330Ci Cabrio packt die angegebene Endgeschwindigkeit nicht

  • Ich kann ihn einerseits verstehen, er will es nicht war haben und sucht nach Gründen auf die er Einfluss nehmen kann.


    Naja, es wäre doch aber sinnvoller nach dem richtigen und vorallem einem technisch möglichen Grund zu suchen anstatt sich mit Wahnvorstellungen zufrieden zu geben oder etwa nicht? Das soetwas weder mit dem DSC noch mit dem Kraftstoff zu tun haben kann (im NORMALFALL) sollte doch eigentlich klar sein oder?


    Ich hätte an seiner Stelle schon längst mal bei BMW auf der Matte gestanden und mal gefragt denn ein Gespräch kostet in der Regel nichts. ;)

  • was mir einfällt: ich hatte mal nen e34, 525i 24V, welcher auch Leistungsschwankungen hatte. Das Auto wurde verkauft an einen E34-Liebhaber. Der hatte alle Teile, auf die oft niemand so achtet, wie Benzinfilter, Zündkerzen und vieles mehr... getauscht und anschliesend war es "anscheinend" ein neues Auto.

  • was mir einfällt: ich hatte mal nen e34, 525i 24V, welcher auch Leistungsschwankungen hatte. Das Auto wurde verkauft an einen E34-Liebhaber. Der hatte alle Teile, auf die oft niemand so achtet, wie Benzinfilter, Zündkerzen und vieles mehr... getauscht und anschliesend war es "anscheinend" ein neues Auto.


    Wartung und Pflege kostet Geld behebt aber viele Fehler deren Suche hinterher teurer wird als die Wartung an sich. :thumbup:
    Aber das den Leuten in ihrem Sparwahn beizubringen ist nicht immer einfach bzw. möglich. :D


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Nur ein gut gewarteter Motor bringt die angegebene Leistung ( Streuung ausgeschlossen ). Auch wenn es viele hier nicht glauben wollen und es vll. zusätzlich noch andere Gründe geben wird, spielt der Sprit eine große Rolle. Wenn ein Motor nun für Super Plus, also min. 98 Oktan ausgelegt ist bringt dieser auch nur dann seine volle Leistung.
    Klar kann dank Kennfeldverschiebung auch mit weniger Oktan gefahren werden, dies aber dann mit Leistungseinbusen.


    Was es mit dem Automatikgetriebe im Cabrio aufsich hat weiß ich nicht, bin aber der Meinung wenn dies normal wäre die Kisten nicht mit 250 Km/h angegeben wären.

  • Wer der Sache auf den Grund gehen will sollte sich mit einer "Diagnosesoftware" an die Sache heran machen.
    Wenn man im höchsten Gang sich einem Limiter nähert bzw. ihn erreicht, wird die Leistung durch Einfüsse in der Steuerung gesenkt.
    Entweder werden Zündungswinkel verstellt, Nockenwellenschlieswinkel , Drosselklappenstellung oder andere Dinge.


    Der Sprit hat nicht mehr Einfluß wie Lufttemperatur, Sauerstoffgehalt oder Luftdruck auch.
    Also nicht so das man es großartig zuordnen könnte.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Der Sprit hat nicht mehr Einfluß wie Lufttemperatur, Sauerstoffgehalt oder Luftdruck auch.
    Also nicht so das man es großartig zuordnen könnte.


    mMn ganz schön gewagte These ...


    Dann müsstest du mir bitte erklären wieso z.B. bei Highspeedtest´s in Nardo oder Papenburg nur bei Optimalen Bedingungen gefahren wird, z.B. in den Morgenstunden wenn es kühl und mehr Sauerstoff vorhanden ist.
    Klar geht es hier um einwenig mehr als 230 oder 250 km/h aber wenn es dort eine sehr große Rolle spielt, wieso also nicht bei Geschwindigkeiten unter der 300 km/h Marke eine wichtige?
    Desweiteren der Luftdruck; hatten letztens eine Präsentation von Pirelli in der Meisterschule auf dem Tisch und dort stand ebenfalls anderes zum Thema.


    Eine untergeordnete Rolle spielen die von dir genannten Faktoren daher eigentlich nicht.


    Versteh mich nicht falsch, hab großen Respekt vor deinem angeeignetem Wissen und deinen Beiträgen hier im Forum aber in diesem Fall kann ich dir einfach nicht zustimmen bzw. glauben.

  • Hast Du mich sicher Mißverstanden.


    Ich habe damit sagen wollen das man den Sprit nicht mehr oder weniger einordnen kann wie diese anderen Faktoren.
    Deshalb habe ich geschrieben "nicht mehr als"
    Wenn Du SuperPlus getankt hast und fährst Abends wenn es kalt ist, nach einem Regen, dann kannst Du nicht sagen an was es nun genau liegt warum er etwas besser läuft.
    Sauerstoff, Luftdruck, Sprit....



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Naja kann man sich nach der Endgeschwindigkeit halten, die im Schein steht? Ich meine da wird das doch unter Optimalen Bedingungen gemacht, wenn da die Endgeschwindigkeit gemeßen wird. Und auf der Autobahn kommen doch so viele Faktoren dazu. Und dann kann ja ein Motor mit zunehmenden Alter Leistung verliern. So ist es zumindest bei einigen Motorrädern und ich denke wenn der Motor schlecht gepflegt ist, könnte das auch passieren.
    Und wie gesagt das wa sim Schein steht ist doch auch eher ein richtwert oder? Meine 125 CBR ist mit 110km/h endgeschwindigkeit angegeben und fährt, wenn ich mich auf den Tank lege, 125 km/h.

    Verheiz deine Reifen, aber nicht deine Seele...

  • Hast Du mich sicher Mißverstanden.


    Wenn ich Nachfolgendes lese dann hab ich das, ja :S Hab nichts gesagt :whistling:

  • Es gab in der gesamten E46 Baureihe keine 6 Gang-Automaten. Die wurden erst ab Facelift Z4 und E60 eingeführt. Wenn der TE wirklich ein ZF6HP19 verbaut hat, ist es auch kein Wunder das die Endgeschwindigkeit nur sporadisch erreicht wird.


    Soviel zu den ganzen Spezialisten hier :)