• ähh regelmäßig in stand warmlaufen lassen gehört zu dem schlimmsten was man einem motor antun kann :spinn:


    was ist da dran so schlimm?

    Alkohol ist keine Lösung, sondern ein Destillat. :love:


    Männer sind die besten Köche. Mit zwei Eiern, einer Wurst und ein wenig Milch können sie den Bauch einer Frau für 9 Monate füllen.

  • kalt= mehr verschleiß
    im stand warmlaufen lassen = läuft sehr lange im kaltem zustand, weil er nichts leisten muss :)


    wiederspricht aber irgendwie der logik :huh: Grade wenn der Motor noch so kalt ist ist es doch eigentlich am besten wenn er "nichts leisten" muss. Lassen wir jetzt mal den Umweltaspekt mit kaltem Kat und co weg. Wenn der Motor sich ganz langsam erwärmt müsste es doch eigentlich viel besser sein, da das Material sehr langsam erwärmt wird und praktisch keien Last auf dieses ausgeübt wird. Selbst wenn ich im 5 Gang 100 fahre habe ich unvermeidbar eine deutlich höhere Drehzahl als im Leerlauf und nach der angesprochenen Logik auch dort im kalten Zustand einen deutlich höheren Materialverschleis. Bei der einen Situation habe ich einen geringen Materialverschleiss über eine sehr lange Zeit bis der Mtoror warm ist, bei der anderen Situation eine erhöhte Wärmeabgabe aber mit höherem Materialverschleiss über kürzere Zeit.


    Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? Als Sportler laufe ich ja auch nicht sofort los sondern wärme mich auf.

  • wiederspricht aber irgendwie der logik :huh: Grade wenn der Motor noch so kalt ist ist es doch eigentlich am besten wenn er "nichts leisten" muss. Lassen wir jetzt mal den Umweltaspekt mit kaltem Kat und co weg. Wenn der Motor sich ganz langsam erwärmt müsste es doch eigentlich viel besser sein, da das Material sehr langsam erwärmt wird und praktisch keien Last auf dieses ausgeübt wird. Selbst wenn ich im 5 Gang 100 fahre habe ich unvermeidbar eine deutlich höhere Drehzahl als im Leerlauf und nach der angesprochenen Logik auch dort im kalten Zustand einen deutlich höheren Materialverschleis. Bei der einen Situation habe ich einen geringen Materialverschleiss über eine sehr lange Zeit bis der Mtoror warm ist, bei der anderen Situation eine erhöhte Wärmeabgabe aber mit höherem Materialverschleiss über kürzere Zeit.


    Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? Als Sportler laufe ich ja auch nicht sofort los sondern wärme mich auf.


    Schau mal hier:


    http://www.autobild.de/artikel…art-im-winter-793911.html


    Zitat:

    Zitat

    Warmlaufen im Stand scheidet aus, außerdem ist dann der Verschleiß der Nockenwelle am höchsten. Wir empfehlen stattdessen: Motor starten, aber nicht aufheulen lassen; ein paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.

  • in paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.


    Ich kenne wirklich niemanden in meinem Bekanntenkreis bei dem das wirklich funktionieren würde. Zumindest nicht bei allen denen keine Garage zur Verfügung steht. Wenn ich so eine Aktion bringen würde, dauert es vielleicht 200m und ich kann rechts ranfahren um meine völlig beschlagene Scheibe wieder freizuwischen 8)


    Selbst mit diesem Granulatzeug im Auto das Feuchtigkeit entzieht und eingeschalteter Klima dauert es mindestens so lange bei mir, bis die erste leicht erwärmte Luft aus den Düsen kommt und die Scheibe erwärmt, ansonsten gefriert oder kondensiert der Atem schon direkt wieder an der kalten Scheibe. Nockenwelle hin oder her, 4-5Minuten Zwangsleerlauf sind bei mir bestimmt notwendig, aber ein interessanter Artikel.


    Frage mich allerdings warum grade im Stand die Nockenwelle so belastet sein soll ?(

  • Wir sind uns doch beide einig, das die Zeit des warmlaufens erheblich länger ist bei Standgas, als bei mächlicher Fahrt, oder?
    Da hast du deine größere beanspruchung, die Zeit bei Kälte ist einfach viel länger.

  • Ich kenne wirklich niemanden in meinem Bekanntenkreis bei dem das wirklich funktionieren würde. Zumindest nicht bei allen denen keine Garage zur Verfügung steht. Wenn ich so eine Aktion bringen würde, dauert es vielleicht 200m und ich kann rechts ranfahren um meine völlig beschlagene Scheibe wieder freizuwischen


    Selbst mit diesem Granulatzeug im Auto das Feuchtigkeit entzieht und eingeschalteter Klima dauert es mindestens so lange bei mir, bis die erste leicht erwärmte Luft aus den Düsen kommt und die Scheibe erwärmt, ansonsten gefriert oder kondensiert der Atem schon direkt wieder an der kalten Scheibe. Nockenwelle hin oder her, 4-5Minuten Zwangsleerlauf sind bei mir bestimmt notwendig, aber ein interessanter Artikel.

    Das Problem ist doch nicht das warmlaufen des Motors, sondern viel mehr der Reinheitszustand der Scheibe.
    Eine wirklich saubere Scheibe neigt viel weniger zum Beschlagen, auch wenn das Auto in der kalten Winternacht draußen steht. Auch wenn ich keine Werbung machen darf / möchte, im Einzelhandel gibt es beispielsweise einen Reiniger, der mit Spiritus versetzt ist. Alternativ gibt es bei diversen Glasfirmen a la Carglas, Topglas und wie sie alle heißen auch super Scheibenreiniger...


    Ist die Scheibe dann schön sauber, so besteht gar keine Möglichkeit, dass sich kleine Wasserperlen an der Scheibe anhaften, ergo die Scheibe beschlägt...
    Hiermit ersparst du Deinem Motor die Warlaufphase im Stand, senkst den Verschleiß und hast ergo auch eine bessere Aufheizung des Motors, ergo auch weniger Ölschlamm.


    Grüße, Sebastian

  • Wir sind uns doch beide einig, das die Zeit des warmlaufens erheblich länger ist bei Standgas, als bei mächlicher Fahrt, oder?
    Da hast du deine größere beanspruchung, die Zeit bei Kälte ist einfach viel länger.



    Mein Dad meinte im Stand warmlaufen lassen ist wohl auch nicht so gut, da er da nicht so gut geschmiert wird.

  • Mein Dad meinte im Stand warmlaufen lassen ist wohl auch nicht so gut, da er da nicht so gut geschmiert wird.


    Die nicht gute Schmierung ist die Folge der Kälte.
    Kaltes ÖL => schlechte Schmierung


    Darum gemächlich warm Fahren...