schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • Meinst du das?

    Ahh perfekt danke.


    Es ging zwar um einen anderen User / Anleitung aber die ist sogar noch besser. Keine Ahnung warum ich die nicht gleich gefunden habe


    /Edit. bzw sehe grade das behandelt nur die Front. Nicht aber Schweller und Heck. Also nur eine 50 % Anleitung ^^ Aber immerhin

  • Wechslerrelais an orange und pink anschließen, am dritten Anschluss vom Relais dann 12V+ geschalten durch den Anklappschalter vom Spiegelversteller. Sollte funktionieren, jetzt mal nur schnell drüber geschaut.

    Bin leider eine echte Niete mit Relais.

    so wie ich das verstehe, braucht das Modul nur ein eingangs +12V Signal und keinen Dauerstrom (entsprechend Aufschließ-Zuschließ Strom).


    wie bekomme ich also das Relais so angeschlossen, dass das kurze +12V Signal vom Spiegelschalter im Wechsel zu Orange und Pink fliest?

    Ein Wechselrelais würde mit dem Signal vom

    Spiegelschalter nur entsprechen Dauer +12V an Orange oder Pink senden.


    Danke :)

  • Nicht aber Schweller

    Bei den Schwellerverkleidungen ändert sich nur die Optik, die Löcher für die Plastiknieten unten verändern sich ja nicht ob M oder nicht M.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Bei den Schwellerverkleidungen ändert sich nur die Optik, die Löcher für die Plastiknieten unten verändern sich ja nicht ob M oder nicht M.

    Hast schon recht. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass die verlinkte Anleitung nicht die benötigten Kleinteile für die Montage von Schweller (Nieten, Klammern; Anzahl) und Heck beinhaltet. Ich forste mich mal weiter durch danke dir auf jeden Fall

  • Der Hersteller gibt 80 Grad an, dann noch ein wenig mehr Toleranz nach oben und dann erst verfärben sie sich wohl langsam. Abblättern oder Abplatzen sollte dann erst bei noch höheren Temperaturen passieren. Wie gesagt beim Polo schon seit 5 Jahren und nun knapp 40Tkm drauf - beim Reifenwechsel werden die Sättel jedesmal noch mit einer Greenstar-Mischung gesäubert und bei jeder Wäsche mit Felgenreiniger manuell - bisher alles tip top.


    Allerdings gebe ich Andy Recht - für ca. 25€ ist das Set ausreichend für mindestens 2x Autos mit 4 Bremssättel. Ich habe fürs Coupe mit 4x Halter + 4x Bremsättel komplett im nicht verbauten Zustand mit 2-Durchgängen gerade mal die Hälfte der Foliatec Menge aufgebraucht - Der Trick ist einfach nur jeweils eine Teilmenge anzumischen - allerdings habe ich vorher alles auch noch mit Epoxy 2k grundiert, da reichten 2 Durchgänge Lack locker:m0003:.


    Bremssaettel-komplett_Folitec.jpg

    Welchen Vorteil hat die Epoxy Grundierung? Ich muss nämlich wohl einen Sattel ersetzen, der seit der nächtlichen 300km Heimfahrt fest ist. Dabei habe ich die erst Ende letzten Jahres frisch lackiert.

  • Welchen Vorteil hat die Epoxy Grundierung? I

    Korrosionsschutz und ein besseres Lackbild m.M.n. - es brauchte bei mir nur 2 Schichten Lack, um miitels Pinsel ein gleichmäßig homogenes Lackbild zu erzeugen. Direkt auf dem Gußmaterial ist die Haftung nicht ganz optimal und es braucht ohne Grundierung manchmal 3 oder mehr Schichten um eine gleichmäßig deckende Oberfläche zu erhalten - dazu mal die Amaz0ne Bewertungen durchlesen, wo das Problem geschildert wird. Solange die Sättel und Halter ausgebaut sind, ist das auch nur ein Arbeitsgang mehr.


    Hier mal die aufbereiteten (weil neu ja nicht mehr erhältlichen) Sattelhalter der HA mit der Epoxy-Grundierung:


    E46-Coupe-Bremssattelhalter-HA_Epoxy.jpg

  • Korrosionsschutz und ein besseres Lackbild m.M.n. - es brauchte bei mir nur 2 Schichten Lack, um miitels Pinsel ein gleichmäßig homogenes Lackbild zu erzeugen. Direkt auf dem Gußmaterial ist die Haftung nicht ganz optimal und es braucht ohne Grundierung manchmal 3 oder mehr Schichten um eine gleichmäßig deckende Oberfläche zu erhalten - dazu mal die Amaz0ne Bewertungen durchlesen, wo das Problem geschildert wird. Solange die Sättel und Halter ausgebaut sind, ist das auch nur ein Arbeitsgang mehr.


    Hier mal die aufbereiteten (weil neu ja nicht mehr erhältlichen) Sattelhalter der HA mit der Epoxy-Grundierung:


    E46-Coupe-Bremssattelhalter-HA_Epoxy.jpg

    Hält die Epoxy Grundierung die Hitze aus? Welche hast du verwendet? Ich muss das jetzt schnellstens austauschen lassen. Die Rückfahrt war schon nicht mehr angenehm und die Reparatursätze verwendet ja keine Werkstatt.

  • Hält die Epoxy Grundierung die Hitze aus? Welche hast du verwendet?

    2K laut Datenblatt bis zu 180 Grad, 1k bis zu 90 Grad - gekauft bei eBay und dort das günstigste was es im Angebot als Spraydose gab ;)


    Mit der Temperatur hatte ich auch erst gehadert, nachdem der Bremssattellack ja bis zu 350 Grad aushalten soll aber bevor ich an meinen Schönwetter-Kfz's mal ne Bremse zum Glühen bringe und sich dass dann auf die Halter und Sättel überträgt, muss schon der partielle Wahnsinn über mich herfallen :m0015:

  • 2K laut Datenblatt bis zu 180 Grad, 1k bis zu 90 Grad - gekauft bei eBay und dort das günstigste was es im Angebot als Spraydose gab ;)


    Mit der Temperatur hatte ich auch erst gehadert, nachdem der Bremssattellack ja bis zu 350 Grad aushalten soll aber bevor ich an meinen Schönwetter-Kfz's mal ne Bremse zum Glühen bringe und sich dass dann auf die Halter und Sättel überträgt, muss schon der partielle Wahnsinn über mich herfallen :m0015:

    Ich verwende gerne die Sachen von SprayMax. Da steht leider nichts zur Temperaturverträglichkeit.

  • Noch kurz zum Lenkgetriebe-Tausch

    hab mir gleich nen neuen Servobehälter von Lemförder gekauft, da steht jetzt CHF drauf, davor wurde immer ATF genutzt.
    Ich hätte wieder ATF aufgefüllt, da die Pumpe das ja schon kennt und noch entsprechend Rest drin hat.

    Aber wie siehts da mit dem Lenkgetriebe und dem Filter vom Behälter aus? Ist denen das egal?
    Ich geh davon aus, dass hier nur die Pumpe berücksichtigt werden muss, aber ich frag sicherheitshalber^^