Danke
Rost, Ausbessern, so lassen oder wie beheben?
-
-
Nice, aber schau dir auch die Stellen auf der Unterseite gut an und nimm die Klötze mal ab.
Oder meinst du die Gummiklötze der Wagenheberaufnahmen?
-
Aus Gummi kenne ich die nicht, aber die meine ich.
Was sind dort noch für Klötze?
-
ne ist ok. Verstehe was du meinst. Sind aus Kunststoff. Hatte ich noch nie ab. Sind die gesteckt, geschraubt oder mit Spreizniete festgemacht?
-
Spreizniet in der Mitte, mit Schraubendreher raushebeln, dann kann man sie abnehmen.
-
Rechts roste
Auf dem Bild zu erkennen, die Nr.9 wird wohl hier gemeint:
Nr. 15 ist meist der Übeltäter.
-
Ja kannste einfach ausmessen welchen Innendurchmesser du genau brauchst - gibt auch Zubehörstopfen die passen sollten.
Habt ihr eine Teilenummer für den original Stopfen?? Konnte bei leebmann dazu nix finden. Danke.
-
Rostfreie E46 gibt es nicht. Das habe ich hier mitgenommen. Ich finde bislang an meinen beiden coupes aus 2005 und 2006 nichts auffälliges. Jedenfalls keine Bläschen oder Durchrostungen, wie ich sie tatsächlich schon häufig gesehen habe, insbesondere bei Laternenparkern.
Hat BMW ab bspw. FL dazu gelernt und die Rostvorsorge verbessert oder hängt es mehr an den Einsatzbedingungen oder der Pflege, Wartung und eigenen Aktivitäten oder der trockenen Abstellung in einer Garage o.ä.
Andererseits mein Dritter im Stall der 316ti aus 2002 sieht noch genauso jungfräulich aus was offensichtlichen Rostbefall angeht. Den habe ich 2021 mit 33.000 km (in 19 Jahren!!!) von einem Rentner gekauft. Da waren von der Sonne nur das Lenkrad ausgeblichen und der Windlauf bröselig.
Alle drei sind Saisonzulassungen.
Was meint Ihr? Was ist der Knackpunkt beim Thema Rost?
-
Das Meiste wird halt meines Erachtens durch Salzwasser zerstört.
Also bei der Limo macht das FL bzgl. Korrosionsschutz keinen Unterschied.
Ist doch schön, dass deine so gut erhalten sind
Hast du die ganzen anderen Stellen auch abgesucht?
Auf neuwertigen Flächen kannst du dir die Sauerei mit Fett mMn ersparen und ein Wachs verwenden (kline premiumwax oder Innotec).
-
Den 316ti und den 325ci habe ich zunächst akribisch gereinigt. Radläufe, Schweller, Unterboden. Hinter den Verkleidungen insbesondere beim vorderen Radhaus zum Schweller hin und hinten in den Falzen hab ich jeweils gefühlt zwei Kilo Sand und Dreck rausgeholt. Aber es war alles durchgetrocknet und nicht feucht oder matschig. Beides waren Rentnerfahrzeuge und die sind am Ende kaum noch und schon gar nicht bei Schlechtwetter gefahren. An den Fahrwerksteilen und Streben mag ein wenig Flugrost sein. Aber das ist nicht vergleichbar mit Rost an der Karosse und außerdem minimal. Also selbst von unten sehen die neuwertig aus und haben noch Werksseitigen Wachsüberzug.
Den 330 er unterziehe ich grad derselben Prozedur. Aber ich hab ein gutes Gefühl. Lediglich die Fixierung hinten an der Radnabe wo danach die Bremsscheibe sitzt und das Rad draufsteckt war rostig. Das ist aber normal oder?