Spiel in der Lenkung bei E46

  • Hi,


    ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Lenkgetriebe. Der Wagen fährt sich indirekt. Querlenker, Stoßdämpfer und Spurstangenköpfe sind neu.


    Ich bräuchte dazu mal eure Meinung/Bestätigung, da es sich bei diesem Lenkgetriebe bereits um ein generalüberholtes (Angebot: "wie ein neues") Lenkgetriebe handelt.


    Ist es normal, dass in diesem Lenkbereich nahezu kein Widerstand herrscht und die Reifen nicht auf die Lenkbewegung reagieren?
    t9RmlL-79T0


    Ich habe mich auch unters Auto gelegt und die Freundin (widerwillig) am Lenkrad drehen lassen. Die Gummischeibe in der Lenksäule ist nicht die Ursache, sondern die Bewegung geht oben ins Lenkgetriebe rein, aber wird nicht an die Seiten weitergegeben. Eine "Weitergabe" der Lenkradbewegung erfolgt erst dann, wenn der Widerstand beim Lenken einsetzt (d.h. an den jeweiligen "Grenzen" des Bereichs, wo ich kaum Widerstand in der Lenkung fühle).


    Ich möchte eure Einschätzung wissen, weil ich natürlich gegenüber des Lieferanten des generalüberholten Lenkgetriebes Argumente besitzen will und einen möglichst objektiven Eindruck davon haben will, was überhaupt normal ist.


    Gruß


    Arne

  • Am Lenkrad fühlt es sich bei mir ähnlich an (so wie es eben im video ausschaut).
    Aber wenn mal genau auf die Felgen achtest (neben dem auto stehen, rechte hand ans Lenkrad und dann aufs Rad schauen) dann sollte sich da trotz der kleinen Bewegung schon was tun.


    Warum das so leicht geht ist klar: deine Reifen bewegen sich auf dem Boden keinen mm.. die verziehen sich lediglich in sich.
    Würde da nochmal genau nachschaun ob das nicht vlt. so ist, dass sich die Felge schon direkt bewegt und lediglich der Gummi das so dämpft, dass es sich anfühlt als wäre es Spiel in der Lenkung.


    Mit laufendem Motor hast ja eh keinen ernstahften Widerstand. Schau da nochmal ganz genau drauf (nein, weill dich nicht für dumm verkaufen, hatte nur auch schonmal das selbe Gefühl).

  • Am Lenkrad fühlt es sich bei mir ähnlich an (so wie es eben im video ausschaut).
    Aber wenn mal genau auf die Felgen achtest (neben dem auto stehen, rechte hand ans Lenkrad und dann aufs Rad schauen) dann sollte sich da trotz der kleinen Bewegung schon was tun.


    Warum das so leicht geht ist klar: deine Reifen bewegen sich auf dem Boden keinen mm.. die verziehen sich lediglich in sich.
    Würde da nochmal genau nachschaun ob das nicht vlt. so ist, dass sich die Felge schon direkt bewegt und lediglich der Gummi das so dämpft, dass es sich anfühlt als wäre es Spiel in der Lenkung.


    Mit laufendem Motor hast ja eh keinen ernstahften Widerstand. Schau da nochmal ganz genau drauf (nein, weill dich nicht für dumm verkaufen, hatte nur auch schonmal das selbe Gefühl).

    Bei mir ist es ist so, dass die Lenkradbewegung im Stand bei laufendem Motor schon zu schwer ist, als das man sie locker mit einem Finger machen könnte. Dieser Spielraum den ich habe, existiert bei laufendem UND bei ausgeschaltetem Motor. Und auch mittels "Peil" Verfahren habe ich innerhalb dieses Bereichs (1-2cm) keine Radbewegung (Reifen und Felge) feststellen können. Auf der Autobahn komm ich mir dann so vor, wie das früher in den Filmen war wenn jemand gefahren ist : Ein ständiges Ausgleichen am Lenkrad, auch bei Geradeausfahrt. Zugegeben, 1-2cm sind nicht soo viel, aber das reicht mir schon fürs indirekte Fahrgefühl. Heute war zum Beispiel rel. starker Seitenwind, da hatte ich nach links hin (von dort kam der Wind) direkt einen gleichmäßigen Widerstand in der Lenkung, aber nach rechts hin das gesamte Spiel bis was passierte. War aber fast angenehmer, als wechselnde Windverhältnisse, da ich dadurch nicht ständig korrigieren musste.


    Gruß


    Arne

  • Ich verzweifele noch... Nun habe ich ein "neues" generalüberholtes Lenkgetriebe erhalten und dort genau das gleiche Problem feststellen können:



    Diese Videos wurde im ausgebauten Zustand aufgenommen. Die Holzlatte simuliert das Lenkrad. Ich kann am Lenkrad wackeln, aber es erfolgt keine Reaktion an der Ausgangsseite. Und das bei BEIDEN, also dem neuen Ersatzteil und dem vorher eingebauten.
    Alt: https://www.dropbox.com/s/e7bd5f930160z3j/2012-12-15%2012.08.21.mp4




    Neu: https://www.dropbox.com/s/irel…2012-12-15%2012.06.32.mp4



    HILFE !? Ist das normal oder bin ich nun völlig am Spinnen?


