Nicht Übern TÜV gekommen :(

  • Lesen die jetzt auf eurem TÜV jetzt schon direkt den Fehlerspeicher aus? 8|
    Oder hatte das andere Gründe, wie z.Bsp. Leuchte an oder gescheiterte AU?


    Mein Werkstatt TÜV macht das Gott sei Dank noch nicht.
    Diese Woche erst nachgefragt, sonst hätte ich nämlich auch bald auch ein Problem. :whistling:

  • @ TE...warum fährst du zur Prüfstelle zur HU, laß das die Werkstatt machen (vorher Probleme ansprechen). Ansonsten gehört die AU seit 2010 zur HU (deswegen auch keine Plakette mehr) was bedeutet das der Fehlerspeicher auch vor der AU ausgelesen wird und abgasrelevante gespeicherte Fehler schon zu einem Nichtbestehen der AU führen.


    Ansonsten scheint dein Fahrzeug ja ein leichter Griff in´s Klo gewesen zu sein, wenn du da so viel Kohle reistecken mußt. Oder du hast die Optik vor die Technik gestellt was sich jetzt mit Geldnot rächt...jeder muß lernen, auf welche Art hast du jetzt selbst entschieden. :floet:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Du mußt erstmal von dem Fehler ausgehen wie er halt drin steht.
    Der Widerstand gegen Masse ist zu klein und das Steuerteil meldet Kurzschluß.
    Hole Dir ein Poti, von mir aus auf dem Schrott und bau es ein.


    Wenn Du die Möglichkeit hast Fehler auszulesen kannst Du auch mal schauen ob du den Masseschluss auch ohne Poti hast.
    Dann kann es auch ein Kabel sein das gegen Masse Kontakt hat.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Die hängen ein diagnose-gerät ans auto und sagen dir sofort welche fehler es anzeigt...
    wenn die fehler sich nicht löschen lassen, bestehen diese und es gibt in meinen fall für den Fehlerspeicher P0120 Drosselklappensensor kein TÜV.


    deswegen musste ich auch den nockenwellensensor und die sitzbelegungsmatte zum 3. mal tauschen - das freude am fahr geld kostet wahr mir schon immer klar aber das es sau teuer ist nicht. Oder sind die beim TÜV die genauersten Deutschlands (Baden Württemberg - Raum Albstadt)


    beste grüße
    fabian

  • Mit einem Oszi das Signal des Potis bzw. der Potis ( sind zwei mit gegenläufigen Signalen ) überprüfen ( Ausgang Drosselklappenpoti und Eingang Steuergerät ) und Signale vergleichen.sog. Rauschprüfung.
    Desweiteren Stromversorgung sowie Signalleitungen auf Masse- bzw. Plusschluß untersuchen genauso auf Übergangswiderstände achten.


    Wenn DKP und die Leitungen i.O sind wird es am Steuergerät liegen ( in den seltensten Fällen ).

  • Kommt immer auf den Prüfer darauf an ;) . Hatte schon welche die nahmen vieles locker, wie 40% verrostete Außenspiegel und gebrochene Frontstoßstange. Und beim nächsten mal einen der gleich die Checkliste gezogen hat und 10 Minuten nur im Auto verbrachte :D .


    Fehlerspeicher wurde bei mir nicht ausgelesen, nach wie vor kam der Sensor noch auf den Motor und der Stab hinten rein ;) . Einzige was für mich neu war, das der Prüfer eine Probefahrt gemacht hat, oder er wollte wissen wie sich ein Auto mit 380k km fahren lässt :D .


    Wieso hast du Sitzbelegungsmatte zum 3 mal tauschen lassen? Wenn es die Werkstatt nicht wechseln kann, dann ist es ja nicht dein verschulden? Ich hätte spätestens nach dem 2 mal das Modul eingebaut.


    Das so viele Reparaturen anstehen ist verdammtes Pech, da hast du dir ein Montagsauto rausgesucht.

  • Danke @ GrafSpee


    ... der Drosselklappensensor wurde vor 3 tagen ersetzt durch einen neuen mit Rechnung vom BMW ist ein Originalersatzteil gewesen - habe die alten ersatzteile mitbekommen!


    dieser Drosselklappensensor wurde auch neu programmiert oder neu aufgesetzt (oder so ähnlich)


    Der Mechaniker sagte mir eben dies kann er eben nicht sofort sehen er muss sich für dieses problem min 30min. zeit nehemen kann aber auch länger dauern und dann auch mal € 100.- aufwärts keine grenzen, kosten)


    ...und schickte mich wieder nach hause ich sollen nächste woch wieder kommen.


    beste grüße
    fabian

  • Der Tüv liest nach OBDII standart Abgasrelevante Fehler aus.
    Wenn Du einen drin hast muß der raus, Punkt.
    In Deinem Fall ist es ein Kurzschluss am Potti.


    Dein Steuerteil macht bisher alles richtig, es tut Messen , stellt einen zu niedrigen Widerstand fest und meldet den Fehler.


    Entweder machst Du Dich mit diversen Messmitteln an Suche wo der Kurzschluß herkommt oder tust gleich das Potti wechseln.
    Besteht der Fehler dann immernoch, ist es ein Kabel zwischen Potti und Steuerteil.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Nochmals Danke für deine Bemühungen.


    ...Nachdem der Potti neu ist, wie gesagt Rechnung BMW Originalteil, Verpackung vom neuem Potti und alten haben sie mir auch mitgebeben, denke ich mal das der Potti neu und ok sein sollte - wenn dieser nicht schon neu kaputt war.


    Wie könnte ich mit diversen Messmittel feststellen wo dieses kabel defekt ist!


    Kann diese Messung wirklich 1/2 - 2Std. dauern?


    Danke im Voraus


    beste Grüße
    fabian

  • Du mußt als erstes wissen welches Steuerteil Du hast.
    Dann müstest rausbekommen wie der Stecker vom Steuerteil belegt ist.
    Dann mußt Du den Stecker vom Steuerteil abmachenund dieses Kabel das zum Poti führt durchmessen.
    Einmal mit Poti und einmal ohne.


    Es wäre auch sehr vorteilhaft wenn Du eine Diagnosesoftware hast und Dir mal anschaust was das Poti genau macht.
    Ob es teilweise normal läuft und ab und zu nur einen Kurzen bekommt.
    Ob es nur in Nullstellung den Kurzen hat aber in Betrieb normal funktioniert.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS