ABS DSC Handbremse leuchten gelb

  • Ja schwierig dann. Die Batterie an sich ist aber noch ok? Die Lämpchen gehen nämlich bei Unterversorgung auch an, das würde dann auch das Problem beim auslesen erklären.
    Ansonsten liegt natürlich nahe, dass du irgendwas an den Kabeln versemmelt hast, da kann ich dir jetzt aber auf die schnelle nicht weiterhelfen, ohne selbst davor zu sitzen^^

    Batterie ansich ist noch Okay ist von Anfang 2021 und Hing während der Auslese Versuche zusätzlich am Ladegerät.


    Bis auf das Ding das ich den Stecker HR für 5sec Ausseinander hatte hab ich nichts weiter gemacht. Dannach war kein Auslesen vom STG mehr Möglich.



    Danke dir aber schonmal für die fixe Hilfe / Rückmeldung!

  • Ich habe im Moment das gleiche Problem. Bei 16-20grad gehen die Lampen an.
    ich hab den FS ausgelesen. Bei mir ist es einer der Bremsdrucksensoren. Ich habe beide neu bestellt und werde die demnächst mal austauschen.


    Das es an der Bremsflüssigkeit liegt glaube ich nicht. Woher soll das Auto wissen wie alt die ist. Und die ist auch nicht direkt nach 2 Jahren auszutauschen. Den Wassergehalt kann man ja messen/messen lassen.

  • Ich habe im Moment das gleiche Problem. Bei 16-20grad gehen die Lampen an.

    Drucksensor 1 Fehler 5E20/21 aber Sensor OK


    Hier bist dann wohl eher richtig.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich habe mein Auto jetzt zurückbekommen, die Firma konnte das Steuergerät nicht reparieren und sagt der Fehler kommt von extern, ohnehin hätten die noch nie ein solches Steuergerät zur Reparatur gehabt. Bei mir leuchten aber immer noch alle drei Leuchten und im Fehlerspeicher steht folgendes;


    DME: Signal CAN ASC 1 F000082

    DSC: Lenkwinkelsensor CAN F0000B6

    DSC: Interner Fehler F000073

    DSC: Drehzahlfühler Signaleinstreuung F000076


    Batterie ist 1 Jahr alt, wurde bereits geladen und mehrfach abgeklemmt, kein Erfolg. Neuer Lenkwinkelsensor testweise angesteckt, angelernt, Fehler bleibt. Drehzahl und Winkelsignal während der Fahrt in Ordnung. Am Auto/Achse/Bremse wurde in letzter Zeit nichts gemacht.


    Fehler lässt sich löschen, kommt aber beim Neustart (Zündung aus/ an, Motor wird nicht gestartet!!!) nach ein paar Sekunden wieder ohne das das Auto bewegt wurde. Lustigerweise kommt der Fehler nicht mehr wieder wenn der Motor warm ist :/


    Bin langsam ratlos und für jeden Hinweis dankbar, da die Werkstatt der ich vertraue erst Anfang nächsten Monat wieder einen Termin frei hat.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Moin,


    Bei mir war es der "ABS-Sensor" hinten rechts. Soweit ich weiß, leuchten bei Defekt des hinteren rechten Sensors alle drei Leuchten.


    Beim Ausbau des alten Sensors habe ich einen Kabelbruch an der Achsschwinge entdeckt.

    Bei mir standen auch vier Fehler drin - habe mit INPA ausgelesen.

    Möglich wäre es, dass der Drehzahlfühler ursächlich für die weiteren drei Fehler ist.


    Vielleicht ist das ja bei Dir auch so...


    Gruß

  • Nabend,


    danke für deinen Hinweis. Hatte vergessen zu erwähnen dass alle Sensoren (4 ABS-Rad, 2 Druck am HBZ, LWS und Giersensor) beim Fahren immer plausible Werte melden, auch wenn der Fehler akut ansteht. Daher würde ich einen Kabelbruch zunächst ausschließen. Bei Dir stand aber sicher auch etwas mit ABS-Radsensor im Speicher oder?