    Gruß


    Arne


    PS: Beim Corsa C meiner Freundin besteht das Problem z.B. nicht... Da bewegen sich die Reifen unmittelbar wenn man am Lenkrad bewegt. Selbst im Stand ohne laufenden Motor.

  • Ich falle echt aus allen Wolken....


    ALSO: Wenn man das neue Lenkgetriebe in Mittelstellung hat, dann ist es super direkt. Auf den Videos oben war das neue Lenkgetriebe aber nicht genau in Mittelstellung, sondern meinetwegen eine halbe Umdrehung nach Rechts. Hier gibt es dann das besagte Spiel..


    Beim alten Lenkgetriebe war das Spiel in allen Lenkradstellungen vorhanden.


    So langsam fühle ich mich wirklich verarscht vom Lieferanten. Kann jemand was dazu sagen?


    EDIT: Hier der "Videobeweis": https://www.dropbox.com/s/fchz…2012-12-15%2013.33.33.mp4 Das kann es doch nicht sein, oder?


    Gruß


    Arne

  • Hi!
    also ich muss sagen, ich hab eigl. genau das gleiche Problem wie Arne! Allerdings ist bei mir in der Mittelstellung des Lenkrades, wenn man also gerade aus fährt, das Spiel vorhanden. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB und Seitenwind muss ich extrem nachkorrigieren. Der Wagen hält gar nicht richtig die Spur, wenn ich den Lenker gerade halte. Wenn zudem meinetwegen die Landstraße entwas schräg ist, muss ich mit dem Lenkrad immer leicht nach links oder rechts gegenlenken, weil der Wagen sonst nach links oder rechts, je nachdem, in welche Richtung die Straße abfällt, abdriften würde.


    Ist unschön!


    Ist der Einbau eines neuen Lenkgetriebes, soforn es daran liegt, unproblematisch? Oder muss da die Werkstatt ran?

    Schönheit kommt von innen...



    ...Kotze auch!

  • also ich muss sagen, ich hab eigl. genau das gleiche Problem wie Arne! Allerdings ist bei mir in der Mittelstellung des Lenkrades, wenn man also gerade aus fährt, das Spiel vorhanden. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB und Seitenwind muss ich extrem nachkorrigieren.

    Aus diesem Grund hatte ich mir vor einigen Monaten überhaupt ein generalüberholtes (neuwertiges) Lenkgetriebe bestellt, damit ich endlich eine direkte Lenkung habe... Und nun gibt es nichts als Ärger.


    Und es ist auch verwunderlich, dass bei mir zumindest schon 2 generalüberholte Lenkgetriebe diese Probleme haben, sonnensegler hat es offenbar auch und mein ursprüngliches Lenkgetriebe ja auch. Frage: Ist das normal/hinzunehmen ODER ein Defekt? Ich bin langsam ziemlich verunsichert. Mein E36 war damals sehr direkt, und der hat das gleiche Lenkgetriebe wie die E46 bis ca. 2001 (es wurden bei BMW unterschiedliche Lenkgetriebe zeitgleich verbaut...).


    Eigentlich würde ich sagen, dass die Sache eindeutig ist und die Lenkgetriebe mit Spiel fehlerhaft sind. Aber ich wundere mich, wie das bei so vielen Lenkgetrieben vorkommen kann und bin deswegen verunsichert, ob es nicht doch normal ist... Einige haben ja oben schon bestätigt, dass sie das Problem nicht haben. Sicher würden noch ein paar Erfahrungen helfen (mit Baujahr und KM). Meine 352Ci ist von 04/2001 und das Problem bestand bereits beim Kauf mit 115tkm.


    Gruß


    Arne

  • Ich wollte einmal kurz über den aktuellen Stand berichten, da ja möglicherweise auch noch andere Leute mit diesem Problem (Lenkungsspiel) eine Lösung suchen:


    Ich habe nun ein neues Lenkgetriebe gesendet gekriegt welches absolut direkt ist. Ich habe es bereits eingebaut und der Wagen fährt sich völlig anders.


    Ich kann jedem, der sich für ein generalüberholtes Lenkgetriebe entscheidet, nur raten, dieses vor dem Einbau genau zu prüfen. Insbesondere in der Mittelstellung muss jede kleinste Bewegung an der Eingangswelle zu einer Reaktion an der Zahnstange bzw. den Spurstangen führen. Am besten kann man dies testen, indem man , wie im Video oberhalb, ein Holzbrett mit einem Loch als Lenkradersatz an der Eingangsseite am Lenkgetriebe verwendet.


    PS: Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Instandsetzer "Ihr Lenkungsspezialist".


    Gruß


    Arne