Gebrochene Feder

  • Ja beim Benz kenn ich die. Mit 1, 2, 3, oder 4 Nöppel.
    Unterschiedliche Dicken.
    Das es die beim e46 auch gibt wusste ich nicht.


    Ganz genau.
    Hier gibt es unterschiedliche Stärken (Serie 5mm) , teilweise auch vom E36-passt alles.
    Man muss nur einen Plan haben was man machen will und dann kann man an das WIE rangehen. :)

  • Bin gerade auf der Suche nach neuen Federn, allerdings ist mir nicht klar, wie weit BMW da die Serienfedern unterscheidet.
    Ich hab ne 320d Limo mit Automatik und AHK. Kein M-Fahrwerk. Kann mir jemand sagen, welche Vergleichsnummer ich brauche? Der ETK führt bei den Federn leider keine Nummern...


    Gruß Jochen

  • Bin gerade auf der Suche nach neuen Federn, allerdings ist mir nicht klar, wie weit BMW da die Serienfedern unterscheidet.
    Ich hab ne 320d Limo mit Automatik und AHK. Kein M-Fahrwerk. Kann mir jemand sagen, welche Vergleichsnummer ich brauche? Der ETK führt bei den Federn leider keine Nummern...


    Gruß Jochen


    Da wird Dir nur jemand vom :) helfen können.
    Die Federn haben meistens ident. Nr. nur andere Farbringe - je nach Ausrüstung.
    Suchst Du normalen Ersatz oder Tieferlegungsfedern ?


    Bei normalem Ersatz entweder verstärkte Version nehmen (gibt es von mehreren Herstellern) oder gleich vom 330er. ;)

  • Suche nur Ersatzfedern. ;)


    Das komische ist, dass oftmals alle Typen von 316i Limo bis 330D/ i angegeben sind bei ein und derselben Feder?!


    //Edit:


    Monroe SP2276 scheint eine verstärkte Version zu sein. :)

  • So, habe mal die verstärkten Monroe bestellt.
    Bin gespannt ob sie sich optisch von den bisherigen Sachs unterscheiden.

  • Der BMW Wagenheber geht evtl., besser ist aber einer der nicht diese Plastikauflage dran hat. Hab noch einen vom Ibiza 6k rumliegen (Polo 6n), dadurch dass man den beim Seat an der Falz entlang ansetzten musste hat der ne Tiefe Mulde die praktisch an der Kante über dem Längslenker angesetzt werden kann :)
    Auf die Idee kam ich auch beim Einbau der dicken Federteller zum Eibach Pro-Kit, vorallem wenn man das ganze alleine angeht und niemanden hat der mit dem Rohr oder Stemmeisen den Längslenker nach unten drückt.


    Allerdings nicht übertreiben, rechts gings prima, links dann aufgedreht und noch eine und noch eine, dann Knack ;) Stabikoppelstange an Antriebswelle und durchgebrochen :D Leergeld.

  • So, habe mal die verstärkten Monroe bestellt.
    Bin gespannt ob sie sich optisch von den bisherigen Sachs unterscheiden.



    Habe mir wie ja auch schon erwähnt die von Monroe SP2277 bestellt gehabt.


    Ist aber nicht die verstärkte Ausführung.


    Die Spidan die gebrochen waren, das waren verstärkte. Brachte ja aber eh nichts.

  • Hätte ich die Stoßdämpfer mit wechseln solln?


    Wie merke ich eigentlich das die Dämpfer platt sind?

  • Habe mir wie ja auch schon erwähnt die von Monroe SP2277 bestellt gehabt.


    Ist aber nicht die verstärkte Ausführung.


    Die Spidan die gebrochen waren, das waren verstärkte. Brachte ja aber eh nichts.


    Doch ist sie, siehe auch hier:


    Domain parking page


    -> Heavy Duty.


    SP2277 wäre die normale Version ohne HD.


    Stoßdämpfer sind hinten problemlos unabhängig von den Federn tauschbar, daher keine Panik.
    Zwei Muttern hinter der Kofferraumabdeckung des Stützlagers und unten die große Schraube am Stoßdämpfer los, schon haste den Dämpfer samt Stützlager in der Hand.


    Beim Anziehen der Stoßdämpfer aber beachten, dass die untere Schraube erst voll angezogen wird, wenn das Auto wieder normal auf Rädern steht.


    //Edit: Sorry nicht richtig gelesen. Ich rede von den Monroe SP2276, du von den SP2277.