Fehlerspeicher löschen durch Plus/Minus Polung...

  • Alles gut und schön,egal wo und wie bei BMW gearbeitet oder nicht und wie schon erwähnt wurde bleiben viele Daten-Fehlerspeicher und auch Adaptionswerte- beim E46, E90, E60/61..... erhalten !
    Was früher bei einigen Modellen funktionierte war ja nicht die Frage des TE. ;)


    Siehe Post #19 von User Neuge. :thumbup:

  • Tommy Touring & Neuge


    Eure Statements "im Brustton der Überzeugung" sind ja recht interessant, trotzdem bleibt zu fragen wisst Ihr das oder glaubt Ihr's zu wissen. Jedes Handy hat eine "Hard Reset" Funktion in der durch Trennen des Kreises residuelle Strommengen geleert werden. Vom E34, E36 ist es bekannt das Steuergeräte beim großen Kundendienst (damals noch über Lösen des Zentralsteckers) entladen wurden, wieso soll dies beim E46 anders sein?


    Ich empfehle Euch beiden folgende TIS-Anleitung näher zu studieren:


    http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/00/09/57


    Zitat: "Before disconnecting battery: Switch off ignition. Note:
    If the ignition is not turned off when the battery is disconnected, fault memories may be set in some control units"


    Nun ist dies keine Beschreibung was genau passiert, aber Fakt ist eine Wirkung hat es. Siehe auch hier:
    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…eschen_3er_BMW_-_E46.html


    Aber ich will hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen - zudem ohnehin niemand wirklich eine Ahnung davon zu haben scheint...

  • Glaube mir , ich weiß es .


    Das Ausschalten der Zündung vor Abklemmen der Batterie dient nur der Vermeidung von Fehlern.
    Das hat nichts mit dem Löschen des Fehlers zu tun.
    Vielmehr dient dies um keine unsinnigen und ungewollten EInträge in den Speicher zu verursachen.
    Dass es bei den älteren Modellen evtl funktioniert, mag alles sein. Es geht hier aber um den e46 .
    Ein Steuergerät ist kein Handy, auch wenn beides Elektronik ist.

    Suche für das Öltemperaturanzeigeprojekt noch einen Dieseltacho . Kann auch defekt sein ....

  • Zitat: "Before disconnecting battery: Switch off ignition. Note:
    If the ignition is not turned off when the battery is disconnected, fault memories may be set in some control units"


    Nun ist dies keine Beschreibung was genau passiert, aber Fakt ist eine Wirkung hat es.

    Hallo dj_jin,
    eine Wirkung hat es schon. Wie es im TIS Eintrag steht: Wenn die Spannung weg genommen wird, kann es passieren, dass etwas in den Fehlerspeicher eingetragen wird. Ist auch logisch, die Steuergeräte enthalten zum Teil Kapazitäten, sprich elektrotechnisch kommt nicht augenblicklich alles zum liegen, wenn man die Batterie abklemmt. Für ein paar Sekunden Bruchteile werden die Kapazitäten noch entladen, was vielleicht noch ausreicht, dass der ein oder andere Kontrollkreis Alarm schlägt, weil schon die Hälfte der Sensoren und Steuergeräte nicht mehr angesprochen werden kann. Mit etwas Glück (oder ausreichend großen KondensatorenI) landet das dann auch noch im Fehlerspeicher.


    Als Beweis für einen Reset der Adaptions-Wert würde ich das aber nicht stehen lassen. Eher als Gegenbeweis, dass der Fehlerspeicher nicht gelöscht wird ;)


    Verschiedene Adaptions-Werte werden aber denke ich schon gelöscht, zumindest hatte ich das Gefühl, dass mein Auto nach dem letzten Abklemmen der Batterie erst ein mal ein paar km nicht sauber Gas annahm. Das müssen aber längst nicht alle Werte und Steuergeräte sein und selbst wenn es bei meinem N42 MSG z.B. der Fall war, muss es nicht auf das MSG von 'nem M54 zu treffen.


    Was Gabbaner beschreibt könnte auch eher für einen POR (Power On Reset) sprechen.
    Kommt es in einer Schaltung mal zu einem "unglücklichen" Zustand, dass sich ein Steuergerät oder auch nur ein Teil davon in einer Deadlock-Situation befindet oder das ein FlipFlop in einen Zustand kommt, in den es nicht kommen soll, so kann so ein POR (trennen der Versorgungsspannung, verbinden von Masse und +Pol um Kapazitäten zu entladen) durchaus Wunder helfen, denn hinterher werden die FlipFlops ja alle wieder neue initialisiert. Kennt manch einer sicher von Routern, Sat-Receivern und ähnlichem Kram (betrifft aber auch Geräte, bei denen die Funktionalität direkt in Hardware gegossen ist) - ich hatte letztens den Fall bei einem Siemens Küchenradio, dass nach einer Spannungsschwankung im Stromnetz Frequenzbereiche von 1 bis 999 MHz auswählen lies :P, aber nur noch gerauscht hat - einen POR später lief es wieder.



    Gruß
    ZwoCa

  • Hi ich hab gelesen das man beim e46 den fehlerspeicher löschen kann wenn man die Batterie abklemmt die Zündung auf stufe 1 stellt und die pole 10 min miteinander verbindet. Geht das wirklich? Viele haben geschrieben das geht aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen

  • Ich würde mal sagen, er meint die Pol-Klemmen. Aber ich glaube nicht das das geht, also damit den Fehlerspeicher löschen.

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.

  • Wenn er noch ganz bei Trost ist meiner er die Klemmen die an die Batterie drankommen. Polklemmen halt.
    Und nein, es wird den FS sicher nicht löschen, sonst hätte ich nicht in DMEs die tagelang per Post unterwegs waren noch immer nachvollziehbar die Fehler drin die zuletzt abgelegt wurde ;)
    EEPROM Speicher, kein Flash