Tipp: Sekundärluftpumpe deaktivieren

  • Dr.Duc46Corse Ich glaube du stehst hier mit deiner Meinung ziemlich allein da. ;)


    Ich versteh das Problem auch nicht. Wie Titan schon schrieb. Günstig instandsetzen und fertig. Und zu deinem Kommentar mit der Zulassung. Ich kann dir genau sagen was das mit der Zulassung zu tun hat. Nach Deaktivierung erfüllt das Fahrzeug nichtmehr die EU4 Abgasnorm. Also Erlöschen der Betriebserlaubnis. Punkt. Das das in der Praxis zwar niemanden interessiert ist was anderes.


    Manchmal glaube ich aber wir sind hier in den USA. Die Jungs machen das nämlich auch so. Wenn etwas nicht funktioniert wird es halt einfach abgeklemmt. Gilt auch für Klimas etc. Alles schon erlebt. :)


    Ironie an: "So eine Frechheit. Jeden Morgen springt diese sinnlose Sekundärluftpumpe an und zieht mir die Batterie leer." Sprach ich und schaltete erstmal die Sitz- sowie Spiegel- und Heckscheibenheizung an. :-)))

  • Manchmal glaube ich aber wir sind hier in den USA. Die Jungs machen das nämlich auch so. Wenn etwas nicht funktioniert wird es halt einfach abgeklemmt. Gilt auch für Klimas etc. Alles schon erlebt. :)

    Nicht bloß in den USA, ich sollte beim neuen Gebrauchten von 'nem Kumpel vor Jahren mal schauen, warum seine Klimaanlage nicht geht. Den Mazda 323 hat er mit Klimaanlage gekauft, wenn man den Knopf am Armaturenbrett gedrückt hat, hat auch die Kontroll-LED geleuchtet. Ich mache die Motorhaube auf und musste direkt lachen - dort wo eigentlich der Klimakompressor sitzt war gähnende Leere, dort wo die Kälteschläuche durch die Spritzschutzwand gehen sollten klaffte ein Loch.



    Zurück zum Thema: Muss bei sogenannten "emissionsrelevanten Fehlern" nicht die MKL aufleuchten? Das war doch Sinn und Zweck der ganzen OBD-Überwachung.
    Konnte es bis jetzt zwar noch nicht feststellen (meine Pumpe meldet ab und zu mal einen sporadischen Fehler), aber zumindest wenn ein dauerhafter Fehler gespeichert ist, sollte die MKL nach meinem Verständnis an gehen.
    Zumindest dann wird der AU-Mensch hellhörig werden ;)



    Statt irgendwelche Kabel durchzuschneiden würde ich auch, wie Jack Daniels schon empfohlen hat, wenn schon die Sicherung ziehen - wenn's noch unauffälliger sein soll, dann lässt du die Sicherung auslösen. Wobei ich das bei 50A nicht im eingebauten Zustand machen würde :D


    Gruß
    ZwoCa



  • Einfach eine 5A an der Stelle einsetzen, die löst von ganz allein aus ...

  • Und wenn die Pumpe...die im übrigen erst läuft wenn der Motor läuft die Batterie leer zieht...dann Kauf dir mal ne neue Lima ;)

  • Wie ich bereits erwähnte meine fliegt auch raus, komplett aber.


    Gründe sind für mich dass es für mich total sinnlos erscheint wenn das ding da 180 sekunden luft pumpt und das ein heiden platz im motorraum einnimmt.


    Mehrleistung oder weniger verbrauch sollte man davon nicht erwarten!!

  • Manche scheinen wirklich mal wieder zu blöd zum lesen zu sein:


    Was wollt ihr denn mit eurem "Instandsetzen"?


    Meine ist und war nie kaputt, trotzdem hab ich sie abgeklemmt, Gründe hab ich bereits genannt.


    Dass das Ding nunmal Strom zieht ist Fakt, da gibt es nichts zu diskutieren.


    Die die's wieder mal besser wissen sollen sie halt drin lassen, aber das sind dann genau die Leute die Threads machen wie "HILFE IM MOTOR BRUMMT WAS, WERKSTATT WILL 250€".


    Der typische spießige Deutsche lässt halt alles brav bei BMW tauschen für viel Geld, blöd wenn einem das technische Hintergundwissen fehlt ob das wirklich nötig wäre.


  • Fehlerspeicher ausgelesen hat zumindest mein TÜVer noch nie und Fehlerspeicher kurz vorher löschen ist doch kein Problem, Interfaces gibts für 30€ wer da immernoch den Händlern das Geld hinterherschmeißt für einmal halbherzig auslesen (die lesen nie alle Module aus) ist selbst Schuld.


    Fragt mal unter der Hand bei KFZ-Ingenieuren nach, die klemmen das Zeugs auch ab, denn die wissen genauso wie ich warum :)


    1. Bei der Abgasuntersuchung werden alle Abgasrelevanten Fehler automatisch mit abgefragt. Steht die Pumpe da drin fällt das also auf.
    2. Mit der Behauptung das alle KFZ Leute die dinger abklemmen liegst du mal ganz falsch. Ich kenne keinen ders absichtlich abgeklemmt hat. Warum auch?
    3. Durch das entfernen der Pumpe verschlechtert sich die Abgasnorm des Fahrzeugs da der Katalysator nicht mehr so schnell warm wird wie mit der Pumpe und er daher erst später anfängt zu arbeiten. Daraus ergibt sich das du normalerweise in eine andere Steuerklasse fällst wodurch du mehr Steuern zahlen müsstest. Dies tust du natürlich nicht und somit sind wir bei dem Fall der Steuerhinterziehung.

  • Eine Sekundärluftpumpe ermöglicht beim Kaltstart eines Ottomotors mit geregeltem Katalysator
    durch die Zufuhr von zusätzlicher Luft (Sekundärluft) in Verbindung mit
    dem Aufheizen des Katalysators, dass der Monolith des Katalysators
    schnellstmöglich die optimale Temperatur erreicht, um so Schadstoffe
    durch die auf dem Katalysator aufgebrachten Edelmetalle zu spalten.

  • @ WitzTuete: Nö, vorm TÜV steck ich sie ja natürlich wieder ein und lösch vorher eh den Fehlerspeicher.



    Und ihr Theoretiker mit eurer Steuerhinterziehung immer....


    Wer kennt die Situation nicht: "Hallo, allgemeine Verkehrskontrolle, Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte, achja und bitte aussteigen, 2 Stunden warten, Motor abkühlen lassen, und dann starten wir mal und schauen ob ihre Sekundärluftpumpe überhaupt funktioniert".


    Ist mir bis jetzt bei jeder Polizeikontrolle so ergangen!