Verstärkte VANOS-Dichtungen für ALLE!

  • Hallo zusammen,


    ich habe sehr gute Neuigkeiten. Unsere selbst hergestellten Dichtungen haben wir heute in meinen 330i eingebaut. Die Arbeit ist für einen geübten Schrauber wirklich nicht schwer. Man muss nur gut vorbereitet sein, indem man alle wichtigen Teile neu gekauft hat, die für den Umbau gebraucht werden (neben den VANOS-Dichtungen natürlich z.B. Metalldichtungen am Zylinderkopf, Ventildeckeldichtung, diverse Schrauben, etc.).


    Wir haben insgesamt (mit Wechsel eines Schlauches der Kurbelgehäuseentlüftung) 2,5 Std. gebraucht.


    Wir waren überrascht, als wir gesehen haben, in welchem Zustand die alten Dichtungen sind:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc_2802resizedb3y8y.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc_2796resized97bgj.jpg]


    Zu sehen sind die alten ausgehärteten O-Ringe. Sie sind porös und, was die größere Auswirkung hat, knüppelhart. Die O-Ringe sitzen in der Kolbennut und werden von den rechteckigen Dichtungen umgeben. Die Aufgabe des O-Rings ist es, durch seine Elastizität den ihn umgebenden rechteckigen Dichtring nach außen zu drücken (seinen Durchmesser zu erweitern), damit zwischen Kolben und Zylinderwand eine einwandfreie Dichtung entsteht. Härtet dieser O-Ring jedoch aus, so kann er durch fehlende Elastizität den rechteckigen Ring nicht mehr nach außen drücken - die Kolbendichtung wird undicht und es entstehen die bekannten Probleme.


    Nachdem wir unsere neuen Dichtungen eingesetzt und alles wieder zusammen gebaut haben, haben wir eine Probefahrt gemacht. Schon nach den ersten Metern ist mir direkt aufgefallen, dass der Motor ein besseres Ansprechverhalten hat, von unten heraus viel drehfreudiger und keine Spur von Trägheit mehr zu spüren ist. Außerdem sind die Drehzahlschwankungen nach dem Auskuppeln weg.
    Wir haben die VANOS-Werte mit INPA ausgelesen. Über das gesamte Drehzahlband sind die SOLL- und IST-Werte des Ein- und Auslasses absolut im grünen Bereich. Hatte der Einlass beispielsweise einen Sollwert von 120,00, so betrug der IST-Wert 119,36. Was soll ich sagen? Traumhafte Werte!


    Könnte ich mein eigener Kunde sein, würde ich mich guten Gewissens weiterempfehlen :D

  • Hört sich gut an. Die SOLL/IST Werte mit INPA sind aber nicht aussagekräftig, denn diese sind auch mit den alten Dichtungen immer im "guten" Bereich. Deshalb hat es so lange gedauert, bis man auf die Dichtungen gekommen ist ;)

  • Wir haben insgesamt (mit Wechsel eines Schlauches der Kurbelgehäuseentlüftung) 2,5 Std. gebraucht.


    Wieso hast du einen KGE Schlauch wechseln müssen???
    Ich bin auf mittelfristige Ergebnisse gespannt. Wöchentlicher Bericht bitte :D:D

  • Zitat

    Bei meiner späteren Recherche habe ich herausgefunden, dass Beisan Systems genau dieses Viton verwendet, welches mein Kumpel auch vorgeschlagen hat. Daraufhin wollte er mal die Anleitung zum Wechseln der Dichtringe sehen, auf der man erkennen kann, wie die Beisan Dichtungen aussehen. Als er gesehen hat, dass das stinknormale O-Ringe bzw. Flachdichtungen nur eben aus Viton sind und dann auch noch den Preis dazu, kam von ihm der Vorschlag:


    "Bring mir die Maße von den Ringen, ich dreh dir nen ganzen Satz von den Dingern und wenn du willst auch noch für dein ganzes Forum da" :D


    Wie geil ist das denn bitte :D Man kann sich die 60$ zzgl. Versand aus den USA für den Beisan-Satz also getrost sparen, ich brauche nur die Maße der Dichtungen und dann kann ich mir und bei entsprechender Nachfrage auch fürs ganze E46-Forum günstig diese Dichtungen drehen lassen.


    Zitat

    Laut ihm sind solche Arten von Dichtungen das kinderleichteste, was man sich in der Dichtungsfertigung überhaupt nur vorstellen kann. Wenn man die richtigen Maße hat, werden die einfach nur in die CNC-Maschine eingegeben und die Maschine spuckt die fertigen Dichtungen aus. Ganz easy und fast ohne mögliche Fehlerquelle.


    Du hattest uns "versprochen", die dichtungen günstiger zu fertigen als die von Beisan. Jetz wo die Teile fertig sind verlangst du 49 euro für ein paar einfache CNC-gedrehte Ringe. Nach aktuellem Dollarkurs kosten die Beisan Teile 45,76, ich sehe da keinen grund jetz deine zu nehmen, denn "Made in Germany" ist da jetz kein wirkliches Argument für mich, genauso wie die Versandzeit.


    Entwicklungskosten dürftet ihr auch kaum welche gehabt haben, laut deiner Aussage brauchtest du für die "Entwicklung" ja nur die Maße und schon kanns losgehen.


    Will dir jetz nich das Geschäft versauen, aber ich sehs nicht ein die teile teurer von jemandem zu kaufen, der uns die eigentlich günstiger anbieten wollte. Am Materialpreis liegts bestimmt nicht. :thumbdown:

  • Vergiss den Versand von 17$ nicht ;)


    Und wenn dir mein fertig ausgearbeitetes Angebot nicht zusagt, dann ist das ist ganz einfach. Dann kauf sie halt woanders ;)

  • dann bin ich mal gespannt wie die dinger halten


    Das ist das kleinste Problem. Wenn sie am Anfang dichten, dichten sie laaaaange Zeit. Durch die wesentlich verbesserten Werkstoffeigenschaften können sie nur länger halten als die originalen.