schnelle Frage - schnelle Antwort Thread

  • Guten Abend. Ich suche Informationen zu Spaltmaßen – zum Beispiel zwischen Motorhaube und Kotflügel oder zwischen vorderem Kotflügel und Tür – für den BMW E46 Cabrio Facelift. Hat vielleicht jemand ein Dokument aus TIS mit den genauen Spaltmaßen und Toleranzen oder eine andere verlässliche Quelle speziell für das Cabrio oder Coupé Facelift? Vielen Dank im Voraus!

  • Nö, die kann man nach vorne schieben.

    Ja, aber dann fehlt es hinten. Und irgendwie mitteln ist auch doof, dann siehts 2x nix aus.

    Komisch dass die Linke Seite 1a sitzt.


    Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es bei meinem 330D QP auch so ähnlich war.

    Ein QP Problem oder mein Spezialproblem? :gruebel:

  • Guten Abend. Ich suche Informationen zu Spaltmaßen – zum Beispiel zwischen Motorhaube und Kotflügel oder zwischen vorderem Kotflügel und Tür – für den BMW E46 Cabrio Facelift. Hat vielleicht jemand ein Dokument aus TIS mit den genauen Spaltmaßen und Toleranzen oder eine andere verlässliche Quelle speziell für das Cabrio oder Coupé Facelift? Vielen Dank im Voraus!

    PN ist raus.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Ich habe mal eine ungewöhnliche Frage: Wie realistisch ist es, an einen B3(S) Motor mit Getriebe zu kommen? Die "normalen" Motoren und auch der S54 sind ja einfach zu bekommen.

  • Die Stückzahlen sind gering und der Großteil von Anfang an in Liebhaberhand. Unmöglich ist es aber nicht (wir hatten hier mal eine silberne Rostbeule diskutiert, die am Ende geschlachtet wurde). B3 3.3 eher als B3S 3.4 - da die S noch seltener und noch begehrter sind.

    Preislich wirst du da nie als Schnäppchen rankommen. 3.3er meine ich für um die 3.5k (Motor, nicht Schlachtfahrzeug) gesehen zu haben, aber auch eher jenseits der 180tkm. Und du musst bedenken: die hatten alle nur Euro 3 mWn.

    Evtl mal im Alpina Forum fragen, auch wenn Alpina schlachten eher verpönt ist :)

  • Einen Motor zu finden ist auch im Alpina-Forum kaum möglich. Die Autos, die noch vorhanden sind, sind meistens in Liebhaberhänden und werden gepflegt. Die anderen sind weggerostet, oder verschrottet. Aber wenn schon Alpina-Motor, dann doch gleich einen kompletten Alpina. Das ist dann was gescheites. Nicht zu vergessen ist der Support durch Alpina. Ersatzteile gibt es gerade bei den älteren Modellen und Motoren in vielen Fällen nur noch gegen Eigentumsnachweis des Autos. Sonst könnte sich ja jeder aus Ersatzteilen einen neuen Motor bauen, was dann zu Lasten der existierenden Autos geht, denen dann die Ersatzteile fehlen.

    LG

    Thomas

  • Ersatzteile gibt es gerade bei den älteren Modellen und Motoren in vielen Fällen nur noch gegen Eigentumsnachweis des Autos

    Das ist ein wirklich wichtiger Punkt: Alpina Motornummer sowie VIN und Produktionsnummer des Spenderfahrzeugs müssen auf jeden Fall bekannt sein und archiviert werden, sonst kommt man z.B. nicht an einen Satz Kolben o.ä. im Bedarfsfall... Hab ich bei meinem B11 Motor im E9 alles penibel dokumentiert für die Zukunft.