KGE stilllegen. Wieso machen das nicht mehr Leute?

  • http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29


    "Schmierölpartikel, die aus den Kurbelraumgasen in das Luft-Kraftstoffgemisch gelangen können"




    Zitat von Motorlexikon.de (inzwischen Kostenpflichtig)


    "Kurbelgehäuseentlüftung verbessern


    Grundlagen:


    Jeder Motor bläst bei der Verbrennung einen Teil der Verbrennungsgase an den Kolben vorbei in Richtung Kurbelgehäuse. Würde man diese Gase nicht abführen, würde der Druck im Kurbelgehäuse stark ansteigen. Aus diesem Grund befindet sich am Motorblock ein Entlüftungsanschluss, die sogenannte Kurbelgehäuseentlüftung. Aus Gründen des Umweltschutz lässt man die Gase allerdings nicht ins Freie abblasen, sondern führt sie dem Motor über das Ansaugrohr wieder zur vollständigen Verbrennung dem Motor zu. Etwa ein halbes bis ein Prozent der angesaugten Luftmenge gelangen über die Motorentlüftung in den Ansaugkanal. Soweit die Theorie...
    In der Praxis enthalten die Gase aus dem Kurbelgehäuse oftmals einen starken Anteil Motoröl und andere Verbrennungsrückstände. Gelangen diese in den Ansaugtrakt, führt dies zu einer Verunreinigung der Ansaugluft und damit zu einer Verschlechterung der Laufkultur und des Emissionsverhalten. Das grösste Problem liegt allerdings in der Herabsetzung der Klopffestigkeit durch den Ölnebel. Schon bei etwa 1% Öl in der Ansaugluft wird die Klopffestigkeit von z.B. 98 ROZ auf 95 ROZ abgesenkt. Im Schiebebetrieb kann dieser Anteil auf etwa 5% ölbenetzte Luft ansteigen! Damit wird die Oktanzahl auf ca. 90 ROZ herabgesetzt.


    Die Motorentlüftung erfolgt bei den Audi 5-Zylindern zumeist über ein simples Schlauchsystem. Bei einigen Motoren, insbes. den 10V Turbomotoren erfolgt zusätzlich noch eine Entlüftung des Zylinderkopfs. Die Gase werden bei den meisten Motoren hinter der Stauscheibe in den Ansaugkanal geführt. Dies ist übrigens auch der Grund, warum bei Undichtigkeiten in der Entlüftung, oder bei abgezogenen Ölmessstab, der Motor unrund läuft bzw abstirbt. Undichtigkeiten in diesem Bereich führen zu Falschluft im Ansaugsystem.
    Bei dem 20V Motor erfolgt die Regelung der zugeführten Luft aus der Motorentlüftung über ein Ventil. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der Motor nur bei bestimmten Lastzuständen Luft aus dem Kurbelgehäuse zugeführt bekommt.


    Bei allen 5-Zylindern gelangen allerdings die Gase aus der Entlüftung ungfiltert in den Ansaugtrakt!


    Möglichkeiten zur Verbesserung der Motorentlüftung:


    Aus den oben genannten Gründen wird also ersichtlich, warum eine wirksame Abscheidung des Ölanteils aus der Ansaugluft wichtig für die Laufkultur des Motors ist.
    Verbesserungen in diesem Bereich sind insbesondere bei (leistungsgesteigerten) Turbomotoren unerlässlich um ein Motorklopfen wirksam zu verhindern."

  • Timok wenn man so denkt wie du, wegen dem Ölabscheider, dann bräuchte ich ja theoretisch keine Rückleitung zum Ansaugtrakt. Da ja alles (100%) in Ölumgewandelt wird (vereinfachte denkweise) Dem ist aber nicht so, da geht noch ne Menge dran vorbei und wird verbrannt.


    Ich werde berichten wenn alle Teile da sind ^^

  • Timok wenn man so denkt wie du, wegen dem Ölabscheider, dann bräuchte ich ja theoretisch keine Rückleitung zum Ansaugtrakt. Da ja alles (100%) in Ölumgewandelt wird (vereinfachte denkweise) Dem ist aber nicht so, da geht noch ne Menge dran vorbei und wird verbrannt.


    Ich werde berichten wenn alle Teile da sind ^^


    Entlich mal einer der Handelt!

  • Timok wenn man so denkt wie du, wegen dem Ölabscheider, dann bräuchte ich ja theoretisch keine Rückleitung zum Ansaugtrakt.


    Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber die (theoretisch ölfreien) Abgase müssen in den Ansaugtrakt um durch den Kat zu gehen. Die können ja nicht einfach so in die Umwelt geblasen werden.

    Der Text stammt wohl von hier und bezieht sich auf den Audi 100. Der hat kein Ölabscheider und die Menge der Öldämpfe dürfte wegen der damaligen Fertigungstoleranzen eine ganz andere sein als bei euren Motoren.
    Also ich glaube nicht, dass die Klopffestigkeit bei euch durch die KGE messbar verrinngert wird.

  • Zitat

    Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber die (theoretisch ölfreien) Abgase müssen in den Ansaugtrakt um durch den Kat zu gehen. Die können ja nicht einfach so in die Umwelt geblasen werden.


    Guter Ansatz!
    Die Luft die am LMM vorbei geht muss am ende auch wieder hinten an der Lampda vorbei, sonst stimmt ja irgendwas net! Is das gleiche wie dass er Falschluft zieht nur andersrum!!!


    Gruß Andy

  • Hey,


    hatte heute mal Testweise auf offene KGE umgebaut.


    Mal kurz meine subjektiven Eindrücke:
    -Qualmt schin ein bisschen wenn er warm is
    - Neben dem Valve-Rasseln ist noch ein tackern dazu gekommen
    - Popometer sagt: Leistung is nicht weniger geworden :D


    Hatte einfach den Schlauch am Ventildeckel abgezogen und verschlossen. Dann hab ich auf den Stutzen am VD einen ca 30cm langen Schlauch leicht steigend verlegt, damit das Öl zurück läuft.
    Vor Fahrantritt habe ich direkt die Innenraum Belüftung ausgestellt-> Weise Entscheidung


    Kann mir jemand das mit dem tackern erklären?

  • Du hast die Hälfte vergessen. Es sind noch mehr Schläuche abzuziehen und Öffnungen dicht zu machen als nur den Ausgang am Ventildeckel.