Öl leckt aus dem Motorraum - Ölabscheider eingefroren?

  • Besorg mir nachher beim Baumarkt diese Isolierungen für Heizungsrohre, trotz mind. 15km am Stück fahren und höhere Drehzahlen als sonst ( in der Stadt im 3. oder 4. statt im 5. fahren) hab ich immer einen gelben Hauch am Deckel und es dampft immer schön aus dem Einfüllstutzen beim nachschauen.


    Wie heiß wird das Rohr der KGE eigentlich, nicht dass mir das Zeug weg schmilzt und alles versifft 8) ?


    Oh man, genau so sieht es an meinem 320i (M54) auch aus...
    Aber nun steigen die Temperaturen jetzt langsam spürbar an :)

  • Hallöchen, ich lese im moment die ganzen Berichte zu der KGE und jetzt stelle ich mir eine frage.
    Ich habe gelesen, das die KGE nicht über Nacht im Stillstand einfriert, sondern währrend der Fahrt, das verstehe ich gerade nicht. Denn der Motor wird doch warm und wie soll da die KGE einfrieren?


    Die zweite frage die ich mir stelle, bringt es was die KGE zu heizen? Also quasi wie ein Vorheizer beim Diesel, wenn man die KGE direkt beim starten heizen würde, so dass sie erst gar nicht einfrieren kann.


    Na und dann die Frage aller fragen, wie soll man diesen Schmodder denn weg bekommen? Also im moment ist es bei mir eher so, das am öldeckel und auch wenn ich mit dem Finger mal so durchstreiche kein Schlam im Ventildeckel zu sehen bzw. fühlen ist, aber am ölmessstab ist unten an der Spitze nichts grobes klumpiges oder so wie ich es auf vielen Bildern gesehen habe, sonder eher etwas dickres ÖL, auch nur relativ wenig. Ich denke gerade das meine letzte Große Tour vielleicht etwas positives bewirkt hat.


    Würde es was bringen vor dem ölwechsel so eine Schlammspülung durchzuführen? oder kann man diese schlammm spüllösung nicht direkt in den Schlauch leiten, der zur KGE runter geht?

  • Faba
    Bei diesen Temperaturen brauchst du dir auch noch keine Gedanken machen. Das geht erst los, wenn es kalt wird, also mal unter 0°C. Jetzt gibt es noch keinen Cappuccino.
    Als es Ende Februar 2012 so kalt wurde, hab ich öfter mal eine Zusatzrunde zu meinem Pendelweg gefahren. Das ist das beste, was du machen kannst, wenn sich Schmodder bildet. Fahren, bis er weg ist. Das ist ne Öl-Wasser-Emulsion und das Wasser muss da eben ausdampfen.
    Du darfst diese durch Kondensation des Wassers temporär auftretende Verschmodderung nicht mit Ölschlamm verwechseln, das ist was ganz anderes.

  • Der Schleim bildet sich jetzt auch schon bzw. wenn die Temperaturen immer unter 10 Grad sind.
    Dagegen machen kannst du nichts außer wie Flo schon sagte viel fahren.


    Aber bis der schleim richtig weg ist sollte es schon 100-200km sein.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ok, fahren ist klar. Da hab ich bei meiner Kurzstrecke ja einiges vor mir.
    100-200km find ich schon viel, aber gut wird sich bestimmt einrichten lassen.


    Ich dachte nur für das eigentliche einfrieren würde es viell. helfen wenn man eine Heizung an die KGE dran bauen würde.


    Was genau bringt das zumachen der lüftungsniere, doch nur das er schneller auf temperatur kommt oder irre ich mich?
    Bringt das so viel?

  • Er hält die Temperatur auch länger. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Kannst dir auch die Mühe machen und nach deiner Ankunft den Öldeckel öffnen um ihn ausdampfen zu lassen.
    Darfst nur nicht vergessen ihn morgens wieder rauf zu machen :P

  • Kannst dir auch die Mühe machen und nach deiner Ankunft den Öldeckel öffnen um ihn ausdampfen zu lassen.

    Gute Idee, aber soviel Zeit hab ich dann doch nicht, also einfach länger fahren.


    Ich könnte den Wagen auch ab und zu mal meiner Freundin mitgeben, die hat morgens 60km eine Strecke.