Neue Bremsen!

  • Wenn Du also sagst, dass die zu erzielenden Vorteile von Kupferpaste durch Keramikpaste und Plastilube ohne die Nachteile der Kupferpaste erreicht werden, dann ist das für mich ein ordentliches Argument.


    Allerdings kannte ich bisher keine Nachteile durch Kupferpaste und werde mich wohl mal in die Thematik einlesen.

  • Geht mir genauso. Habe noch nie Probleme mit Kupferpaste gehabt. Und als ich mal nen Jahr in einer Kfz-Meisterwerkstatt gearbeitet habe, wurde dort auch stets Kupferpaste verwendet.


    Tja ihr solltet mal genau lesen was auf der Tube von der Kupferpaste steht ( nicht geeignet für Bremssysteme mit ABS usw).
    Das liegt daran das Kupferpaste elektrisch Leitend ist und diese "Antiquitschpaste" also die Keramikpaste nicht leitet!!


    Und natürlich das hier " Korrosionsauslösung bei Alu, was bei der Fettung der Zentrierung
    Probleme mit den Felgen verursachen kann sowie mit jeglichen
    Raddrehzahlsensoren"


    Es ist durchaus schon vorgekommen das die Paste die Sensoren durcheinander gebracht hat.

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Das kann sein. Allerdings habe ich bisher noch kein ABS- System gesehen (will das aber nicht ausschließen), welches vom Einbauort so liegt, dass es in die Nähe der Kupferpaste kommt.


    Ich bestreiche nur die Stellen der Beläge und des Bremssattelhalters, auf denen die Beläge sich bewegen müssen. Und das war bisher in meinen Fällen immer ziemlich weit weg vom ABS-System.

  • Ich kann euch den Vorteil der Kupferpaste nennen: Der Preis!


    @felyzerox: Das ist richtig, dass Kupferpaste auf KEINEN Fall an Alu-Bauteile kommen sollte - aber an meiner Bremse gibt es die auch nicht ;) Auf die Felgenauflagefläche kommt bei mir auch Keramikpaste - ist mir aber für die Bremsen schlichtweg zu teuer


    Und an den Sensor gehört - egal wovon wir genau reden - keinerlei Paste :)


    Ich schmiere die Führungen der Bremsklötze immer schon (also seit über 10Jahren) mit Kupferpaste ein - ohne jemals Probleme gehabt zu haben bzw. davon im Bekanntenkreis gehört zu haben

  • Das kann sein. Allerdings habe ich bisher noch kein ABS- System gesehen (will das aber nicht ausschließen), welches vom Einbauort so liegt, dass es in die Nähe der Kupferpaste kommt.


    Ich bestreiche nur die Stellen der Beläge und des Bremssattelhalters, auf denen die Beläge sich bewegen müssen. Und das war bisher in meinen Fällen immer ziemlich weit weg vom ABS-System.


    :meinung:

  • Hier ein kleiner Auszug


    "über 95% aller ABS-Systeme funktionieren "elektrisch", ich versuche es
    mal so einfach wie möglich zu beschreiben, der Sensor arbeitet
    magnetisch, mal hat dieser einen "Gegenpol" mal nicht (das
    gegenüberliegende "Zahnrad"). Durch diesen Impuls erkennt das
    Steuergerät, dass sich das Rad dreht, neuere Anlagen (auch z.B. ASR)
    errechnen hierdurch auch die Raddrehzahl. Durch die Impulse kann das
    Steuergerät über den "Hydraulikblock" den Bremsdruck des einzelnen Rades
    "steuern" und somit ein blockieren beim "vollbremsen" (oder auch
    durchdrehen) verhindern. Wird an den Führungen der Beläge z.B.
    Kupferpaste verwendet, können hier kleinere Fäden von dieser beim
    bremsen "abgetragen" werden und durch die Belüftung an die Sensoren oder
    das "Zahnrad" kommen. Kupferpaste ist nun zwar nicht magnetisch, kann
    aber durch die hohe Klebewirkung Abrieb der Bremsscheibe binden und
    entweder auf dem Sensor oder in den Zahnzwischenräumen für
    Störungen sorgen. Teilweise kann auch ein Sensor oder dessen elektrische
    (Steck-) Verbindung beschädigt sein. Unter normalen "Umständen" iste
    dieses selten bedenklich, da die Sensoren teilweise auch
    "Wasserunempfindlich" sind, gegen die elektrische leitfähigkeit von
    Kupfer allerdings nicht. Wenn nun der Sensor fälschlicher Weise meldet
    "das Rad steht", nimmt die Regeleinheit den Bremsdruck zurück und die
    Bremsleistung am Rad geht gegen 0..."+




    Du mir ist es egal, ihr wohnt alle weit weg von mir :P Aber wie gesagt macht was ihr wollt, ist nur ein guter Rat die Kupferpaste weg zu lassen.
    Und
    falls ihr mal die Tube unter die Lupe nehmen solltet und das klein
    gedruckte lesen würdet, stehts ja drauf "nicht geeigent für Bremssysteme
    mit ABS"
    Das steht ja nicht umsonst drauf.


    Kauft doch einfach die Keramikpaste und man geht auf jeden fall den 100% sicheren Weg. Die ist sogar Günstiger ;)

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Grau ist alle Theorie :D


    Das ist keine Theorie mein Freund, oder meinst du auf den Tuben der Kupferpaste steht das aus Spass an der Freude drauf?

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Sehr hypothetisch, aber nicht unlogisch. Wie schon erwähnt werde ich mich in die Thematik einlesen und daraufhin eventuell die Kupferpaste gegen eine Keramikpaste austauschen.


    Da ich in meinem ganzen Leben im Privatgebrauch noch keine Tube Kupferpaste geleert habe, wird sich ein finanzieller Mehraufwand nicht so erheblich auf meine Altersvorsorge auswirken :P .


    Ich bin immer offen für neue Dinge und werde nach meinem Studium bzgl. Gleitmittel ( nur die fürs Auto :D ) entsprechend handeln.


    Grüße, Tyler

  • @ Alpha
    Kupfer ist leitend und in Kombination mit Alu auch nicht zu empfehlen wegen Korrosion (elektrochemische Spannungsreihe). Aber das ABS Thema halte ich für ein Ammenmärchen, denn die Kupferpaste ist am metallischen Belagträger im metallischen Sattel, dazu noch in geringsten Mengen. Weiterhin rotiert die Kupferpaste nicht, genausowenig wie der Impulsgeber des ABS, das Einzige was sich bewegt ist das Polrad und da sollte die Kupferpaste nicht gerade hin. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.