Dani's VFL Bi-Xenon Limo // Wintervorbereitungen fast abgeschlossen

  • Das Ergebnis sieht sehr gut aus.


    Obwohl ich meinen wohl komplett machen müsste so wie er grad aussieht :mad:


    Keine Ahnung warum, wird wohl am Alltag liegen. Ist halt fast mehr ein Gebrauchsgegenstand.


    Für 'komplett' würde ich dir dann aber eher ne gute Schleifpolitur ans Herz legen.. da ist die Schleifpaste Rubin deutlich zu heftig dafür.
    Wenn mit der Rubin arbeitest, musst ordentlich nacharbeiten (bei mir mit ner Mischung aus Schliefpaste+Polierpaste, dann Polierpaste, und anschließend normale Politur (+ggf. Versiegelung)).
    Außerdem schleifst du mit dem Zeug halt schon ne gute Menge Klarlack runter (anders gehen die hartnäckigeren Kratzer auch nicht raus), so tiefe Kratzer wirst du nicht gerade übers ganze Auto haben (hoffe ich) ;)

  • Ne, nicht direkt komplett. Da würden mir die Arme abfallen. Wenn er noch so gut beieinander wäre wie deiner würde ich mich wohl mehr reinhängen.


    Gesendet von meinem Ascend Y201PRO mit Tapatalk 2

  • Man sieht noch die tieferen Kratzer.. aber bevor ich mir die komplette Klarlackschicht an der Stelle wegschleife, lass ich lieber paar Kratzer mehr drin :D



    Reiner Irrglaube. BEvor DU mit Hand, schleifpaste und Pad auch nur 1/10 vom Klarlackabträgst, fallen dir die Finger ab.


    Per Handpolitur kannst Du jeden Tag polieren, ohne wirklich messbar etwas abzutragen. Selbst mit einer einfachen Exzentermaschine gehen kaum messbare <1µm weg. Das sieht man auch daran, dann die Kratzer nicht verschwinden (wenn sie mal 2-3 µm tief sind), sondern nur


    a) sauber werden und dadurch weniger auffallen
    b) die Kanten der Kratzer abgerundet werden und dadurch wesentlich weniger auffallen)
    c) allgemein der Klarlack stark vereinheitlicht wird und deswegen feine Kratzer nur noch in der Sonne auffallen

    Der Klarlack sollte so 40µm im durchschnitt sein, aber wirklich durchpoliert geht das nur mit Maschne, brutaler Absicht und an Kanten. Ansonsten hast DU kaum ne chance durch den Klarlack zu kommen. Bei BMW ein Vorteil, da der Lack extra hart ist.

  • Wenn er noch so gut beieinander wäre wie deiner würde ich mich wohl mehr reinhängen.[/quote]
    ... Bis auf den Rost.. wieder ne neue Stelle entdeckt :( Radlauf rechts hinten fängts auch an ;(


    Aber für ne ordentliche Politur is nie zu spät^^

  • Reiner Irrglaube. BEvor DU mit Hand, schleifpaste und Pad auch nur 1/10 vom Klarlackabträgst, fallen dir die Finger ab.


    Wenn dem so ist, dann optimal. Dass der Lack verdammt hart ist, weiß ich :D
    Naja, wenn die Schleifpaste in den Fingern zerreibst, da ist aber 1000er Schleifpapier wie Watte dagegen^^ Naja, denke etwas Vorsicht schadet dabei nie ;)

  • So, Gestern Vanos O-Ringe und VDD erneuert, Bilder folgen im Laufe des Tages denk ich mal noch ;)

    Hey, ich hab bei meinem 328i auch vor demnächst die Vanosringe zu ersetzen.
    Wie lang hast du für den Austausch gebraucht ? Hast du auch das Rassel Kit verbaut?
    hast du auch gleich die Vanos dichtungen usw. getauscht?
    Merkst du einen Unterschied zw. vorher und nacher?


    Danke :)

  • ;)

    Hey, ich hab bei meinem 328i auch vor demnächst die Vanosringe zu ersetzen.
    Wie lang hast du für den Austausch gebraucht ? Hast du auch das Rassel Kit verbaut?
    hast du auch gleich die Vanos dichtungen usw. getauscht?
    Merkst du einen Unterschied zw. vorher und nacher?


    Danke :)

    Hey, für den Austausch hab ich in etwa (sehr gemütliche) 4-5 Stunden gebraucht.
    Glaub am meisten Zeit ging dafür drauf den Ventildeckel sauber zu bekommen ;) Hab nach ner halben Dose Bremsenreiniger (in Kombination mit ner Bürste) dann den Dampfstrahler genommen :D


    Anti Rassel Kit hab ich nicht verbaut, weil ich bisher keinerlei Geräusche aus der Richtung hab, und mir dachte: Och ne, dann sparst dir das Gedöns mit Spezialwerkzeug usw.
    Vanos dichtungen hab ich getauscht, ich denke deine Frage zielt darauf ab ob ich die Ventildeckeldichtung mit erneuert hab: Ja, hab ich. war auch in jedem Fall nötig.
    Meine alte war ja sowieso langsam Inkontinent geworden, deshalb wollte ich die sowieso erneuern, aber selbst wenn das nicht gewesen wäre, wäre es ein Ding der Unmöglichkeit gewesen die alte wieder dicht zu bekommen. War hart wie Hartplastik. Hatte Probleme die Stücke um die Zündkerzenschächte die hängengeblieben sind wegzubekommen, weil die übelst gespreiselt haben... hab dann die Nockenwellen usw. alles möglichst gut abgedeckt, und dann mit nem Schlitz-Schraubendreher das Ding in kleinen Stücken wegbröseln müssen.
    (Die Dichtung war halt 13Jahre und 135tkm alt in etwa)


    Unterschied ist deutlich merkbar, auch direkt nach dem Wechsel schon. (Obwohl man sie ja so etwa 300km 'einfahren' soll, damit das letzte bisschen Luft aus der VANOS verschwindet.)
    Kann endlich wieder mit < 1300rpm anfahren ohne dass mir die Drehzahl kurz auf etwa 500 fällt und ich einmal unfreiwillig nicke bevor es dann vorwärts geht. (Fahre 'normalerweise' recht Kupplungsschonend an. Geht jetzt theoretisch auch mit Standgas, aber wenn man "normal" losfahren will, reichen jetzt 1000rpm, weil einfach wieder Drehmoment da ist.)


    Das ganze setzt sich bei mir bis so etwa 2500-3000rpm fort, dass man merkt dass mehr Drehmoment da ist, im mittleren Drehzahlbereich ists eig unverändert, aber ab so 4000-4500 bis zum Ende merkt man nochmal deutlich mehr Vortrieb als vor dem Wechsel. Vorher gings ab so 3500 'gut' vorwärts und dann gleichmäßig bis zum Begrenzer. Jetzt gehts wie gesagt ab 4-4500 nochmal deutlich kräftiger von Statten.


    Ventildeckeldichtung ist bis jetzt auch perfekt dicht, hat sich also von vorne bis hinten gelohnt =)


  • cool danke, hört sich ja sehr vielversprechend an.
    Ich habe bei meinem auch das Problem das ich mit relativ viel Gas anfahren muss, dh werde ich das auch noch vorm Winter in Angriff nehmen.


    Gibts da auch eine Deutsche Bezugsquelle, oder brauch ich eine Kreditkarte?