Turbodiesel, die beste behandlung.

  • Moin liebes forum,


    Wie einige gehört haben, hat unser 530xD e60 lci bei jungfräulichen 94.000km den ersten turbo ins jenseits befördert. Grund war wohl die grobe behandlung des vorbesitzers da es vorher ein geschäftswagen von fielmann war.


    Der wagen kriegt soeben einen neuen turbo verpasst, in dem zuge wird die abgasanlage gereinigt da der verdacht nahe liegt dass das ganze öl dass der turbo gesaugt hat durch die kats und den dpf gelaufen ist und es wird ein ölwechsel auf 5w-40 gemacht und die intervalle werden auf 15.000km reduziert.


    Da das aber der erste diesel seit 1992 ist den mein vater fährt und er schon damals den e34 524tds wegen ständig auftretender dieselkrankheiten verkauft hat die frage, was sollte man beim fahren eines diesels beachten der überwiegend im stadtverkehr und auf der autobahn 70% city 30% bab bewegt wird?


    Und was sollten wir beachten wenn der wagen aus der werkstatt kommt, es ist ein sozusagen nagelneuer turbo (gehäuse gebraucht, innenleben komplett neu).


    Lg


    Filipe

  • Wir haben auch nen 530xd lci in der Einfahrt stehen :) Jedoch mit 55.000 km auf der Uhr und seither lediglich Probleme mit dem DSC mit den M-Schlamppen. Seit ca. 10 Jahren wird bei uns nur noch Diesel gefahren und bisher hat es jeder Turbo überlebt. Was den Turbo bei Euch angeht, ist es natürlich sehr ärgerlich, aber letztendlich gibts nicht mehr zu beachten als warm fahren, und auch abkühlen lassen. Damit ist gemeint, dass man nach ner sportlichen Fahrt nicht sofort den Motor abstellt, sondern 2-3 min den Turbo "ruhen" lässt, bevor die Kiste ausgestellt wird. Und bei AB-Fahrten sollte man mal den DPF freiblasen :)
    Gabs bisher mehr Probleme? Die Kosten für den Turbo wurden doch über die Garantie abgewickelt?

    [align=center]Lieben Gruß, Marcel :D


    Codierungen und das Auslesen des Fehlerspeichers im Raum Hamburg bei mir möglich :)
    MaTo90´s 320d

  • Nein die garantie ist seit januar abgelaufen und mein mechaniker meinte direkt kulanzantrag kann man direkt vergessen.


    Bisher hatten wir garkeine probleme mit dem wagen. Lief wie ne eins.


    Was meinst mit freiblasen? Muss man da was bestimmtes machen oder bläst er sich bei vollgas von allein frei

  • ich würde auch die zu-und ableitungen für die ölversorgung wechseln, um eine bessere ölversorgung zu gewährleisten.
    anbei natürlich auch die kge, da das öl vom kge sonst in den ansaugtrakt kommt, wenn diese verstopft ist
    (das war bei den m47 und m57 motoren so, ob es bei dem e60 so ist denke ich aber nicht, da diese jetzt zykloneinsatz haben müssten und sich nicht verstopfen).


    das einzige was man beachten muss ist eigentlich, dass man den turbo immer kalt fahren muss, bevor man den motor abstellt (sprich nach dem heizen, gemäßigt fahren).
    ansonsten verkokt das öl in deinem lader und die schmierung wird immer schlechter, was zu einem lagerschaden führt.

  • Hab mit meinen 402k km immer noch den ersten Turbo drin.
    Immer brav warm fahren, regelmäßiger Ölwechsel und Turbo kaltfahren nach Autobahn fahrten (vollgasfahrten).


    Dann sollte der doch lange halten.

  • Ölleitungen des Turbos würd ich mit wechseln nicht das die die alten wieder mit einbauen. KGE wechseln und regelmäßig Öl und Filter wechseln. 15.000 km Intervall ist schon gut. Nach Autobahn Fahrten Fahrzeug nicht sofort abstellen sondern ne Minute auf standgas laufen lassen und dann ausmachen. Mehr fällt mir gerade nicht ein

  • Du schreibst 70% City, d.h. der Wagen wird eher auf Kurzstrecke bewegt schätze ich? Da ist dann einfach das Problem das der Wagen nicht richtig warm wird und somit auch das Öl nicht oder nur schwer die optimale Temperatur erreicht, das mag der Turbo halt nicht besonders. Warm- und Kaltfahren fällt dann ja sehr schwierig aus.

  • Mit Frebiblasen meine ich wie Du schon sagst die Fahrt unter Last. Unser e60 wird auch zu 70-80% durch HH bewegt, sodass der DPF sich schnell zusetzt. Sobald dann weitere Strecken in Angriff genommen werden, sollte man sich nicht scheuen, den Motor mal ans Maximum zu bringen :)
    Und der E60 LCI hat einen Zykloneinsatz und kein Fliesfilter mehr. Das ist ja schon bei "neueren" e46 der Fall gewesen, sodass hier auch eine vernünfitige Ölabscheidung gewährleistet ist.


    Und das mit der Garantie ist natürlich echt ärgerlich. Rein aus Interesse, was hat Dich der Spaß gekostet?

    [align=center]Lieben Gruß, Marcel :D


    Codierungen und das Auslesen des Fehlerspeichers im Raum Hamburg bei mir möglich :)
    MaTo90´s 320d

  • Du schreibst 70% City, d.h. der Wagen wird eher auf Kurzstrecke bewegt schätze ich? Da ist dann einfach das Problem das der Wagen nicht richtig warm wird und somit auch das Öl nicht oder nur schwer die optimale Temperatur erreicht, das mag der Turbo halt nicht besonders. Warm- und Kaltfahren fällt dann ja sehr schwierig aus.


    Deshalb verwendet der TE auch 5w40 :) Man könnte evtl. noch auf 0w40 Öl wechseln, doch ob das so einen großen Unterschied macht...!?

    [align=center]Lieben Gruß, Marcel :D


    Codierungen und das Auslesen des Fehlerspeichers im Raum Hamburg bei mir möglich :)
    MaTo90´s 320d

  • Zitat

    Mit Frebiblasen meine ich wie Du schon sagst die Fahrt unter Last. Unser e60 wird auch zu 70-80% durch HH bewegt, sodass der DPF sich schnell zusetzt. Sobald dann weitere Strecken in Angriff genommen werden, sollte man sich nicht scheuen, den Motor mal ans Maximum zu bringen :)
    Und der E60 LCI hat einen Zykloneinsatz und kein Fliesfilter mehr. Das ist ja schon bei "neueren" e46 der Fall gewesen, sodass hier auch eine vernünfitige Ölabscheidung gewährleistet ist.


    Und das mit der Garantie ist natürlich echt ärgerlich. Rein aus Interesse, was hat Dich der Spaß gekostet?


    Preis spielt keine rolle, es wird günstig auf jeden fall.


    Bis dato war noch 5w-30 drin wegen der garantie halt. Sollte beim nächsten ölwechsel sowieso auf 5w-40 gewechselt werden