    Hab das Steuergerät jetzt ausgebaut und noch Mal zu einer anderen Firma geschickt, werde berichten was die dazu sagen. Die Fehler und die Tatsache dass im warmen Zustand (Lötstelle?) alles in Ordnung sind klingen für mich ganz klar nach Steuergerät.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • So "kurze" Rückmeldung;


    Ein kleiner Teilerfolg ist zu vermelden aber das Hauptproblem besteht weiterhin. Die zweite Firma hat das Steuergerät ebenfalls für gut befunden und keine Fehler feststellen können (kalt und warm), worauf ich testweise alle ABS Sensoren nacheinander abgesteckt habe. Bei dem Sensor hinten links verschwand die Meldung "Signaleinstreuung" und es erschien "Raddrehzahlsensor hinten links". Diesen habe ich getauscht, Fehler mit "Signaleinstreuung" ist verschwunden, die anderen....


    DME: Signal CAN ASC 1 F000082

    DSC: Lenkwinkelsensor CAN F0000B6

    DSC: Interner Fehler F000073


    sind aber leider samt der Lämpchen geblieben :/ und lassen sich auch nicht löschen. Wenn das Steuergerät, der Lenkwinksensor und auch kein ABS Sensor mehr in Frage kommen, was denn dann? Kontakte am Steuergerät sahen gut aus, wurden samt Stecker trotzdem penibel mit Kontaktspray behandelt. Ich bekomme sowohl einen Lenkwinkel, auch kann ich den LWS neu justieren. Ein neuer LWS brachte keine Verbesserung nachdem dieser angelernt wurde. Erstaunlicherweise bleiben die Fehler die selben wenn ich den LWS abstecke und das ist für mich absolut unlogisch.


    Ich habe mich mal durch die Stromlaufpläne geklickt. Wenn der CAN Bus (Verkabelung) einen Fehler hätte würde ich doch kein Signal bekommen bzw. könnte keinen Lenkwinkel sehen, da dieser ja scheinbar über CAN und nicht über ein Analogsignal übertragen wird, zudem kann ich sowohl die DME als auch das ABS Steuergerät erreichen. Die Sache mit dem Auto und mir ist eine sehr Persönliche, welche ich wegen dem Ehrgeiz gerne selber lösen möchte.


    Eine Idee habe ich gerade nicht mehr.... :m0001:

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

    Einmal editiert, zuletzt von Nutzername23 ()

  • Mit welcher Software hast Du denn ausgelesen?


    Mit einem Kumpel hatten wir ein ähnliches Problem und haben uns zuerst einen Wolf gesucht, es war dann der Drehratensensor. Allerdings lautet dann die Fehlermeldung anders, genauen Wortlaut habe ich jetzt nicht präsent, war aber Cluster CAN Fehler.


    Nach Austausch des Drehratensensor war alles wieder gut.


    Nur so als Idee. ;)

  • Als der Fehler das erste Mal auftrat habe ich mir so ein rotes Teil (hier könnte ihre Werbung stehen) für knapp 300€ im Internet bestellt, welches markenübergreifend Fehler und noch so einiges mehr auslesen/rücksetzen kann.


    War dann anhand der Fehlercodes skeptisch (Steuergerät interner Fehler) und bin zu BMW. 50€ ärmer bekam ich dort exakt (Nummer wie Text) die selben Fehler ausgelesen.


    Ob Ixxa da jetzt noch mehr rausholen kann vermag ich nicht zu beurteilen, aber werde bei der nächsten Tour Mal den Gierratensensor aufzeichnen.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

    Einmal editiert, zuletzt von Nutzername23 ()

  • Wäre vielleicht noch ein Ansatz sämtliche Sensoren abzuklemmen und dann live zu gucken bei welchem Sensor der spezifische Fehler auftaucht wenn du ihn wieder verbindest. Dann den letzten weg lassen und den Rest wieder anklemmen, sozusagen im Ausschlussverfahren.

    Vielleicht funktioniert es ja.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.