Nach zwei Jahren wieder alle sechs Zündspulen defekt - 170PS M54 auf Gas...

  • Moin E46-Fahrer,


    ich fahre seit 3 Jahren einen 2001er E46 Touring mit dem M54 Motor (170PS) auf Autogas (ICOM JTG mit inzwischen zweiter Gaspumpe). Vor zwei Jahren musste ich nach Zündaussetzern auf sämtlichen Zylindern alle Zündspulen wechseln, die sogar Schmauchspuren aufwiesen. Zündkerzen (BKR6EQUP) habe ich natürlich gleich mitgewechselt.


    Nun war wieder ein Kerzenwechsel dran (20 000km rum) und seit dem zicken erneut die Spulen: Motorkontrollleuchte leuchtet, Fehlerspeicher wurde ausgelesen: Zündaussetzer auf allen sechs Zylindern... Ja hossa. Zwischem dem Wechsel vor zwei Jahren liegen vielleicht 30 000km.


    Wie kann das sein? Die Werkstatt meinte dazu, ob denn beim letzten Wechsel Zündkerzenfett verwendet wurde. Das kann ich verneinen, weil mit davon abgeraten wurde. Nun gut.


    Auf Gas ist die Verbrennungstemperatur höher (oder eben die Hitzeentwicklung - bzw. die Verbrennung verläuft langsamer --> ergo staut sich mehr Abwärme), der Motor schön eingepackt, Plastikhauberl drauf, Dämmung in der Haube auch noch --> Elektrik leidet. Außerdem muss man unbedingt das Zündkerzenintervall einhalten (laut Gasspezialwerkstatt alle 15 000km), weil besonders bei der 4poligen Kerze der Kerzenverschleiss nicht bemerkt wird und die Spulen die ganze Zeit volle Leistung bringen müssen (siehe: http://www.motor-talk.de/blogs…schwachsinn-t2265442.html ).


    Ich werde wohl doch mal die BKR6EK ausprobieren. Oder ne Edelmetallkerze?


    Wer fährt noch auf Gas und hat so einen Spulenverschleiss? Und was sagt ihr zum Zündkerzenfett? Ich werds probieren!


    Neu rein kommen jetzt Beru-Spulen.

  • Tja, welche Kerzen nun rein sollen, daran scheiden sich ja die Geister. Die einen sagen die ganz normalen NGK BKR6EQUP, die anderen sagen auf jeden Fall die einfache BKR6EK und manche schwören wie du auf die Gaskerzen. Hast du die NBGK LPG1 drin?


    Zündkerzenfett soll zwischen Spulendichtung und den Keramikkörper der Kerze und die Wärme besser abführen, außerdem vor Nässe etc. schützen.

  • Meinst du damit das die Temperatur Höher ist?
    Das stimmt nicht, die Verbrennungstemperatur bei Gas ist niedriger als bei Benzin.


    Also das sind so die Behauptungen aus manchen Foren und angeblicher UNI-Studien, nur haben genau diese Studien auch bewiesen dass die Brenndauer des Gases sehr viel länger ist und somit die Außlassventile sehr viel heißer werden.
    Übrigens hat mich Überlastung unter Gas meinen T4 VR6 Motor gekostet, soviel dazu.
    Und ja, die Spulen werden wohl mehr belastet. Aber ich würde trotzdem bei den Original-Kerzen bleiben.
    Welche Spulen haste denn verbaut, sag bitte nicht Bremi....


    Grüße Kurti

  • Klar ist die Verbrennungstemperatur von LPG höher als die von Benzin! Oder sind Ford-Motoren mit ihren weichen Ventilsitzen deswegen nicht besonders LPG-geeignet, weil sie die zu niedrige Temperatur nicht aushalten?


    Für mich hört sich das nach zwei Möglichkeiten an:


    1. Anlage nicht richtig eingestellt
    2. Verdampferanlage passt nicht zu deinem Fahrstil. Evtl. wäre eine Einspritzeranlage geeigneter gewesen. Da ich weder dich, dein Auto noch deinen Fahrstil kenne, ist das nur eine Vermutung.

  • Nein, die Verbrennungstemperatur von Gas selber ist wirklich nicht höher! Da hat er scheinbar Recht nach den Studien dieser Uni, selber hab ichs nicht getestet. Aber die Auslassventile werden schon deutlich mehr beansprucht und können durch die längere Verbrennung weniger Wärme abführen.
    Es gibt eine alte Gas-Regel, ab mehr als 2\3 Leistung lieber auf Benzin fahren, hätte ich mich mal dran gehalten....


    Grüße Kurti

  • Du kannst eine Einspritzeranlage, wie z.B. Vialle LPi auch dauerhaft auf Vollgas fahren und dabei noch eine Abstimmung auf 100 Oktan machen. Musst eben nur zusehen, dass du immer 100 Oktan Benzin im Tank hast, wenn dieser mal gebraucht wird. LPG hat 108 Oktan und deswegen kann der Motor dauerhaft mehr Leistung bringen. Und das nativ, ohne die bekannte Kennfeldveränderung wie beim Chippen.


    Beim 330i z.B. sind somit 250 PS möglich.

  • Autogas hat definitiv eine höhere Verbrennungstemperatur! Nicht umsonst wird davon abgeraten manche Autotypen (z.B. Mazda 6) aufgrund weicherer Ventilschäfte nicht auf LPG umzurüsten...


    Zu den Zündspulen / -kerzen: Mein BMW läuft ebenfalls auf Autogas und ich musste mittlerweile auch alle 4 Zündspulen ersetzen (Fehlercode: "Zündaussetzer"). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das unbedingt mit der Gasumrüstung zu tun hat?!? Die erste Zündspule hatte sich bei mir bereits vor der Umrüstung verabschiedet, die anderen 2 danach (letzte präventiv getauscht).


    Bei meinem N42 Motor sind die Zündspulen ebenso schön "warm eingepackt". Ich denke, da liegt das eigentliche Problem