Öl leckt aus dem Motorraum - Ölabscheider eingefroren?

  • Moin Leute,


    die meisten kennen ja wahrscheinlich diese Horrorstories von eingefrorenen Ölabscheidern die zu einem Motorschaden führen können. Gestern abend ist nun etwas passiert was mich an dieses Thema erinnert hat. Nachdem ich den Wagen nach ca. 15 km Fahrt abgestellt habe nahm ich seltsame Geräusche wahr. Erst dachte ich, es würde sich um ein Blubbern handeln, so als wenn etwas sieden würde. Nach genauerem Hinhören schien es mir dann ein Plätschern zu sein. Und tatsächlich befand sich unter dem Wagen eine kleine Ölpfütze, allerdings nicht soviel, wie es sich nach dem Plätschern angehört hatte. Jetzt frage ich mich, ob das am Ölabscheider liegen könnte oder was bei diesen Minusgraden sonst noch für einen derartigen Ölverlust in Frage kommt, da scheint es ja zumindest irgendeine Dichtung zerlegt zu haben.


    Weder beim Anlassen noch während der Fahrt war irgendwas auffällig, kein Geruckel, keine Rauchwolken, normale Leistungsannahme. Insofern scheint es zumindest noch nicht akut zu sein, aber könnte es dennoch an nem eingefrorenen Ölabscheider liegen bzw., dass sich da was anbahnt? Offensichtlich hats das Öl irgendwo rausgepresst was in jedem Fall nicht gesund sein kann.


    Würde mich freuen wenn jemand dazu etwas Sachdienliches sagen kann, mach mir schon etwas Sorgen um meinen kleinen Dicken :S


    Gruß
    oldschool

  • Hab ich vor, meine Möglichkeiten sind gerade leider etwas eingeschränkt. Dass eine genaue Diagnose mit den ungenauen Angaben nicht möglich ist, ist klar. Aber vielleicht gibt es sowas wie eine bekannte Schwachstelle oder Erfahrungswerte oder sowas wie: "Ölabscheider kann es nicht sein solange der Motor normal läuft" :)

  • Gibt leider zuviele Stellen an denen aus verschiedenen Gründen Öl austreten kann. Kontrollier mal deinen Ölstand, damit Du weißt wieviel Du bereits verloren hast.

  • Das Öl kommt aus dem Ölnachfülldeckel. Soweit ich es gelesen habe, scheint die KGE demnach tatsächlich eingefroren zu sein und durch den Überdruck hat sich das Öl den Weg des geringsten Widerstands gesucht - was in meinem Fall der Nachfülldeckel ist. Seh ich das richtig?


    Nur was tun? Garage habe ich leider nicht, bin Laternenparker. Und in den letzten Wochen bin ich auch eher Kurzstrecken (5-15 km) gefahren, wenn überhaupt.


    Auto stehen lassen? Wie hoch ist das Risiko weiterzufahren, solange genug Öl drin ist? Ölstand ist noch ok. In die Werkstatt und Ölabscheider auswechseln lassen?


    :S

  • Mach doch einen Ausflug für ein Paar Stunden in eine beheizte Tiefgarage oder einen allgemein beheizten Parkplatz. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • An sich keine schlechte Idee, nur kenne ich hier leider keine beheizte Parkmöglichkeit. Über Google nix zu finden und die Parkhäuer die ich kenne sind alle offen. Angenommen ich würde eine finden, was mach ich dann im Anschluss? Wahrscheinlich würde die KGE, sofern sie es denn überhaupt ist, doch wieder zufrieren? ?(


    Habe mal gelesen, dass man beim laufenden Motor den Öldeckel abnehmen soll um herauszufinden, ob die KGE tatsächlich eingefroren ist. Wenn ein "Muhgeräusch" zu hören ist soll angeblich eingefroren sein...kann das jemand bestätigen?

  • Hi oldschool,


    bzgl. des "Muhgeräusches" kann ich nichts sagen, kenne ich nicht. Bei mit ist laut Werkstattbericht von heut definitiv der Ölabscheider eingefroren. Selbes Fehlerbild wie bei dir. Auch gelber schlamm am Deckel. Ölwechsel habe ich vor dem Winter frisch gemacht.


    Ich habe jedoch gar nichts gemerkt. Keine Drehzahlschwankungen oder schlechtes Anspringen. Ölverlust ist auch gering. Würde sagen, liegt bei 8/10 von max.


    Als ich gestern Scheibenwaschzeug nachfüllen wollte, fiel mir auf, dass um den Öleinfülldeckel und links vom Motor alles nass war. Das öl hat sich bei mir anscheinend den Weg durch den Öleinfülldeckel gesucht.

  • Ist normal, wenn das Kurbelgehäuse nicht entlüftet werden kann sucht sich der Druck den Weg des geringsten Wiederstandes und dabei gehen meistens Dichtungen flöten. :whistling:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Im schlimmsten Fall drückt sich das Öl in den Brennraum und dann gibts nen "Wasserschlag"...