostenoptimierung durch Bezugskostenreduktion.