Standheizung im E46 nachrüsten

  • Tankentnehmer ist ein Universalteil, welches selbst zugeschnitten wird. Halter habe ich selbst gebaut.


    Die unterschiedlichen Bedienelemente funktionieren schon miteinander, allerdings braucht die Thermo Top Evo 5 ein Signal über Bus, analog einschalten geht damit nicht.

    Wie ist das mit dem Starten der SH wenn der Tank unter 1/4 voll ist ( es heißt orginal verbaute starten nicht)

    oder ist das über den Entnehmerlänge geregelt?

    Joa...

  • Merci.

    Das heißt also das Bedienteil ist nutzlos und funktioniert nur FFB?

  • Mit der Vorwahl Uhr kannste halt feste zeiten programmieren. Mit der FFB schalteste halt in dem Moment ein und aus. Wobei ich mir die Kohle für die FFB direkt sparen würde und mir das tschechische Pendant zu der Webasto Steuereinheit holen würde wo du alles mit dem Handy machen kannst. Dann kannste auch die VWU weglassen.

  • Ich habe eine Standheizung in meinem Kia nachgerüstet. Es gibt noch eine andere Steuereinheit. Multicontrol. Ist sowas wie die Vorwahluhr nur für Bus Systeme.


    Ich habe auch die Offizielle Webasto Einbauanleitung für den e46 falls jemand Interesse hat schreibt ne PN. Ist allerdings von der alten Standheizung von damals. Aber Verschlauchung etc ist ja gleich.

  • Guten AAbendichvhabe den threat gelesen

    wollte mein Problem mal auch dranhängen/erklären.

    Fahrzeug bmw 320td compact.

    Ich habe eine websto Thermo top z/c nachgerüstet (klimaautomatik),ins batterie Fach.

    Die ürsprüngliche defekte Steuerung für bmw gegen eine universelle gewechselt.

    Alles verkabelt etc.

    Läuft auch soweit an auch eine halbe std lang, jedoch wird das gebläse/ wasserventil motorraum nicht angesteuert.

    Wenn ich jedoch das Auto warm gefahren habe, Auto abstelle, dann über die Eier uhr die sthz starte Läuft alles. auch die Ansteuerung des Gebläses.

    Ich denke ich habe einen Fehler beim verlegen des schläuche gemacht?

    Habe wasser Zuleitung nach dem umschaltventil genommen, durch die shtz und dann wieder direkt zum Wärmetauscher (Stirnwand)rein

  • Die Leitung vom Motor geht zur Heizung und dann vom Heizgerät zum Wasserventil/Wärmetauscher. Das nennt sich "Inline".


    So habe ich meine auch eingebunden. Ich verzichte jedoch auf das Belüften des Innenraums, da mir die Vorwärmung des Motors wichtiger ist und es weniger Strom zieht.

    Ich muss jedoch darauf achten, vor Abstellen des Motors das Klimabedienteil auf 32°C zu stellen, damit das offen stehenbleibt - sonst bleibt es geschlossen und die Förderpumpe vom Heizgerät arbeitet gegen das Wasserventil.


    Du musst also auch schauen, wie Du die Voreinstellung bei Ausschalten der Zündung machst.

    Beispielsweise 22°C , zwei Balken Gebläse und Scheibe. So muss das grundsätzlich eingestellt sein.


    Ansonsten, wenn das Gebläse nicht angesteuert wird, mal mit meiner Methode probieren und auf 32°C stellen und dann Zündung aus. So sollte das Heizungsventil offen stehenbleiben und zumindest die Standheizung den Motor vorwärmen.

  • ok danke für die info.

    Also habe ich die schläuche nicht "verkehrt" eingebaut...schonmal gut.

    Genau habe das klimanbedienteil mit der 32 grad eingestellt. Lüftung geht nach 30min nicht an.

    Werde das mit den 22 grad versuchen.

  • Das sogenannte Standlüften müsste bei Einschalten der Heizung unmittelbar das Innenraumgebläse einschalten.

    Das wird in diesem Fall über die Steuerung der Heizung aktiviert. Dazu bedarf es auch dem Arbeitsrelais und der Signalleitung vom Klimabedienteil, damit dies überhaupt einschaltet und somit über die voreingestellte Temperatur das Heizungsventil öffnet und schließt.


    Ohne entsprechender Ansteuerung wird's nicht funktionieren.

  • nein also das Relais hab ich auch verbaut und wird auch angesteuert (aber erst nach betriebswarmen motor, wenn ich den Wagen abstelle , dann die sthz einschalte läuft es auch mit dem klimabedienteil.)

    Oder ich muss die sthz länger als 30 min laufen lassen?