Der E46 Injektoren-Thread: Aufbau/Reinigung/Ausbau etc

  • Bei meinem 184PS waren Dichtringe drin.
    Mag vielleicht auch daran liegen, dass die vor zwei Jahren schonmal für viel Geld, aber wenig sachgemäß getaucht wurden. Laut Ersatzteilkatalog gehören die allerdings auch dahin.


    Für den Zusammen bau möchte ich noch einen Rat und einen sehr wichtigen Hinweis geben:


    Weiter vorne in diesem Thema wurde eine Paste von Weiccon vorgestellt. Mit dieser Paste wurde meine Injektoren von zwei Jahren eingesetzt und daher war die Demontage erheblich einfacher. Das Zeug kostet nicht viel, ich war mal beruflich bei dem Hersteller hier vor Ort, das ist Temperaturbeständig und kann absolut keinen Schaden anrichten. Teilweise ist es sogar nach zwei Jahren immernoch weiss.


    Der wichtige Hinweis hier:
    Die kleinen Muttern welche die Halter der Injektoren Befestigen bekommen ein Drehmoment von nur 10NM! Das ist fast nichts. Jeder von uns schafft von Hand mit einer 1/4" Knarre mehr ohne sich anzustrengen. Das Problem daran ist, das man den Injektor unten in die (hoffentliche neue) Kupferdichtung drückt. Das Injektorgehäuse ist aus Stahl, der Haltebügel auch. Wenn also beide bis zum Anschlag drin sind, lassen die sich nicht weiter reindrücken. Wenn an der Mutter ab trotzdem weiter gedreht wird, dann gibt das schächste Teil nach und das ist dann das Gewinde im ALUMINIUM Zylinderkopf.


    Ich habe grade alle Gewinde aufwendig instandgesetzt und musste sogar den Ventildeckel tauschen, weil ein lockerer Injektor so lange auf einer Stelle rumgehämmert hat, bis da ein Loch im Plastik war.


    Gruß
    Stereo

  • Ich glaube, wir müssen die Aussage "Injektoren gehen nicht kaputt, sie verkoken nur!" revidieren.


    Wie bereits oben erwähnt habe ich zwei Injektoren aus einem Schlachtmotor gezogen, zerlegt, die Einzelteile in Bref eingelegt, um die Verkokungen zu lösen und sie mit in die Schweiz genommen, wo wir dann gestern einen Rücklaufmengentest gemacht haben. Zylinder 2 und 3 haben eine wesentlich zu hohe Rücklaufmenge, alle anderen sind top in Ordnung.


    Also diese beiden gegen die zwei überarbeiteten Injektoren ausgetauscht und Motor laufen lassen. Motor lief aber leider nur auf 5 Zylindern. Es machte keinen Unterschied, ob man den Stecker auf dem 3. Zylinder aufgesteckt oder abgezogen hat. Sprich Injektor Nr. 3 (der ausgetauschte) spritzte nicht ein.


    Also haben wir das Prinzip "aus zwei mach eins" angewendet und das überarbeitete Nadelelement auf einen der beiden ausgebauten Injektoren geschraubt. Und siehe da: Der Motor läuft wie eine eins und sprint nun ENDLICH wieder sofort und ohne orgeln an!



    Was haben wir daraus gelernt? Injektoren gehen doch kaputt.

  • Jain, injektoren gehen in der Regel nicht kaputt.
    Man kann leider die Vorgeschichte des Motors nicht nachvollziehen...
    Ich habe bisher keinen injektor erlebt, welcher so kaputt war, der nicht mehr reparabel war.


    Düsen/Nadel Elemente gibt es neu zu kaufen, womit (auch dein injektor) wieder funktionieren würde.


    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Bauteile keinem nennenswerten Verschleiß, wie z.b. Bremsscheiben unterliegen.


    Außnahmen bestätigen selbstverständlich die Regel ;)


    Gruß



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Das Nadelelement war es ja nicht, da exakt dieses Nadelelement auf einen anderen Injektor geschraubt ja jetzt in meinem Motor verbaut ist und wie eine 1 läuft.

  • Auch Düsennadeln können einlaufen bzw der Düsenhalter verschleißen ebenso der Bereich um den Koppler oder dieser selbst.

  • Hab geguckt aber nichts gefunden, sorry wenns irgendwo steht, aber wie packt ihr das 2T Öl in den Tank?
    Ich habe das LM1052 und der Kanister hat so einen Hals den man da raus ziehen kann, aber womit füllt ihr das ein?
    Gerne auch per PM wenn jemand ein gutes Gefäß hat um das gut abzuschätzen und schön und sauber einzufüllen.

  • Flasche auf, Flasche in den Tank, nach Gefühl reinkippen, absetzen, kontrollieren, evtl. nachkippen, Flasche verschließen, Diesel tanken.

  • Habe mich jetzt durch alle Seiten gelesen. Da ich vor kurzem glücklicher Besitzer eines 330d geworden bin, wollte ich mal fragen ab wann sich die Verkokungen bemerkbar machen. Meiner hat jetzt knapp 190tkm runter. Wenn er 2 Tage stand, nagelt er nämlich recht stark.

    Wer sein MK4 auf V32 geupdatet haben möchte, soll sich per PN melden.